Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Gaswerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bilder)
(Stadtgaswerk Cuxhaven)
(42 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gaswerk 4.JPG|Gaswerk mit Kokssilo|thumb|right]]
+
[[Datei:Gaswerk-1934.jpg|um 1934|thumb|right]]
 +
[[Datei:Gemälde Gaswerk.JPG|Gemälde des ehem. Gaswerkes|thumb|right]]
  
 
Bereits im Jahre [[1859]] berät man die Möglichkeit eines '''Gaswerkes''' für die Flecken [[Ritzebüttel]] und [[Cuxhaven]].
 
Bereits im Jahre [[1859]] berät man die Möglichkeit eines '''Gaswerkes''' für die Flecken [[Ritzebüttel]] und [[Cuxhaven]].
Zeile 5: Zeile 6:
 
== Gaswerk Döse ==
 
== Gaswerk Döse ==
  
Acetylen-Gaswerk der Gemeinde [[Döse]] zur Versorgung von Döse und [[Duhnen]] an der südlichen [[Badehausallee]].
+
Die „Hanseatische Azetylen-Gasindustrie AG - Gaszentrale Döse“ versorgte der Gemeinden [[Döse]] und [[Duhnen]]. Das Werk befand sich am [[Feldweg]] 9 an der südlichen [[Badehausallee]].
  
 
* [[1901]], [[2. Dezember]], Inbetriebnahme mit Versorgung der Döser Straßenbeleuchtung.
 
* [[1901]], [[2. Dezember]], Inbetriebnahme mit Versorgung der Döser Straßenbeleuchtung.
* [[1912]], [[22. Januar]], Übernahme durch die Stadt Cuxhaven
+
* [[1912]], [[22. Januar]], Übernahme durch die Stadt Cuxhaven.
* [[1913]] Stilllegung , weil das Cuxhavener Gaswerk die Versorgung mit Leuchtgas übernahm.
+
* [[1913]] Stilllegung, weil das Cuxhavener Gaswerk die Versorgung mit Leuchtgas übernahm.
* [[1936]] Reste werden beseitig.
+
* [[1936]] Reste werden beseitigt.
 
+
[[Datei:Gaswerk 3..JPG|Altes Gaswerk a.d. Poststraße, Blick Bichtung Poststraße|thumb|right]]
+
  
 
== Stadtgaswerk Cuxhaven ==
 
== Stadtgaswerk Cuxhaven ==
 
[[Datei:Letzte Gaslaterne.jpeg|Cuxhavens letze betriebene Gaslaterne|thumb|right]]
 
  
 
Kohlevergasungswerk am [[Feldweg]], Ecke [[Am Bauhof]], heute Poststraße, Ecke [[Werner-Kammann-Straße]].
 
Kohlevergasungswerk am [[Feldweg]], Ecke [[Am Bauhof]], heute Poststraße, Ecke [[Werner-Kammann-Straße]].
  
