Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

HELGOLAND (Schiff)

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Neben anderen Schiffen trugen mehrere Motorschiffe u. a. auf der Seebäderlinie den Namen "HELGOLAND".


MS HELGOLAND (I)

Das Motorschiff "HELGOLAND" (I) war ein Passagierschiff der HADAG, das 1963 bei den Howaldtswerken in Hamburg gebaut wurde.

Technische Daten

IMO-Nr.: 5404964

Länge: 91,5 m

Breite: 14,3 m

Tiefgang: 3,9 m

Verdrängung: 3001 BRT / 2746 BRT [1]

Maschinenleistung: 4400 kW (6000 PS)

Geschwindigkeit: 20 kn

Passagierzahl: 1500


Historie

Das Schiff war bei der Hanseatischen Werft, Hamburg bestellt worden, die aber in Konkurs ging. Daraufhin bauten die Howaldtswerke, Hamburg das Motorpassagierschiff. Der Stapellauf war am 9. März 1963. Die Indienststellung erfolgte am 24. Mai 1963 in Hamburg. Die HADAG setzte die "HELGOLAND" auf der Linie Hamburg - Helgoland ein. Zwischendurch wurde das Schiff zeitweise an die Stena Line, Göteborg für folgende Linien verchartert:

Oktober 1963 bis Januar 1964 Göteborg - Frederikshavn,
September bis Mitte Oktober 1964 Göteborg - Larvik,
ab Mitte Oktober 1964 Göteborg - Frederikshavn und
März bis April 1965 Stockholm - Mariehamn (mit dem Künstlernamen "JÄTTEN FINN").

1966 wurde die "HELGOLAND" für das Deutsche Rote Kreuz zum Lazarettschiff umgebaut und von August 1966 bis März 1972 in Da Nang (Vietnam) eingesetzt.

Am 15. März 1972 ist das Schiff an die Stena Reederei, Kiel verkauft und danach in "STENA FINLANDICA" umbenannt worden. Nach Umbau und Facelifting wurde das Schiff von Juni bis zum Herbstende zwischen Stockholm und Mariehamn eingesetzt. Von Januar bis März 1973 fuhr es zwischen Kiel und Korsör.

Im April 1974 wurde die "STENA FINLANDICA" an die Seetouristik, Lübeck verchartert, in "BALTIC STAR" umbenannt und für Kurz-Kreuzfahrten - hauptsächlich zwischen Travemünde und Gedser (Falster/DK) - eingesetzt. Der Verkauf an die Seetouristik erfolgte im November 1976. Lübeck wurde Heimathafen. Ab Dezember 1987 fuhr das Schiff zwischen Travemünde und Warnemünde. 1993 wurde es bei der Förde Reederei Seetouristik, Lübeck registriert. Im Juli und August 1999 führte die "BALTIC STAR" achtstündige Kreuzfahrten ab Travemünde durch.

Im Oktober 2000 wurde das Schiff an die Reederei Klein Tours Ecuador-Galapagos, Georgetown (Cayman Islands) verkauft und in "GALAPAGOS LEGEND" umbenannt. Im August 2001 ist das Passagierschiff bei Latin Cruises, Georgetown eingetragen worden. Es führte Kreuzfahrten zwischen Ecuador und Galapagos durch. Im Oktober 2006 erfolgte der Verkauf an Galatours, Guayanaquil/Ecuador.


MS HELGOLAND (II)

Das Motorschiff "HELGOLAND" (II) war ein Passagierschiff, das 1971 bis 1972 gebaut und später zeitweise im Bäderdienst eingesetzt wurde.

Technische Daten

IMO-Nr.: 7214545

Länge: 76 m

Breite: 12 m

Tiefgang: 3,44 m

Verdrängung: 1586 BRT

Maschinenleistung: 3380 kW (4600 PS)

Geschwindigkeit: 19 kn

Passagiere: 1000

Besatzung: 36 Mann


Historie

Die Entstehung des Motorschiffes verlief ähnlich wie bei seinem Namensvorgänger: Nach dem Stapellauf am 17. Februar 1972 ging die Rolandswerft, Bremen in Konkurs. Die Howaldtwerke, Hamburg vollendeten das Bauvorhaben. Am 30. Juni 1972 erfolgte die Indienststellung bei der HADAG, Hamburg. Ab Juli des gleichen Jahres wurde die "HELGOLAND" verchartert an die Skanfahrt, Eckernförde für die Linie Eckernförde - Ærøskøbing/DK - Sønderborg/DK. Am 29. Februar 1976 kollidierte das Schiff mit dem Frachter "BREMER ROLAND". Es war schwer beschädigt (drohte zu sinken) und wurde nach Sønderborg geschleppt. Im Dezember wurde das Passagierschiff an die Reederei Union Eils, Hamburg verkauft.

1983 erfolgte der Verkauf des Schiffes an die Reederei Cassen Eils, Cuxhaven und die Umbenennung in "FIRST LADY". Das Passagierschiff fuhr dann zwischen Kiel und Bagenkop (Langeland/DK). Ab September 1990 verkehrte die "FIRST LADY" für die Arkona Reederei, Sassnitz (Rügen) zwischen Sassnitz und Rønne (Bornholm/DK). Von April 1994 bis Oktober 1997 fuhr sie nun auf der Nordsee zwischen Büsum und Helgoland.

