Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Hotel Deutsches Haus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Hotel Deutsches Haus''' befindet sich im Ortsteil Altenbruch. Wallers Hotel Date…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei: Altenbruch Wallers-Hotels 1000.jpg|Wallers Hotel|thumb|right]]
 +
[[Datei: Hotel Deutsches Haus IMG 2023-09-13-09-57-19-113.jpg|Hotel Deutsches Haus 2023|thumb|right]]
 
Das '''Hotel Deutsches Haus''' befindet sich im Ortsteil [[Altenbruch]].
 
Das '''Hotel Deutsches Haus''' befindet sich im Ortsteil [[Altenbruch]].
[[Datei: Altenbruch Wallers-Hotels 1000.jpg |thumb|right|300px |Wallers Hotel]]
 
[[Datei: Hotel Deutsches Haus IMG 2023-09-13-09-57-19-113.jpg |thumb|right|300px |Hotel Deutsches Haus 2023]]
 
  
 
== Hinweis ==
 
== Hinweis ==
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
== Historie ==
 
== Historie ==
Der Gründer des Hotels, J. N. Dalldorff, baute das bestehende Gebäude zu einem Gasthaus um. Die damalige Anschrift lautete Markt 1. Es ist dokumentiert, dass J. N. Dalldorff für den 6. August 1843 nachmittags zur ''Gartenmusik'' und abends zum ''Ball mit gut besetztem Orchester'' nach Altenbruch einlud. Die Übergabe an Willy Waller erfolgte vermutlich 1875. Er nannte das Haus in ''Waller´s Hotel'' um. Zwischen 1870 und 1880 wurde das heutige Gebäude errichtet. Johannes Wilhelmi (1893-1956) - ein späterer Inhaber - nannte es 1929 in ''Deutsches Haus'' um. Die nächsten Eigentümer waren/sind Erhard Holthusen (1942-2012) und anschließend das persische Trio Iraj Daghestani, Abdollah Deshmeh und Mohammad Reza.
+
Der Gründer des Hotels, J. N. Dalldorff, baute das bestehende Gebäude zu einem Gasthaus um. Die damalige Anschrift lautete Markt 1. Es ist dokumentiert, dass J. N. Dalldorff für den 6. August 1843 nachmittags zur ''Gartenmusik'' und abends zum ''Ball mit gut besetztem Orchester'' nach Altenbruch einlud. Die Übergabe an Willy Waller erfolgte vermutlich 1875. Er nannte das Haus in ''Waller´s Hotel'' um. Zwischen 1870 und 1880 wurde das heutige Gebäude errichtet. Johannes Wilhelmi (1893-1956) - ein späterer Inhaber - nannte es 1929 in ''Deutsches Haus'' um. Die nächsten Eigentümer waren/sind [[Wilhelmi, Else |Else Wilhelmi]], Kurt Bublitz<ref>Kurt Bublitz war der zweite Ehemann von Else Wilhelmi.</ref> (1915-2011), Erhard Holthusen (1942-2012) und anschließend das persische Trio Iraj Daghestani, Abdollah Deshmeh und Mohammad Reza.
 +
 
 +
Von [[1930]] bis vermutlich [[1971]] waren die [[Altenbrucher Lichtspiele]] im Deutschen Haus beheimatet.
  
 
== Das heutige Hotel ==
 
== Das heutige Hotel ==
Zeile 27: Zeile 29:
 
== Weblink ==
 
== Weblink ==
 
[https://www.hotel-deutscheshaus-cuxhaven.de/ Hotel Deutsches Haus]
 
[https://www.hotel-deutscheshaus-cuxhaven.de/ Hotel Deutsches Haus]
 +
 +
{{Fußnoten}}
  
 
[[Kategorie: Übernachtung]]
 
[[Kategorie: Übernachtung]]
 
[[Kategorie: Altenbruch]]
 
[[Kategorie: Altenbruch]]
 
[[Kategorie: Bauwerk]]
 
[[Kategorie: Bauwerk]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2025, 20:20 Uhr

Wallers Hotel
Hotel Deutsches Haus 2023

Das Hotel Deutsches Haus befindet sich im Ortsteil Altenbruch.

Hinweis

Das Hotel sollte nicht verwechselt werden mit dem ehemaligen Hotel Deutsches Haus in Ritzebüttel, das nach einem Brand 1927 abgerissen wurde.

Anschrift

Kadus GmbH
Hotel Deutsches Haus
Altenbrucher Bahnhofstraße 2
27478 Cuxhaven
Tel.: 0 47 21 / 910 39 71
E-Mail: info@hotel-deutscheshaus-cuxhaven.de
E-Mail: deutscheshaus@hotmail.com

Historie

Der Gründer des Hotels, J. N. Dalldorff, baute das bestehende Gebäude zu einem Gasthaus um. Die damalige Anschrift lautete Markt 1. Es ist dokumentiert, dass J. N. Dalldorff für den 6. August 1843 nachmittags zur Gartenmusik und abends zum Ball mit gut besetztem Orchester nach Altenbruch einlud. Die Übergabe an Willy Waller erfolgte vermutlich 1875. Er nannte das Haus in Waller´s Hotel um. Zwischen 1870 und 1880 wurde das heutige Gebäude errichtet. Johannes Wilhelmi (1893-1956) - ein späterer Inhaber - nannte es 1929 in Deutsches Haus um. Die nächsten Eigentümer waren/sind Else Wilhelmi, Kurt Bublitz[1] (1915-2011), Erhard Holthusen (1942-2012) und anschließend das persische Trio Iraj Daghestani, Abdollah Deshmeh und Mohammad Reza.

Von 1930 bis vermutlich 1971 waren die Altenbrucher Lichtspiele im Deutschen Haus beheimatet.

Das heutige Hotel

Gegenwärtig (Stand 2024) hat das Hotel 2 Familienzimmer, 18 Doppelzimmer und 5 Einzelzimmer. In der Hauptsaison gehört dazu auch ein Frühstückbuffet. Ein Parkplatz für PKW, Busse und kleine LKW ist vorhanden. Außerdem gibt es einen überdachten Fahrradabstellplatz. Über Nacht können die Fahrräder in einer abschließbaren Garage untergebracht werden. Es ist keine Ladestation für E-Bikes vorhanden. Doch die Akkus dürfen im Zimmer geladen werden. Im Gebäude werden auch verschiedene Veranstaltungen (Schützenfeste, Feuerwehrfeste, Trauerfeiern, Tanz in den Advent etc.) durchgeführt. Hierfür stehen Veranstaltungs- und Tagungsräume für bis zu 250 Personen, eine Bühne mit Rednerpult, Beamer und Leinwand sowie weitere Technik zur Verfügung. Außerdem bietet das Hotel weitere Serviceleistungen an, wie z. B. das Organisieren von Ausflügen.

Literatur

Altenbruch. Nordseeheilbad an der Niederelbe
Ebert, M. - Cuxhaven: Duckdalben Verlag, 2022 - 104 S. - ISBN 978-3-947351-03-9

Weblink

Hotel Deutsches Haus


Fußnoten

  1. Kurt Bublitz war der zweite Ehemann von Else Wilhelmi.