* [[1883]], [[16. September]], Abschluss einer Konzession zum Verkauf von `Leucht- und Heizgas´ auf 45 Jahre durch die Gemeinde Cuxhaven und dem Berliner  Unternehmer Lüdecke.
+
* [[23. April]] [[1883]]: Beschluss der Gemeindeversammlung über den Bau eines Gaswerkes.
* [[1883]], [[30. November]], Gründung der `Cuxhavener Gas-AG´ unter dem Vorsitzenden [[Peycke, Arnold|Arnold Peycke]].
+
* [[16. September]] [[1883]]: Abschluss einer Konzession zum Verkauf von „Leucht- und Heizgas“ auf 45 Jahre durch die Gemeinde Cuxhaven und dem Berliner  Unternehmer Lüdecke.
* [[1883]] Beschluss zum Bau eines Gaswerkes.
+
* [[30. November]] [[1883]]: Gründung der „Cuxhavener Gas-AG“ unter dem Vorsitzenden [[Peycke, Arnold|Arnold Peycke]].
* [[1884]], [[20. März]], Baubeginn des Gaswerkes am Döser Feldweg, heute [[Poststraße]].
+
* [[20. März]] [[1884]]: Baubeginn des Gaswerkes am Döser Feldweg, heute [[Poststraße]].
* [[1884]], [[25. Oktober]], Inbetriebnahme durch Betrieb der ersten Gaslaternen.
+
* [[25. Oktober]] [[1884]]: Inbetriebnahme mit Illumination verschiedener Plätze mit Gaslaternen. An der Ritzebütteler [[Schleuse]] wird ein Reichsadler erleuchtet.
* [[1897]], im Dezember wird die Gas-AG an die `Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität Köln´ verkauft.
+
* [[4. Juli]] [[1901]]: Liquidation und Verkauf an die „Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität Köln“ verkauft.
* [[1901]] Ausbau des Gaswerkes aufgrund starker Nachfrage.
+
* [[1901]]: Ausbau des Gaswerkes aufgrund starker Nachfrage.
* [[1905]] Der [[Leuchtturm]] an der [[Alte Liebe|Alten Liebe]] wird mit Gas betrieben.
+
* [[1905]]: Der [[Leuchtturm]] an der [[Alte Liebe|Alten Liebe]] wird mit Gas betrieben.
* [[1913]], bis [[12. Oktober]] Übernahme des Döser Gasnetzes.
+
* [[22. Januar]] [[1912]]: Übernahme des Döser Gasnetzes.
* [[1921]] Bis dato Straßenbeleuchtung ausschließlich durch Gasbetrieb.
+
* [[1913]] - [[1915]]: Modernisierung, Erweiterung auf 48 Retortenöfen.
* [[1924]], [[21. Februar]], Eine umfangreiche Umstellung der Produktionsanlage und ein zweiter Gasometer mit 5.000 m³ Fassungsvermögen werden in Betrieb genommen.
+
* [[1921]]: Bis dato Straßenbeleuchtung ausschließlich durch Gasbetrieb.
* [[1925]], [[15. Juli]]. Der [[Fischereihafen]] bekommt eine eigene Hochdruckleitung.
+
* [[1922]] - [[1924]]: Umbau auf Vertikal-Kammeröfen, Bau einer Kranbahn und eine Kokslöschanlage sowie ein zweiter Gasometer mit 5.000 m³ Fassungsvermögen werden in Betrieb genommen.
* [[1928]] beginnen Gespräche zur Übernahme des Gaswerkes durch die Stadt.
+
* [[1924]]: Bau des Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke mit Ausstellungsraum und Ladengeschäft in der [[Bahnhofstraße]] 6 eröffnet.
* [[1928]], [[24. Dezember]], [[Groden]] wird an die Versorgung angeschlossen, am [[29. Dezember]] [[Stickenbüttel]] und [[Westerwisch]].
+
* [[15. Juli]] [[1925]]: Der [[Fischereihafen]] bekommt eine eigene Hochdruckleitung.
* [[1929]], [[25. Oktober]], Die Stadt Cuxhaven übernimmt nach Ablauf der Konzession der Kölner Gesellschaft das Werk als Gesellschafter bis 1933. Es wird unter Direktor Hahnl geführt als `Gaswerk Cuxhaven GmbH´.
+
* [[1928]]: Beginnen Gespräche zur Übernahme des Gaswerkes durch die Stadt.
* [[1933]], [[1. Juli]], Dr. Hopf wird Nachfolger von Direktor Hahnl.
+
* [[1928]]: Nach Duhnen wird eine Hochdruckleitung verlegt.
* [[1933]], [[26. Oktober]], Die Stadt übernimmt das Gaswerk nach Auflösung der `Cuxhavener Gaswerk GmbH´.
+
* [[24. Dezember]] [[1928]]: [[Groden]] wird an die Versorgung angeschlossen, am [[29. Dezember]] [[Stickenbüttel]] und [[Wester- und Süderwisch]].
* [[1933]], [[1. November]], Erstmals findet der [[Wochenmarkt]] in der ehemaligen Retortenhalle des Gaswerkes, nun Markthalle, an der Ecke Poststraße / Am Bauhof (jetzt Werner Kammann-Straße)  statt.
+
* [[9. August]] [[1929]]: Abschluss eines Versorgungsvertrages mit der Gemeinde Altenbruch.
* [[1934]], [[29.März]], Direktor Dr. Hopf legt sein Amt nieder. Ihm folgt am 1. Mai Direktor Pusch.
