Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Rotter, Franz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus cuxpedia
Block (Diskussion | Beiträge) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Prof-Franz-Rotter.JPG|Prof.Franz Rotter in seinem Atelier|thumb|right]] | ||
'''Prof. Franz Rotter''' (* [[27. Oktober]] [[1910]] in Ungarn; † [[6. September]] [[1989]]) | '''Prof. Franz Rotter''' (* [[27. Oktober]] [[1910]] in Ungarn; † [[6. September]] [[1989]]) | ||
==Leben und Werk== | ==Leben und Werk== | ||
− | |||
Der Bildhauer und Grafiker Franz Rotter wurde am [[27. Oktober]] [[1910]] in Komorn (Ungarn) als Sohn eines KuK-Offiziers geboren. Er studierte in Prag an der Kunstgewerbeschule wo er bis 1948 lehrte. [[1948]] verschlug es Franz Rotter als Internierten nach [[Cuxhaven]] wo er bis zu seinem Tod am [[6. September]] [[1989]] lebte und wirkte. | Der Bildhauer und Grafiker Franz Rotter wurde am [[27. Oktober]] [[1910]] in Komorn (Ungarn) als Sohn eines KuK-Offiziers geboren. Er studierte in Prag an der Kunstgewerbeschule wo er bis 1948 lehrte. [[1948]] verschlug es Franz Rotter als Internierten nach [[Cuxhaven]] wo er bis zu seinem Tod am [[6. September]] [[1989]] lebte und wirkte. | ||
==Würdigungen== | ==Würdigungen== | ||
− | |||
Franz Rotter erhielt [[1985]] zu seinem 75. Geburtstag die [[Schlossmedaille]]. | Franz Rotter erhielt [[1985]] zu seinem 75. Geburtstag die [[Schlossmedaille]]. | ||
Zu seinen Ehren wurde nach ihm [[1990]] die [[Franz-Rotter-Allee]] in [[Cuxhaven]] benannt. | Zu seinen Ehren wurde nach ihm [[1990]] die [[Franz-Rotter-Allee]] in [[Cuxhaven]] benannt. | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
− | |||
Zu den zahlreichen von ihm geschaffenen [[Skulptur|Plastiken]], die man auch weltweit findet, zählen u.a.: | Zu den zahlreichen von ihm geschaffenen [[Skulptur|Plastiken]], die man auch weltweit findet, zählen u.a.: | ||
:* Beethoven-Denkmal in Madrid | :* Beethoven-Denkmal in Madrid | ||
Zeile 18: | Zeile 16: | ||
:* "Flucht" (Vertriebenendenkmal am [[Schneidemühlplatz]]) | :* "Flucht" (Vertriebenendenkmal am [[Schneidemühlplatz]]) | ||
:* "Faun" ([[Lisztstraße]]) | :* "Faun" ([[Lisztstraße]]) | ||
− | :* " | + | :* "Junge" (Eingangshalle des [[Amandus-Abendroth-Gymnasium]]) |
+ | :* "Hochseefischer" (Eingang zur [[Stadtbibliothek]], vorher LZB an der [[Abendrothstraße]] | ||
:* Reproduktion des Doppeladlers auf dem [[Denkmal (Ritzebütteler Friedhof)|Ehrenmal]] für die in der [[Seeschlacht (Helgoland)|Seeschlacht]] vor [[Helgoland]] [[1864]] gefallenen Marinesoldaten ([[Friedhof Ritzebüttel|Ritzebütteler Friedhof]]) | :* Reproduktion des Doppeladlers auf dem [[Denkmal (Ritzebütteler Friedhof)|Ehrenmal]] für die in der [[Seeschlacht (Helgoland)|Seeschlacht]] vor [[Helgoland]] [[1864]] gefallenen Marinesoldaten ([[Friedhof Ritzebüttel|Ritzebütteler Friedhof]]) | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
