Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Stadtbibliothek: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Stadtbibliothek.jpg|Stadbibliothek|thumb|right]]
 
[[Bild:Stadtbibliothek.jpg|Stadbibliothek|thumb|right]]
Die '''Stadtbibliothek''' ist die Bibliothek von [[Cuxhaven]]  
+
Die '''Stadtbibliothek''' ist die Öffentliche Bibliothek von [[Cuxhaven]]. Sie versteht sich nicht nur als Ort, Bücher und andere Medien zu entleihen, sondern auch als Veranstaltungs- und Lernort, vergleichbar mit einem offenen Wohnzimmer der Stadt. Der besondere Fokus der Einrichtung liegt auf der Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche.
 +
 
 +
Das Gebäude am Schleusenpriel ist Cuxhavens meist frequentierte kulturelle Einrichtung und bietet auf zwei Etagen Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musik-CDs und Noten, Hörbücher, Filme auf DVD und Blu-Ray, Tonies und Konsolenspiele. Eine Mitbenutzung der Onleihe Niedersachsen ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis ebenfalls möglich.
  
 
==Anschrift==
 
==Anschrift==
Zeile 7: Zeile 9:
 
:27472 Cuxhaven
 
:27472 Cuxhaven
 
:Telefon: 04721 / 700 70 800
 
:Telefon: 04721 / 700 70 800
:Telefax: 04721 / 700 70 829
 
 
:E-Mail: stadtbibliothek@cuxhaven.de
 
:E-Mail: stadtbibliothek@cuxhaven.de
  
Zeile 16: Zeile 17:
 
[[1907]] wurde der "Verein Öffentliche Bücherhalle" vom Amtsrichter [[Dr. Ernst Georg Wilhelm Paulsen]] initiiert, der die Errichtung einer Stadtbücherei in Cuxhaven zum Ziel hatte. Die Stadtbibliothek wurde am 30. April [[1908]] unter ihrem damaligen Namen "Öffentliche Bücherhalle" in der Küver-Schule in der [[Friedrichstraße]] eröffnet. Die Bibliothek war keine städtische Einrichtung, sondern wurde ehrenamtlich aus Bürgerinitiative geführt und finanzierte sich – auch während der Inflationsjahre nach dem Ersten Weltkrieg, in denen viele private Büchereien in anderen Städten durch Kommunen finanziell aufgefangen werden mussten - durch Spenden und Lesegebühren.
 
[[1907]] wurde der "Verein Öffentliche Bücherhalle" vom Amtsrichter [[Dr. Ernst Georg Wilhelm Paulsen]] initiiert, der die Errichtung einer Stadtbücherei in Cuxhaven zum Ziel hatte. Die Stadtbibliothek wurde am 30. April [[1908]] unter ihrem damaligen Namen "Öffentliche Bücherhalle" in der Küver-Schule in der [[Friedrichstraße]] eröffnet. Die Bibliothek war keine städtische Einrichtung, sondern wurde ehrenamtlich aus Bürgerinitiative geführt und finanzierte sich – auch während der Inflationsjahre nach dem Ersten Weltkrieg, in denen viele private Büchereien in anderen Städten durch Kommunen finanziell aufgefangen werden mussten - durch Spenden und Lesegebühren.
  
[[1926]] siedelte die Öffentliche Bücherhalle in das Haus am [[Holstenplatz]] in der [[Burggrabenstraße]] 2 um und wurde [[1943]] von der Stadtverwaltung übernommen. Die Umbenennung zur Stadtbücherei Cuxhaven erfolgte in [[1952]], den Namen Stadtbibliothek Cuxhaven trägt die Institution seit [[1987]]. [[1994]] schließlich zog die Bibliothek in die [[Kapitän-Alexander-Straße]], wo sie sich bis heute befindet. [[2016]] wurde das [[Stadtarchiv]] in das Gebäude integriert.
+
[[1926]] siedelte die Öffentliche Bücherhalle in das Haus am [[Holstenplatz]] in der [[Burggrabenstraße]] 2 um und wurde [[1943]] von der Stadtverwaltung übernommen. Die Umbenennung zur Stadtbücherei Cuxhaven erfolgte in [[1952]], den Namen Stadtbibliothek Cuxhaven trägt die Institution seit [[1987]]. Zweigstellen in Duhnen (1962), Altenwalde (1963), Döse (1976), Altenbruch (1977) und Sahlenburg (1982) wurden eröffnet, sind im Zuge der städtischen Sparmaßnahmen inzwischen allerdings alle wieder geschlossen worden. [[1994]] schließlich zog die Bibliothek in die [[Kapitän-Alexander-Straße]], wo sie sich bis heute befindet. [[2016]] wurde das [[Stadtarchiv]] in das Gebäude integriert.
  