+
* [[25. Oktober]] ][[1929]]: Die Stadt Cuxhaven übernimmt nach Ablauf der Konzession der Kölner Gesellschaft das Werk als Gesellschafter bis 1933. Es wird unter Direktor Hahnl geführt als „Gaswerk Cuxhaven GmbH“.
* [[1939]], [[1. Januar]], Gas- und Wasserversorgung werden zusammengefasst zu `Stadtwerke Cuxhaven´.
+
* [[1931]]: Dezember, Das neu erbaute Krematorium in Brockeswalde wird mit Gas versorgt.
* [[1964]], [[11. Februar]], Letzte Kohleversorgung durch die Bahn über das Gleis der ehem. [[Kanonenbahn]]. Danach Abriss der verbliebenen Gleisstrecke Gaswerk - Bahnhof.
+
* [[1. Juli]] [[1933]]: Dr. Hopf wird Nachfolger von Direktor Hahnl.
* [[1968]] wird die Stadt auf das neue Spaltgas-Werk in Groden umgeschaltet. Dieses wurde nicht mehr mit Kohle betrieben (Wassergas), sonders es wurde auf chemischem Wege aus Kohlenwasserstoffen und Wasser gewonnen (Spaltgas).
+
* [[26. Oktober]] [[1933]]: Die Stadt übernimmt das Gaswerk nach Auflösung der „Cuxhavener Gaswerk GmbH“.
* [[1969]], [[12. März]], Abriss des Gaswerkes am Bauhof bis Oktober. Im September wird der Schornstein gesprengt.
+
* [[1. November]] [[1933]]: Erstmals findet der [[Wochenmarkt]] in der ehemaligen Retortenhalle des Gaswerkes, nun Markthalle, an der Ecke Poststraße / Am Bauhof (jetzt Werner Kammann-Straße)  statt. Nach dem 2. Weltkrieg wird sie Parkhalle für die städtischen Müllfahrzeuge.
* [[1970]], [[10. April]], Einweihung des neuen Spaltgas-Werkes in der Neuen Industriestraße.
+
* [[29. März]] [[1934]]: Direktor Dr. Hopf legt sein Amt nieder. Ihm folgt am [[1. Mai]] Direktor Pusch.
* [[1976]], ab Juli wird eine Erdgasleitung von Bremerhaven nach Cuxhaven verlegt.
+
* [[1. Januar]] [[1939]]: Gas- und Wasserversorgung werden zusammengefasst zu „Stadtwerke Cuxhaven“.
* [[1977]], [[19. Januar]], Anschluss Cuxhavens an das Erdgas-Verbundnetz.
+
* [[1950]]: Im Verwaltungsgebäude in der Bahnhofstraße wird eine Lehrküche eröffnet.
* [[1977]], [[26. Januar]], offizielle Inbetriebnahme.
+
* Um [[1960]]: wird ein Kugelgasometer und ein neuer Löschturm errichtet.
* [[1980]] Anschluss [[Altenwalde]]s.
+
* [[11. Februar]] [[1964]]: Letzte Kohleversorgung durch die Bahn über das Gleis der ehemaligen [[Kanonenbahn]]. Danach Abriss der verbliebenen Gleisstrecke Gaswerk - Bahnhof.
* [[1982]]/83 wird das Gaswerk abgeschaltet.
+
* [[1968]]: wird die Stadt auf das neue Spaltgas-Werk in Groden, Industriestraße, umgeschaltet. Dieses wurde nicht mehr mit Kohle betrieben (Wassergas), sondern es wurde auf chemischem Wege aus Kohlenwasserstoffen und Wasser gewonnen (Spaltgas).
 +
* [[12. März]] [[1969]]: Abriss des Gaswerkes am Bauhof bis Oktober. Das Stein- und Schottermaterial wird in der Mole des Fährhafens verwandt.
 +
* [[20. September]] [[1969]]: Der Schornstein des alten Gaswerkes wird gesprengt
 +
* [[10. April]] [[1970]]: Erweiterung des neuen Spaltgas-Werkes in der Neuen Industriestraße.
 +
* [[1971]]: September, Anschluss von [[Sahlenburg]] an das Gasnetz.
 +
* [[1972]]: Verdoppelung der Vorratstanks auf 900 Tonnen Flüssiggas.
 +
* [[1. Januar]] [[1973]]: Stadtwerke Cuxhaven werden GmbH..
 +
* [[1974]]:  Als Lehre aus der Erdölkrise 1973, die auch auf die Grundstoffe des Flüssiggases zuschlägt, wird die Vorratstankkapazität auf 1800 Tonnen verdoppelt.
 +
* [[1976]]: ab Juli wird eine Erdgasleitung von Bremerhaven nach Cuxhaven verlegt.
 +
* [[19. Januar]] [[1977]]: Anschluss Cuxhavens an das Erdgas-Verbundnetz.
 +
* [[26. Januar]] [[1977]]: offizielle Inbetriebnahme.
 +
* [[20. November]] [[1980]]: Anschluss [[Altenwalde]]s.
 +
* [[1982]]: Geräteumstellung auf Erdgas.
 +
* [[1982]]: Dezember - Januar [[1983]] wird das Gaswerk abgeschaltet.
 +
* [[16. Dezember]] [[2002]]: Der Rat der Stadt Cuxhaven beschließt den Verkauf der Stadtwerke an den EWE-Konzern
 +
* [[30. Dezember]] [[2002]]: Der Verkauf der Stadtwerke an den EWE-Konzern wird notariell beurkundet.
 +
* [[2009]]: werden die Speichertanks stillgelegt und verschrottet.  
  
