Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Allmers, Hermann Ludwig

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hermann Ludwig Allmers (* 11. Februar 1821 in Rechtenfleth, † 9. März 1902 ebenda) war ein norddeutscher Schriftsteller, Dichter, Komponist und Maler.

Leben

Hermann Allmers wuchs in Rechtenfleth, gelegen in der Osterstader Marsch[1] im Landkreis Cuxhaven, auf dem Bauernhof seiner gut situierten Eltern auf. Seine Eltern ließen ihn bis zum 16. Lebensjahr durch Hauslehrer unterrichten, viel Wissen eignete er sich als Autodidakt an. Bis zum 21. Lebensjahr arbeitete er im Sommer auf dem elterlichen Hof, in den Wintermonaten hielt er sich zu Unterrichtszwecken in Bremen auf. Der vermögende Vater ermöglichte dem Sohn auch mehrere Bildungsreisen durch Deutschland und in den Süden Europas, über die er in Bremer Zeitungen berichtete.

Auch nach dem Tod des Vaters im Jahre 1849 und der Übernahme der elterlichen Landwirtschaft unternahm er mehrere Reisen. Ein Aufenthalt in Italien in den Jahren 1858/59 dauerte fast anderthalb Jahre. Auf all seinen Reisen suchte er Kontakt zu Literaten, Künstlern und Wissenschaftlern. So lernte er in Berlin Carl Ritter kennen, den Begründer der Vergleichenden Geographie. Dieser war neben Heinrich Riehl, dem Vater der wissenschaftlichen Volkskunde , den Allmers in München kennengelernt hatte, dafür verantwortlich, dass Allmers seine "Norddeutschen Vegetationsbilder" vertiefte und schließlich als sein bekanntestes Werk, das "Marschenbuch" veröffentlichte.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war Allmers auch politisch tätig, denn nach seines Vaters Tod hatte er auch das Amt des Gemeindevogtes übernommen. Er gründete bereits 1846 eine Volksbibliothek in Sandstedt und gehörte in den Jahren 1848/49 zu einem Kreis Oppositioneller, die einen "Verein zur Unterstützung politisch Verfolgter" gründeten.

Nach der Rückkehr von der oben erwähnten Italienreise gestaltete Allmers ab 1860 sein Haus und seinen Garten in Rechtenfleth um. Mit Hilfe seiner Freunde stockte er den Wohnteil seines Bauernhauses auf und versah es mit einem Stufengiebel und Fassadenschmuck. Im Inneren wurden u.a. ein "Römisches Zimmer" und der so genannte "Marschensaal" eingerichtet. Die künstlerische Ausstattung und Bemalung seines Hauses übernahmen viele seiner Freunde.

Noch zu seinen Lebzeiten konnte sein Haus besichtigt werden, es wurde zum ersten öffentlichen Museum zwischen Elbe und Weser[2].

Als Freund und Förderer seiner Heimat gründete Allmers 1882 den Heimatbund der Männer vom Morgenstern und im gleichen Jahr auf dem westlichen Ufer der Weser den "Rüstringer Heimatbund". Die „Männer vom Morgenstern“ führte er von 1882 -1896 als Vorsitzender.

Neben seinem schriftstellerischen Werk hat Allmers auch einige Gemälde, Skizzen, Illustrationen und Aquarelle hinterlassen, die überwiegend in den 40er und 50er Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden. Sie zeigen unter anderem auch Cuxhavener Motive.

Ehrungen

  • Zu Allmers 80. Geburtstag verlieh ihm die Universität Heidelberg die Ehrendoktorwürde der Philosophie.
  • Schulen in Delmenhorst und Hagen wurden nach Allmers benannt.
  • In Cuxhaven wurde die Hermann-Allmers-Straße nach ihm benannt.

Werke

  • Marschenbuch, Land- und Volksbilder aus den Marschen der Weser und Elbe, Schulze, Oldenburg 1858. Bei diesem Werk handelt es sich nach Ansicht der "Hermann-Allmers-Gesellschaft e.V." um die erste geschlossene Darstellung einer deutschen Landschaft.
  • Römische Schlendertage, Schulze, Oldenburg 1868.
  • Römischer Wandkalender deutscher Nation. Herausgegeben von Hermann Allmers in den Jahren 1884 -1895.
  • Weit über hundert Gedichte. Sein berühmtestes Gedicht "Feldeinsamkeit" und sein Gedicht "Spätherbst" wurden von Johannes Brahms vertont.
  • Dort Saaleck, hier die Rudelsburg. Ein von Allmers 1846 verfasstes Studentenlied.

Allmers-Haus

Das Allmers-Haus mit dem in ihm untergebrachten Museum kann besichtigt werden

- von Mai bis Oktober: an Samstagen und Sonntagen von 13:00 bis 17:00 Uhr.
- in den Wintermonaten und für Gruppen: nach telefonischer Vereinbarung unter 04702 – 810.


Quellen

  • Peter Bussler: Historisches Stadtlexikon für Cuxhaven. Heimatbund der Männer vom Morgenstern, Bremerhaven 2002. ISBN 3-931771-36-9
  • www.Hermann-Allmers.de

Fußnoten

  1. Ostufergebiet der Unterweser zwischen Bremerhaven und Bremen
  2. Dr. Axel Behne in einem Beitrag für das Kulturportal Nordwest Link