Bunker am Schleusenpriel: Unterschied zwischen den Versionen
Jochen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right Der '''Bunker am Schleusenpriel''' war ein erdgedeckter Luft…“) |
Clark (Diskussion | Beiträge) (→Bilder) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der Bunker an der Westseite des [[Schleusenpriel]]s war ausgelegt für 200 Personen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Bunker entfestigt. Für die Entfestigung wurde vom Kreis-Residenz-Offizier gefordert die Erddeckung teilweise zu entfernen und 20% der Bodenfläche als Fenster einzusprengen. | Der Bunker an der Westseite des [[Schleusenpriel]]s war ausgelegt für 200 Personen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Bunker entfestigt. Für die Entfestigung wurde vom Kreis-Residenz-Offizier gefordert die Erddeckung teilweise zu entfernen und 20% der Bodenfläche als Fenster einzusprengen. | ||
| − | Der ehemalige Bunker diente ab 1949 unter dem Namen " | + | Der ehemalige Bunker diente ab 1949 unter dem Namen "Brendels-Fischrestaurant" als Fischbratküche. Bei Straßenbauarbeiten an der [[Deichstraße]] im Jahre 1965 wurde der Eingang des Fischrestaurants entfernt und der ehemalige Bunker teilweise zerstört und zugeschüttet. Als die [[Hermine]] ihren endgültigen Standplatz am Schleusenpriel erhielt, kamen Reste des inzwischen vergessenen Bunkers wieder zum Vorschein und mussten aufwendig entfernt werden. |
Das Fischrestaurant ist auf vielen Bildern vom Schleusenpriel deutlich zu erkennen. | Das Fischrestaurant ist auf vielen Bildern vom Schleusenpriel deutlich zu erkennen. | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
| − | <gallery> | + | <gallery widths="240" heights="205" perrow="4"> |
| + | Datei:Brendels Fischrestaurant.jpg | ||
Datei:Deichstrasse 900.jpg|Im Hintergrund der Eingang zur Brendel-Klause | Datei:Deichstrasse 900.jpg|Im Hintergrund der Eingang zur Brendel-Klause | ||
Aktuelle Version vom 7. Oktober 2025, 08:37 Uhr
Der Bunker am Schleusenpriel war ein erdgedeckter Luftschutzbunker für die Bevölkerung Cuxhavens
Der Bunker an der Westseite des Schleusenpriels war ausgelegt für 200 Personen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Bunker entfestigt. Für die Entfestigung wurde vom Kreis-Residenz-Offizier gefordert die Erddeckung teilweise zu entfernen und 20% der Bodenfläche als Fenster einzusprengen.
Der ehemalige Bunker diente ab 1949 unter dem Namen "Brendels-Fischrestaurant" als Fischbratküche. Bei Straßenbauarbeiten an der Deichstraße im Jahre 1965 wurde der Eingang des Fischrestaurants entfernt und der ehemalige Bunker teilweise zerstört und zugeschüttet. Als die Hermine ihren endgültigen Standplatz am Schleusenpriel erhielt, kamen Reste des inzwischen vergessenen Bunkers wieder zum Vorschein und mussten aufwendig entfernt werden.
Das Fischrestaurant ist auf vielen Bildern vom Schleusenpriel deutlich zu erkennen.