Von 1884 - [[1967]] erzeugt das Gaswerk ungefähr 100 Millionen Kubikmeter Leuchtgas aus Kohle. Der Flüssiggasumsatz beträgt allein [[1983]] 26 Mio. m³, [[2003]] sogar 63 Mio. m³/Jahr.
+
Von 1884 - [[1967]] erzeugt das Gaswerk ungefähr 250 Millionen Kubikmeter Leuchtgas aus 500.000 Tonnen Kohle. Der Flüssiggasumsatz beträgt allein [[1983]] 26 Mio. m³, [[2003]] sogar 63 Mio. m³/Jahr.
  
 
Heute befinden sich die Stadtwerke in der [[Humphry-Davy-Straße]].
 
Heute befinden sich die Stadtwerke in der [[Humphry-Davy-Straße]].
Zeile 60: Zeile 73:
 
Ebenso wie andere Cuxhavener Unternehmen hatten auch die Stadtwerke Cuxhaven ihren dunklen Anteil an der Aera. So wurden im Jahre 1944 nachweislich lt. einer Evakuierungsliste der Gestapo 10 ausländische Zwangsarbeiter, Russen, Polen und Franzosen, beschäftigt. Wobei zu sagen ist, andere staatliche und private Cuxhavener Unternehmen hatten bis zu 147 Gefangene. Auch ist nicht zu sagen, dass die Gefangenen hier übermäßigem Terror ausgesetzt waren. Es ging lediglich um die derzeit wohl allerorten anzutreffenden Repressalien gegenüber Ausländern: Schläge bis zu Prügel, Tritte, Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, Essensentzug, Kälte, Doppelschichten, Ungerechtigkeiten ...  
 
Ebenso wie andere Cuxhavener Unternehmen hatten auch die Stadtwerke Cuxhaven ihren dunklen Anteil an der Aera. So wurden im Jahre 1944 nachweislich lt. einer Evakuierungsliste der Gestapo 10 ausländische Zwangsarbeiter, Russen, Polen und Franzosen, beschäftigt. Wobei zu sagen ist, andere staatliche und private Cuxhavener Unternehmen hatten bis zu 147 Gefangene. Auch ist nicht zu sagen, dass die Gefangenen hier übermäßigem Terror ausgesetzt waren. Es ging lediglich um die derzeit wohl allerorten anzutreffenden Repressalien gegenüber Ausländern: Schläge bis zu Prügel, Tritte, Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, Essensentzug, Kälte, Doppelschichten, Ungerechtigkeiten ...  
  
Untergebracht waren die Arbeiter u.a. in zwei Lagern: Im Ostarbeitslager an der Grodener Chaussee, etwa dort, wo sich heute Aldi befindet und im Westarbeitslager in der Verlängerung des Brockesweges. Betrieben wurden die Lager von der Stadt Cuxhaven, sowie der `Sozialgewerk e.G.´, einer Genossenschaft aus den Firmen der Stadt, welche Zwangsarbeiter beschäftigten. Strafe für zuspät im Lager erscheinen, weil die Person, ein Russe, länger arbeiten musste, ohne das dieses dem Lager mitgeteilt wurde, waren "Prügel und Arrest in einem Kasten, worin er nicht stehen und nicht liegen konnte. Außerdem bekam er nichts zu essen und musste am nächsten Tag 16 Stunden im Gaswerk arbeiten". Ein separater Aufenthaltsraum der Zwangsarbeiter durfte nicht geheizt werden, obwohl die Arbeiter bei klirrender Kälte arbeiten mussten, weil der Direktor der Stadtwerke im Nebenraum seine Kartoffeln und Steckrüben lagerte. Nachdem ein deutscher Arbeiter, Fritz Hoffmann, dennoch die Heizung anstellte, bekam er strickte Anweisung diese umgehen wieder abzustellen. Auf Hoffmanns Einwände entgegnete der Direktor: "Wer gibt ihnen das Recht, dass sie sich meinen Anordnungen widersetzen? Die Russen können verrecken wie die Hunde".
+
Untergebracht waren die Arbeiter u.a. in zwei Lagern: Im Ostarbeitslager an der Grodener Chaussee, etwa dort, wo sich heute Aldi befindet und im Westarbeitslager in der Verlängerung des Brockesweges. Betrieben wurden die Lager von der Stadt Cuxhaven, sowie der „Sozialgewerk e.G., einer Genossenschaft aus den Firmen der Stadt, welche Zwangsarbeiter beschäftigten. Strafe für zu spät im Lager erscheinen, weil die Person, ein Russe, länger arbeiten musste, ohne das dieses dem Lager mitgeteilt wurde, waren "Prügel und Arrest in einem Kasten, worin er nicht stehen und nicht liegen konnte. Außerdem bekam er nichts zu essen und musste am nächsten Tag 16 Stunden im Gaswerk arbeiten". Ein separater Aufenthaltsraum der Zwangsarbeiter durfte nicht geheizt werden, obwohl die Arbeiter bei klirrender Kälte arbeiten mussten, weil der Direktor der Stadtwerke im Nebenraum seine Kartoffeln und Steckrüben lagerte. Nachdem ein deutscher Arbeiter, Fritz Hoffmann, dennoch die Heizung anstellte, bekam er strikte Anweisung, diese umgehend wieder abzustellen. Auf Hoffmanns Einwände entgegnete der Direktor: "Wer gibt ihnen das Recht, dass Sie sich meinen Anordnungen widersetzen? Die Russen können verrecken wie die Hunde".
  