− | + | <gallery widths="263" heights="225" perrow="3"> | |
− | <gallery> | + | Bild:rotter-junge-seehund.jpg|"Junge auf Robbe reitend" (1952) |
− | Bild:rotter- | + | Bild:rotter-krabbenfischer.jpg|"Krabbenfischer" |
− | Bild:rotter- | + | Bild:Schneidempl02.jpg|"Flucht" (1962) |
− | Bild:Schneidempl02.jpg| | + | Bild:Faun 650.jpg|"Faun" (1966) |
− | Bild:Faun 650.jpg| | + | Datei:Der Junge.JPG|"Junge" |
− | Datei:Skulptur Maedchen im Wind.jpg| | + | Datei:Rotter Tuergriff 2215.jpg|Türgriff an der [[Herz Jesu-Kirche]] |
+ | Datei:Rotter 3033.jpg|Relief "Hochseefischer" (1951) | ||
+ | Datei:Skulptur Maedchen im Wind.jpg|"Mädchen im Wind" (1968) | ||
+ | Datei:Liegender Knabe IMG 2025-05-08-16-18-50-395.jpg|"Liegender Knabe" im Kurpark (1962) | ||
+ | Datei:Liegender knabe 02110.jpg| "Liegender Knabe" [[Lisztstraße]] (1963) | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | |||
* Peter Bussler; Historisches Stadtlexikon für Cuxhaven; Heimatbund der Männer vom Morgenstern; 2002 | * Peter Bussler; Historisches Stadtlexikon für Cuxhaven; Heimatbund der Männer vom Morgenstern; 2002 | ||
* Günter Wolter; Die Cuxhavener Straßennamen; 1997 | * Günter Wolter; Die Cuxhavener Straßennamen; 1997 | ||
[[Kategorie:Personen(Chronik)]] | [[Kategorie:Personen(Chronik)]] | ||
− | [[Kategorie: Bildende Kunst]] | + | [[Kategorie:Bildende Kunst]] |
[[Kategorie:Kunstmaler]] | [[Kategorie:Kunstmaler]] | ||
− | [[Kategorie: Skulptur]] | + | [[Kategorie:Skulptur]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 16:38 Uhr
Prof. Franz Rotter (* 27. Oktober 1910 in Ungarn; † 6. September 1989)
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Der Bildhauer und Grafiker Franz Rotter wurde am 27. Oktober 1910 in Komorn (Ungarn) als Sohn eines KuK-Offiziers geboren. Er studierte in Prag an der Kunstgewerbeschule wo er bis 1948 lehrte. 1948 verschlug es Franz Rotter als Internierten nach Cuxhaven wo er bis zu seinem Tod am 6. September 1989 lebte und wirkte.
Würdigungen
Franz Rotter erhielt 1985 zu seinem 75. Geburtstag die Schlossmedaille. Zu seinen Ehren wurde nach ihm 1990 die Franz-Rotter-Allee in Cuxhaven benannt.
Werke
Zu den zahlreichen von ihm geschaffenen Plastiken, die man auch weltweit findet, zählen u.a.:
- Beethoven-Denkmal in Madrid
- "Junge auf der Robbe reitend" (im Döser Kurpark)
- "Krabbenfischer" (Bronzeplastik im Döser Kurpark)
- "Flucht" (Vertriebenendenkmal am Schneidemühlplatz)
- "Faun" (Lisztstraße)
- "Junge" (Eingangshalle des Amandus-Abendroth-Gymnasium)
- "Hochseefischer" (Eingang zur Stadtbibliothek, vorher LZB an der Abendrothstraße
- Reproduktion des Doppeladlers auf dem Ehrenmal für die in der Seeschlacht vor Helgoland 1864 gefallenen Marinesoldaten (Ritzebütteler Friedhof)
Bilder
Türgriff an der Herz Jesu-Kirche
"Liegender Knabe" Lisztstraße (1963)
Literatur
- Peter Bussler; Historisches Stadtlexikon für Cuxhaven; Heimatbund der Männer vom Morgenstern; 2002
- Günter Wolter; Die Cuxhavener Straßennamen; 1997