 
Seit [[1973]] existiert der Förderverein der Stadtbibliothek, die Bibliotheksgesellschaft Cuxhaven, die sich heute auch für die Stadtbibliothek Otterndorf und die Fahrbücherei Cuxhaven einsetzt.
 
Seit [[1973]] existiert der Förderverein der Stadtbibliothek, die Bibliotheksgesellschaft Cuxhaven, die sich heute auch für die Stadtbibliothek Otterndorf und die Fahrbücherei Cuxhaven einsetzt.

Version vom 17. August 2024, 12:37 Uhr

Stadbibliothek

Die Stadtbibliothek ist die Öffentliche Bibliothek von Cuxhaven. Sie versteht sich nicht nur als Ort, Bücher und andere Medien zu entleihen, sondern auch als Veranstaltungs- und Lernort, vergleichbar mit einem offenen Wohnzimmer der Stadt. Der besondere Fokus der Einrichtung liegt auf der Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche.

Das Gebäude am Schleusenpriel ist Cuxhavens meist frequentierte kulturelle Einrichtung und bietet auf zwei Etagen Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musik-CDs und Noten, Hörbücher, Filme auf DVD und Blu-Ray, Tonies und Konsolenspiele. Eine Mitbenutzung der Onleihe Niedersachsen ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis ebenfalls möglich.

Anschrift

27472 Cuxhaven
Telefon: 04721 / 700 70 800
E-Mail: stadtbibliothek@cuxhaven.de
Leitung: Stephanie Lüder

Geschichte

1907 wurde der "Verein Öffentliche Bücherhalle" vom Amtsrichter Dr. Ernst Georg Wilhelm Paulsen initiiert, der die Errichtung einer Stadtbücherei in Cuxhaven zum Ziel hatte. Die Stadtbibliothek wurde am 30. April 1908 unter ihrem damaligen Namen "Öffentliche Bücherhalle" in der Küver-Schule in der Friedrichstraße eröffnet. Die Bibliothek war keine städtische Einrichtung, sondern wurde ehrenamtlich aus Bürgerinitiative geführt und finanzierte sich – auch während der Inflationsjahre nach dem Ersten Weltkrieg, in denen viele private Büchereien in anderen Städten durch Kommunen finanziell aufgefangen werden mussten - durch Spenden und Lesegebühren.

1926 siedelte die Öffentliche Bücherhalle in das Haus am Holstenplatz in der Burggrabenstraße 2 um und wurde 1943 von der Stadtverwaltung übernommen. Die Umbenennung zur Stadtbücherei Cuxhaven erfolgte in 1952, den Namen Stadtbibliothek Cuxhaven trägt die Institution seit 1987. Zweigstellen in Duhnen (1962), Altenwalde (1963), Döse (1976), Altenbruch (1977) und Sahlenburg (1982) wurden eröffnet, sind im Zuge der städtischen Sparmaßnahmen inzwischen allerdings alle wieder geschlossen worden. 1994 schließlich zog die Bibliothek in die Kapitän-Alexander-Straße, wo sie sich bis heute befindet. 2016 wurde das Stadtarchiv in das Gebäude integriert.

Seit 1973 existiert der Förderverein der Stadtbibliothek, die Bibliotheksgesellschaft Cuxhaven, die sich heute auch für die Stadtbibliothek Otterndorf und die Fahrbücherei Cuxhaven einsetzt.

Öffnungszeiten

Montag : geschlossen
Dienstag: 10.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr

Statistik

1985 . 2005
nicht gezählt Anzahl der Besucher 118.583
10 Anzahl der Stellen 12.25
74.642 Anzahl der Bücher und Zeitschriften 48.036
nicht gezählt Entleihungen der Bücher 247.325
2.256 Anzahl Tonträger 5.968
nicht gezählt Entleihungen Tonträger 73.757
nicht vorhanden Anzahl Video, DVD 2.542
nicht vorhanden Entleihungen Video, DVD 36.944
nicht vorhanden Anzahl CD-ROM 1.483
nicht vorhanden Entleihungen CD-ROM 21.833
74.642 Summe Medienbestand 75.177
204.258 Entleihungen 398.601

Weblink

Online-Katalog