Wärend für besondere Aktionen häufig `Unterstützung´ der Gestape in Anspruch genommen wurde, taten sich besonders der schon erwähnte Direktor des Stadtwerke, Carl Heinrich Wilhelm Reyer, sowie der Gasmeister Mirbach hervor. Reyer blieb noch bis 1958 im Amt. Zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum hieß es in der Lokalpresse: "... wird sich unschwer vorstellen können, welch gerüttet Maß an Energie und Initiative dazu gehört, um in der verantwortungsvollen Position des Stadtwerkedirektors ... die Versorgung der Bevölkerung und der hiesigen Wirtschaft mit Gas und Wasser sicherzustellen".
+
Während für besondere Aktionen häufig „Unterstützung“ der Gestapo in Anspruch genommen wurde, taten sich besonders der schon erwähnte Direktor des Stadtwerke, Carl Heinrich Wilhelm Reyer, sowie der Gasmeister Mirbach hervor. Reyer blieb noch bis 1958 im Amt. Zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum hieß es in der Lokalpresse: "... wird sich unschwer vorstellen können, welch gerüttelt Maß an Energie und Initiative dazu gehört, um in der verantwortungsvollen Position des Stadtwerkedirektors ... die Versorgung der Bevölkerung und der hiesigen Wirtschaft mit Gas und Wasser sicherzustellen".
  
Andererseits sei aber auch nicht vergessen der persönliche, teilweise nicht ungefährliche Einsatz von Angehörigen der Stadtwerke zum Wohle der Zwangsarbeiter; so stellvertretend erwähnt der oben genannte Fritz Hoffmann.  
+
Andererseits sei aber auch nicht vergessen der persönliche, teilweise nicht ungefährliche Einsatz von Angehörigen der Stadtwerke zum Wohle der Zwangsarbeiter; so stellvertretend erwähnt der oben genannte Fritz Hoffmann.
 +
 
 +
====Nachsatz====
 +
Die letzte gasbetriebene Laterne Cuxhavens leuchtet an der [[Schlosswache|Alten Wache]] im Schlossgarten
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
Zeile 70: Zeile 86:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Datei:Gaswerk 2.jpg|Gaswerk vor 1900
 
Datei:Gaswerk 2.jpg|Gaswerk vor 1900
Datei:Gaswerk 2..JPG|2. Gaswerk, nördlich verlegt, vor [[1945]], Blick nach Norden
+
Datei:Altmetallspende 1940 4.jpg|[[Metallspende 1940]] Anlieferung beim Gaswerk
Datei:Gaswerk 5..JPG|2. Gaswerk vor 1945
+
Datei:Gaswerk 6.jpg|Ende des alten Gaswerkes
Datei:Gaswerk 6.JPG|2. Gaswerk 1945 mit Koksbunker
+
Datei:Letzte Gaslaterne.jpeg|Cuxhavens letzte betriebene Gaslaterne
Datei:Gaswerk_1.jpg|Gaswerk
+
Datei:Gaswerk Tank.jpg|Kugeltank
+
 
</gallery>
 
</gallery>
  
[[Datei:Gaswerk Nordholz.jpg|Gaswerk Nordholz|thumb|right]]
+
==Zeitungsartikel==
 +
<gallery>
 +
Datei:Gaswerk002.jpg|Abbruch des Gaswerkes
  
==Gaswerk Nordholz==
+
</gallery>
 
+
Ein weiteres Gaswerk gab es von [[1914]] bis [[1918]] auf dem Gelände des Luftschiffhafens Nordholz direkt neben der heutigen [[B6|Landesstraße 135]].
+
  
  
  
 +
[[Datei:Gaswerk Nordholz.jpg|Gaswerk Nordholz|thumb|right]]
  
