Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Städtische Bahn Cuxhaven: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bilder)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Image:Strassenbahn_570.jpg|Städtische Bahn Cuxhaven|thumb|right]]
 
[[Image:Strassenbahn_570.jpg|Städtische Bahn Cuxhaven|thumb|right]]
 +
[[Datei:Srassenbahn innen.jpg|Innenansicht|thumb|right]]
 
[[Bild:Kpt Alex Nr10.jpg|Das ehemalige Straßenbahn-Depot in der [[Kapitän-Alexander-Straße]] 2007|thumb|right]]
 
[[Bild:Kpt Alex Nr10.jpg|Das ehemalige Straßenbahn-Depot in der [[Kapitän-Alexander-Straße]] 2007|thumb|right]]
  

Version vom 8. August 2009, 19:52 Uhr

Städtische Bahn Cuxhaven
Innenansicht
Das ehemalige Straßenbahn-Depot in der Kapitän-Alexander-Straße 2007

Die Städtische Bahn Cuxhaven war eine Straßenbahn in Cuxhaven.

Da die Strecke sich im Besitz der Kriegsmarine befand und vom Hauptbahnhof am Fort Grimmerhörn vorbei zum Fort Kugelbake führte, wurde sie im Volksmund auch als Kanonenbahn bezeichnet. Die Bahn konnte lediglich vier Wochen lang genutzt werden.

Die fünf Kilometer lange Strecke zwischen dem Fort Kugelbake und dem Bahnhof in Cuxhaven wurde 1891 zum Transport von Waffen und Munition gebaut. Im Jahr 1911 führte der Magistrat der Stadt erste Gespräche zwecks der Einrichtung einer Straßenbahn auf diesem Streckenabschnitt. 1912 wurden erste Verhandlungen mit der Marine durchgeführt. Da man die Verlegung eigener Gleise und die Einrichtung einer Obusstrecke als zu teuer ansah, wurde die Strecke zum Fort immer wieder in Betracht gezogen. Nachdem die Marine 1913 unter gewissen Auflagen gestattete einen Betrieb zuzulassen, beschloss der Magistrat mit großer Mehrheit die Straßenbahn einzuführen.

Für den Betrieb waren zunächst gebrauchte Fahrzeuge vorgesehen. Diese Fahrzeuge wurden zwar elektrisch betrieben, waren aber für die Stromversorgung mit einem so genannten Benzolmotor ausgestattet, welcher mittels eines Dynamos den Strom selbst erzeugte.

Drei 1912 bei van der Zypen & Charlier gebaute Motortriebwagen waren neu an die Schmöckwitz-Grunauer Uferbahn (bei Berlin) geliefert worden. Von dort aus gelangten sie nach Cuxhaven.

Der Bau für eine Wagenhalle wurde am 19. März 1914 ausgeschrieben. Die Genehmigung der Stadt Hamburg wurde am 5. Mai 1914 für eine Dauer von zehn Jahren erteilt. Ende Mai erhielt die Stadt auch die vorläufige Genehmigung durch das Militär. Im Vertrag wurde festgelegt, dass der Betrieb unverzüglich einzustellen sei, sobald die Marine Eigenbedarf anmeldete. Zudem wurde die Stadt verpflichtet die Abstell- und Ausweichgleise auf eigene Kosten zu errichten und die Unterhaltskosten zu 80% zu übernehmen. Die Eröffnung war für den Beginn der Badesaison geplant. Die Fahrzeuge trafen am 17. Juni ein und man begann am 24. Juni mit der Schulung der Fahrer. Am 6. Juli 1914 um 6:22 startete auf einem Abschnitt der Straßenbahnbetrieb.

Die Fahrzeit der Bahn betrug zwischen 13 und 15 Minuten. Sie hatte insgesamt 15 Haltepunkte.

Am 2. August 1914 kam es bedingt durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges zur Einstellung des Betriebes. Nach Ende des Krieges fanden sich keine Interessenten mehr für die Wiederaufnahme des Betriebes. Am 19. Dezember 1919 wurde auf der Strecke eine Buslinie eingerichtet. Die Wagen wurden 1921 an die Moerser Kreisbahn verkauft. Der Motortriebwagen wurde 1952 nach einem Unfall 1961 verschrottet.

Die Bahn hatte in dieser Zeit 6.969,10 Reichsmark eingenommen und damit die Erwartungen übertroffen.

Haltepunkte

Bilder

Weblink