1998 wurde das Schiff in "HELGOLAND" umbenannt. Dann ist das Passagierschiff an die Reederei Warings, Carolinensiel für die Linie Bremerhaven - Helgoland von April bis September 1998 sowie von Mai bis September 1999 verchartert worden.

Im Jahr 2000 erfolgte die Umbenennung in "ATLANTIS". Seitdem fuhr sie auf der Linie Cuxhaven - Helgoland. Ab Mai 2005 wurde die "ATLANTIS" an die Förde Reederei Seetouristik für die Linie Bremerhaven - Helgoland verchartert. Im Juli des gleichen Jahres gab es eine Motorpanne und das Schiff wurde außer Betrieb genommen. Ab Mai 2007 erfolgte wieder der Einsatz auf der Linie Cuxhaven - Helgoland.

Im März 2017 wurde das Schiff an Creatan Daily Cruises, Kissamos (Kreta/GR) verkauft und in "ATLANTIC" umbenannt. Im Oktober 2020 schleppte "CHRISTOS XL" die "ATLANTIC" in die Türkei.


MS HELGOLAND (III)

2015 an der Alten Liebe

Die MS HELGOLAND ist ein Seebäderschiff der Reederei Cassen Eils in Cuxhaven, es wird seit 16. Dezember 2015 auf der Linie Cuxhaven-Helgoland eingesetzt.

Die MS HELGOLAND wurde am 11. Dezember 2015 durch die Witwe des legendären Reeders und Kapitäns Cassen Eils in Cuxhaven getauft.

Das 83m lange und 12,6m breite, auf der Fassmerwerft in Berne gebaute Schiff, bietet Platz für rund 1.060 Passagiere und fährt täglich und ganzjährig von Cuxhaven nach Helgoland. Im Gegensatz zu anderen Seebäderschiffen liegt die HELGOLAND vor der Insel Helgoland nicht auf Reede, sondern macht im Südhafen der Insel fest.

Die MS HELGOLAND ist der erste deutsche Seeschiff-Neubau überhaupt, der einen sogenannten LNG-Antrieb ("liquefied natural gas") besitzt. Bei der Verbrennung werden deutlich weniger Schadstoffe wie etwa das giftige Stickoxid. Auch Kohlendioxid wird zu 20 Prozent weniger aus dem Schiffsschornstein geblasen als bei herkömmlichen Dieselantrieben.

Der Weg zum LNG-Antrieb gestaltete sich nicht ganz einfach. Ursprünglich sollte die MS "HELGOLAND" schon im Mai 2015 getauft werden, dann wurde der Sommer und später der Oktober anvisiert. Aber bei der Entwicklung der neuen Technik traten zunächst Probleme auf, bei vielen Details betrat die Werft Neuland, weil es bei der installierten LNG Technik noch keine Industriestandards gab.

Der neue Antrieb machte den Neubau nicht billig, rund 31 Millionen Euro hat er gekostet haben, gefördert 4,1 Millionen Euro aus EU-Mitteln. Der neue LNG-Antrieb verfügt über eine Leistung von 5000 kW und bringt das Schiff auf 20 Knoten Höchstgeschwindigkeit

Bei Indienststellung der HELGOLAND gab es in Cuxhaven noch keine Infrastruktur für eine LNG-Versorgung von Schiffen. Daher muss die MS "HELGOLAND" noch von einem speziellen Tankwagen versorgt werden.

Optisch knüpft das Schiff an die früheren Seebäderschiffe wie die "WAPPEN VON HAMBURG" an. Schlank und weiß erscheint der Rumpf, typisch der gelbe Schornstein. Im Inneren unterscheidet sich das Passagierschiff gründlich von seinen Vorgängern: Ein gläserner Fahrstuhl verbindet die Decks, wo insgesamt 1.060 Passagiere Platz finden. Es gibt Sitzecken, die den bunten Helgoländer Hummerbuden nachempfunden sind, ein Restaurant mit reservierbaren Plätzen und eine "Skybar". Stabilisatoren dämpfen die Schiffsbewegungen.


Videos


Technische Daten

IMO-Nr.: 9714862

Länge: 83 m

Breite: 13 m

Tiefgang: 3,6 m

Maschinenleistung: 5000 kW (6800 PS)

Passagierzahl: 1060

Das Schiff hat dynamische Stabilisatoren, damit das Rollen[2] bei erhöhtem Seegang reduziert wird.


Literatur

  • Schiffe und Cuxhaven - Schmelzkopf, R. - Cuxhaven: Wilhelm Heidsiek Verlag, 2017 - 178 S. - 2., erweiterte Auflage - ISBN 978-3-935459-23-5
  • OCEANUM Spezial. Inselfähren Schleswig-Holstein, Hamburg und Cuxhaven - Focke, H.; Gerken, T. - Bremen: Tobias Gerken GmbH, 2021 - 160 S. - ISBN 978-3-86927-609-0


Weblinks

HELGOLAND (I)

HELGOLAND (II)

HELGOLAND (III)

Schiffstaufe HELGOLAND (III)


Fußnoten

  1. unterschiedliche Angaben in den Quellen
  2. Rollen: Bewegung des Schiffes um die Längsachse