 +
==Gaswerk Nordholz==
  
 +
Ein weiteres Gaswerk gab es von [[1914]] bis [[1918]] auf dem Gelände des [[Marinefliegerstützpunkt Nordholz|Luftschiffhafens Nordholz]] direkt neben der heutigen [[B6|Landesstraße 135]]. Es diente der Gasbevorratung für die Zeppeline. Nach seiner Erweiterung 1916 konnte es täglich 30.000 m³ Traggas erzeugen. Sie konnten in bombensicheren Hochdrucktanks mit einem Fassungsvermögen von 125.000 m³ zwischengelagert werden. Die letzten Gebäude des Gaswerkes sind [[1939]] demontiert worden.
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
  
 
==Glossar==
 
==Glossar==
Zeile 93: Zeile 115:
  
 
'''Spaltgas''' ist ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid, das aus der Reaktion von Kohlenwasserstoffen (entweder Erdgas oder Raffinerieabfälle) mit Wasser erhalten wird.
 
'''Spaltgas''' ist ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid, das aus der Reaktion von Kohlenwasserstoffen (entweder Erdgas oder Raffinerieabfälle) mit Wasser erhalten wird.
 +
 +
'''Koks''': Restprodukt der Kohle nach dem thermischen Entzug von Gas. Noch gut geeignet als Brennmaterial.
  
 
==Weblink==
 
==Weblink==
Zeile 100: Zeile 124:
 
[[Kategorie:Bauwerke(Chronik)]]
 
[[Kategorie:Bauwerke(Chronik)]]
 
[[Kategorie:Infrastruktur]]
 
[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:Bilder bitte]]
+
 
 
[[Kategorie:Stadt]]
 
[[Kategorie:Stadt]]
 
[[Kategorie:Döse]]
 
[[Kategorie:Döse]]
 
[[Kategorie:Umland]]
 
[[Kategorie:Umland]]

Version vom 15. Dezember 2017, 19:53 Uhr

um 1934
Gemälde des ehem. Gaswerkes

Bereits im Jahre 1859 berät man die Möglichkeit eines Gaswerkes für die Flecken Ritzebüttel und Cuxhaven.

Gaswerk Döse

Die „Hanseatische Azetylen-Gasindustrie AG - Gaszentrale Döse“ versorgte der Gemeinden Döse und Duhnen. Das Werk befand sich am Feldweg 9 an der südlichen Badehausallee.

  • 1901, 2. Dezember, Inbetriebnahme mit Versorgung der Döser Straßenbeleuchtung.
  • 1912, 22. Januar, Übernahme durch die Stadt Cuxhaven.
  • 1913 Stilllegung, weil das Cuxhavener Gaswerk die Versorgung mit Leuchtgas übernahm.
  • 1936 Reste werden beseitigt.

Stadtgaswerk Cuxhaven

Kohlevergasungswerk am Feldweg, Ecke Am Bauhof, heute Poststraße, Ecke Werner-Kammann-Straße.

