Elbmarschen: Unterschied zwischen den Versionen
Clark (Diskussion | Beiträge) (→Land Hadeln) |
Block (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''Elbmarschen''' links der Elbe erstrecken sich von Hamburg bis Cuxhaven. Sie liegen überwiegend im Bundesland Niedersachsen und zählen zu den fruchtbarsten Kulturlandschaften Norddeutschlands. Die Landschaft entstand durch Sedimentablagerungen der Elbe und wurde seit dem Mittelalter durch [[Deich]]e und Entwässerungssysteme landwirtschaftlich erschlossen. Heute sind die | + | Die '''Elbmarschen''' links der Elbe erstrecken sich von Hamburg bis Cuxhaven. Sie liegen überwiegend im Bundesland Niedersachsen und zählen zu den fruchtbarsten Kulturlandschaften Norddeutschlands. Die Landschaft entstand durch Sedimentablagerungen der Elbe und wurde seit dem Mittelalter durch [[Deich]]e und Entwässerungssysteme landwirtschaftlich erschlossen. Heute sind die [[Marsch]]en sowohl agrarisch als auch ökologisch von Bedeutung und weisen eine lange Siedlungsgeschichte auf. |
==Gliederung der linkselbischen Elbmarschen== | ==Gliederung der linkselbischen Elbmarschen== |
Aktuelle Version vom 18. September 2025, 12:37 Uhr
Die Elbmarschen links der Elbe erstrecken sich von Hamburg bis Cuxhaven. Sie liegen überwiegend im Bundesland Niedersachsen und zählen zu den fruchtbarsten Kulturlandschaften Norddeutschlands. Die Landschaft entstand durch Sedimentablagerungen der Elbe und wurde seit dem Mittelalter durch Deiche und Entwässerungssysteme landwirtschaftlich erschlossen. Heute sind die Marschen sowohl agrarisch als auch ökologisch von Bedeutung und weisen eine lange Siedlungsgeschichte auf.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung der linkselbischen Elbmarschen
Kehdinger Marsch
Die Kehdinger Marsch liegt zwischen Stade und Cuxhaven. Sie ist geprägt durch breite Deichlinien und weite Grünlandflächen. In der Landwirtschaft dominieren Milchviehhaltung und Grünlandwirtschaft. Das Kehdinger Land besitzt zudem zahlreiche Schutzgebiete, die für den Vogelzug von internationaler Bedeutung sind.
Hadler Marsch
Die Hadler Marsch schließt westlich an die Kehdinger Marsch an und reicht bis an die Küste bei Otterndorf. Sie entstand durch Eindeichungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Die Region ist landwirtschaftlich intensiv genutzt und zugleich durch zahlreiche historische Deichlinien strukturiert.
Land Hadeln
Das Land Hadeln umfasst den westlichsten Teil der linkselbischen Marschen an der Niederelbe. Es ist eine alte Kulturlandschaft mit einer bis ins Mittelalter zurückreichenden Geschichte. Die Siedlungen sind vielfach als Marschhufendörfer angelegt, und die Region ist durch zahlreiche Kirchenbauten und historische Höfe geprägt.
Altes Land
Das Alte Land erstreckt sich südwestlich von Hamburg und gilt als eines der größten zusammenhängenden Obstanbaugebiete Europas. Ursprünglich eine Marschlandschaft, wurde es durch holländische Kolonisten im 12. und 13. Jahrhundert eingedeicht und kultiviert. Der Obstbau, insbesondere Äpfel und Kirschen, ist bis heute das wirtschaftliche Kennzeichen der Region.
Sietland
Das Sietland liegt südlich der Hadler Marsch und ist durch eine besonders kleinteilige Entwässerungsstruktur gekennzeichnet. Die Region wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt und grenzt an die Geest im Süden.
Wirtschaft und Ökologie
Die linkselbischen Elbmarschen sind durch fruchtbare Böden für Landwirtschaft und Viehhaltung von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Daneben erfüllen sie wichtige ökologische Funktionen als Lebensraum für Wiesenvögel, Amphibien und zahlreiche Pflanzenarten. Große Teile der Marschen stehen unter Naturschutz oder sind als EU-Vogelschutzgebiete ausgewiesen.