  • 23. April 1883: Beschluss der Gemeindeversammlung über den Bau eines Gaswerkes.
  • 16. September 1883: Abschluss einer Konzession zum Verkauf von „Leucht- und Heizgas“ auf 45 Jahre durch die Gemeinde Cuxhaven und dem Berliner Unternehmer Lüdecke.
  • 30. November 1883: Gründung der „Cuxhavener Gas-AG“ unter dem Vorsitzenden Arnold Peycke.
  • 20. März 1884: Baubeginn des Gaswerkes am Döser Feldweg, heute Poststraße.
  • 25. Oktober 1884: Inbetriebnahme mit Illumination verschiedener Plätze mit Gaslaternen. An der Ritzebütteler Schleuse wird ein Reichsadler erleuchtet.
  • 4. Juli 1901: Liquidation und Verkauf an die „Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität Köln“ verkauft.
  • 1901: Ausbau des Gaswerkes aufgrund starker Nachfrage.
  • 1905: Der Leuchtturm an der Alten Liebe wird mit Gas betrieben.
  • 22. Januar 1912: Übernahme des Döser Gasnetzes.
  • 1913 - 1915: Modernisierung, Erweiterung auf 48 Retortenöfen.
  • 1921: Bis dato Straßenbeleuchtung ausschließlich durch Gasbetrieb.
  • 1922 - 1924: Umbau auf Vertikal-Kammeröfen, Bau einer Kranbahn und eine Kokslöschanlage sowie ein zweiter Gasometer mit 5.000 m³ Fassungsvermögen werden in Betrieb genommen.
  • 1924: Bau des Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke mit Ausstellungsraum und Ladengeschäft in der Bahnhofstraße 6 eröffnet.
  • 15. Juli 1925: Der Fischereihafen bekommt eine eigene Hochdruckleitung.
  • 1928: Beginnen Gespräche zur Übernahme des Gaswerkes durch die Stadt.
  • 1928: Nach Duhnen wird eine Hochdruckleitung verlegt.
  • 24. Dezember 1928: Groden wird an die Versorgung angeschlossen, am 29. Dezember Stickenbüttel und Wester- und Süderwisch.
  • 9. August 1929: Abschluss eines Versorgungsvertrages mit der Gemeinde Altenbruch.
  • 25. Oktober ]1929: Die Stadt Cuxhaven übernimmt nach Ablauf der Konzession der Kölner Gesellschaft das Werk als Gesellschafter bis 1933. Es wird unter Direktor Hahnl geführt als „Gaswerk Cuxhaven GmbH“.
  • 1931: Dezember, Das neu erbaute Krematorium in Brockeswalde wird mit Gas versorgt.
  • 1. Juli 1933: Dr. Hopf wird Nachfolger von Direktor Hahnl.
  • 26. Oktober 1933: Die Stadt übernimmt das Gaswerk nach Auflösung der „Cuxhavener Gaswerk GmbH“.
  • 1. November 1933: Erstmals findet der Wochenmarkt in der ehemaligen Retortenhalle des Gaswerkes, nun Markthalle, an der Ecke Poststraße / Am Bauhof (jetzt Werner Kammann-Straße) statt. Nach dem 2. Weltkrieg wird sie Parkhalle für die städtischen Müllfahrzeuge.
  • 29. März 1934: Direktor Dr. Hopf legt sein Amt nieder. Ihm folgt am 1. Mai Direktor Pusch.
  • 1. Januar 1939: Gas- und Wasserversorgung werden zusammengefasst zu „Stadtwerke Cuxhaven“.
  • 1950: Im Verwaltungsgebäude in der Bahnhofstraße wird eine Lehrküche eröffnet.
  • Um 1960: wird ein Kugelgasometer und ein neuer Löschturm errichtet.
  • 11. Februar 1964: Letzte Kohleversorgung durch die Bahn über das Gleis der ehemaligen Kanonenbahn. Danach Abriss der verbliebenen Gleisstrecke Gaswerk - Bahnhof.
  • 1968: wird die Stadt auf das neue Spaltgas-Werk in Groden, Industriestraße, umgeschaltet. Dieses wurde nicht mehr mit Kohle betrieben (Wassergas), sondern es wurde auf chemischem Wege aus Kohlenwasserstoffen und Wasser gewonnen (Spaltgas).
  • 12. März 1969: Abriss des Gaswerkes am Bauhof bis Oktober. Das Stein- und Schottermaterial wird in der Mole des Fährhafens verwandt.
  • 20. September 1969: Der Schornstein des alten Gaswerkes wird gesprengt
  • 10. April 1970: Erweiterung des neuen Spaltgas-Werkes in der Neuen Industriestraße.
  • 1971: September, Anschluss von Sahlenburg an das Gasnetz.
  • 1972: Verdoppelung der Vorratstanks auf 900 Tonnen Flüssiggas.
  • 1. Januar 1973: Stadtwerke Cuxhaven werden GmbH..
  • 1974: Als Lehre aus der Erdölkrise 1973, die auch auf die Grundstoffe des Flüssiggases zuschlägt, wird die Vorratstankkapazität auf 1800 Tonnen verdoppelt.
  • 1976: ab Juli wird eine Erdgasleitung von Bremerhaven nach Cuxhaven verlegt.
  • 19. Januar 1977: Anschluss Cuxhavens an das Erdgas-Verbundnetz.
  • 26. Januar 1977: offizielle Inbetriebnahme.
  • 20. November 1980: Anschluss Altenwaldes.
  • 1982: Geräteumstellung auf Erdgas.
  • 1982: Dezember - Januar 1983 wird das Gaswerk abgeschaltet.
  • 16. Dezember 2002: Der Rat der Stadt Cuxhaven beschließt den Verkauf der Stadtwerke an den EWE-Konzern
  • 30. Dezember 2002: Der Verkauf der Stadtwerke an den EWE-Konzern wird notariell beurkundet.
  • 2009: werden die Speichertanks stillgelegt und verschrottet.

Von 1884 - 1967 erzeugt das Gaswerk ungefähr 250 Millionen Kubikmeter Leuchtgas aus 500.000 Tonnen Kohle. Der Flüssiggasumsatz beträgt allein 1983 26 Mio. m³, 2003 sogar 63 Mio. m³/Jahr.

Heute befinden sich die Stadtwerke in der Humphry-Davy-Straße.

Gaswerk Cuxhaven unter Hitler

Stadtwerke in der Adolf-Hitler-Straße (Bahnhofstraße) 1933/34

Ebenso wie andere Cuxhavener Unternehmen hatten auch die Stadtwerke Cuxhaven ihren dunklen Anteil an der Aera. So wurden im Jahre 1944 nachweislich lt. einer Evakuierungsliste der Gestapo 10 ausländische Zwangsarbeiter, Russen, Polen und Franzosen, beschäftigt. Wobei zu sagen ist, andere staatliche und private Cuxhavener Unternehmen hatten bis zu 147 Gefangene. Auch ist nicht zu sagen, dass die Gefangenen hier übermäßigem Terror ausgesetzt waren. Es ging lediglich um die derzeit wohl allerorten anzutreffenden Repressalien gegenüber Ausländern: Schläge bis zu Prügel, Tritte, Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, Essensentzug, Kälte, Doppelschichten, Ungerechtigkeiten ...

Untergebracht waren die Arbeiter u.a. in zwei Lagern: Im Ostarbeitslager an der Grodener Chaussee, etwa dort, wo sich heute Aldi befindet und im Westarbeitslager in der Verlängerung des Brockesweges. Betrieben wurden die Lager von der Stadt Cuxhaven, sowie der „Sozialgewerk e.G.“, einer Genossenschaft aus den Firmen der Stadt, welche Zwangsarbeiter beschäftigten. Strafe für zu spät im Lager erscheinen, weil die Person, ein Russe, länger arbeiten musste, ohne das dieses dem Lager mitgeteilt wurde, waren "Prügel und Arrest in einem Kasten, worin er nicht stehen und nicht liegen konnte. Außerdem bekam er nichts zu essen und musste am nächsten Tag 16 Stunden im Gaswerk arbeiten". Ein separater Aufenthaltsraum der Zwangsarbeiter durfte nicht geheizt werden, obwohl die Arbeiter bei klirrender Kälte arbeiten mussten, weil der Direktor der Stadtwerke im Nebenraum seine Kartoffeln und Steckrüben lagerte. Nachdem ein deutscher Arbeiter, Fritz Hoffmann, dennoch die Heizung anstellte, bekam er strikte Anweisung, diese umgehend wieder abzustellen. Auf Hoffmanns Einwände entgegnete der Direktor: "Wer gibt ihnen das Recht, dass Sie sich meinen Anordnungen widersetzen? Die Russen können verrecken wie die Hunde".

Während für besondere Aktionen häufig „Unterstützung“ der Gestapo in Anspruch genommen wurde, taten sich besonders der schon erwähnte Direktor des Stadtwerke, Carl Heinrich Wilhelm Reyer, sowie der Gasmeister Mirbach hervor. Reyer blieb noch bis 1958 im Amt. Zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum hieß es in der Lokalpresse: "... wird sich unschwer vorstellen können, welch gerüttelt Maß an Energie und Initiative dazu gehört, um in der verantwortungsvollen Position des Stadtwerkedirektors ... die Versorgung der Bevölkerung und der hiesigen Wirtschaft mit Gas und Wasser sicherzustellen".

Andererseits sei aber auch nicht vergessen der persönliche, teilweise nicht ungefährliche Einsatz von Angehörigen der Stadtwerke zum Wohle der Zwangsarbeiter; so stellvertretend erwähnt der oben genannte Fritz Hoffmann.

Nachsatz

Die letzte gasbetriebene Laterne Cuxhavens leuchtet an der Alten Wache im Schlossgarten

Bilder

Zeitungsartikel


Gaswerk Nordholz

Gaswerk Nordholz

Ein weiteres Gaswerk gab es von 1914 bis 1918 auf dem Gelände des Luftschiffhafens Nordholz direkt neben der heutigen Landesstraße 135. Es diente der Gasbevorratung für die Zeppeline. Nach seiner Erweiterung 1916 konnte es täglich 30.000 m³ Traggas erzeugen. Sie konnten in bombensicheren Hochdrucktanks mit einem Fassungsvermögen von 125.000 m³ zwischengelagert werden. Die letzten Gebäude des Gaswerkes sind 1939 demontiert worden.




Glossar

Wassergas ist ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, das aus der Reaktion von Wasser mit Kohlenstoff, meist in Form von Kohle, bei 800-1000 °C erhalten wird (Kohlevergasung). Abfallprodukt der entgasten Kohle ist Koks für den Hausbrand.

Spaltgas ist ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid, das aus der Reaktion von Kohlenwasserstoffen (entweder Erdgas oder Raffinerieabfälle) mit Wasser erhalten wird.

Koks: Restprodukt der Kohle nach dem thermischen Entzug von Gas. Noch gut geeignet als Brennmaterial.

Weblink

Lage des ehem. Cuxhavener Stadtgaswerkes.