Schmelzkopf, Reinhart: Unterschied zwischen den Versionen
Block (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Reinhart Schmelzkopf''' (* 3. Februar 1938; † 13. März 2020) war ein Cuxhavener Schifffahrtshistoriker. Er wohnte in [[Süderwisch]…“) |
Clark (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Reinhart Schmelzkopf''' (* [[3. Februar]] [[1938]]; † [[13. März]] [[2020]]) war ein Cuxhavener Schifffahrtshistoriker. Er wohnte in [[Süderwisch]]. | '''Reinhart Schmelzkopf''' (* [[3. Februar]] [[1938]]; † [[13. März]] [[2020]]) war ein Cuxhavener Schifffahrtshistoriker. Er wohnte in [[Süderwisch]]. | ||
[[Datei: Cover Schiffe und Cuxhaven IMG 2024-07-20-07-25-30-427.jpg |thumb|right|180 px]] | [[Datei: Cover Schiffe und Cuxhaven IMG 2024-07-20-07-25-30-427.jpg |thumb|right|180 px]] | ||
− | Seine ersten Bücher publizierte er 1974 und 1975: die beiden Bände "Die deutsche Handelsschifffahrt<ref>Es wurde jetzt einheitlich die neue Schreibweise verwendet.</ref> 1919-1939" im Stalling-Verlag, Oldenburg. Danach erschienen die meisten seiner Bücher im Eigenverlag --> STRANDGUT-Verlag (z. T. zusammen mit Co-Autoren): | + | Seine ersten Bücher publizierte er 1974 und 1975: die beiden Bände "Die deutsche Handelsschifffahrt<ref>Es wurde jetzt einheitlich die neue Schreibweise verwendet.</ref> 1919-1939" im Stalling-Verlag, Oldenburg. Danach erschienen die meisten seiner Bücher im Eigenverlag --> STRANDGUT-Verlag (z.T. zusammen mit Co-Autoren): |
* Die deutsche Handelsschifffahrt 1914-1919. Prisen-, Embargo- und Beuteschiffe, 1981 | * Die deutsche Handelsschifffahrt 1914-1919. Prisen-, Embargo- und Beuteschiffe, 1981 | ||
* Die deutsche Handelsschifffahrt 1888-1918, 1982 | * Die deutsche Handelsschifffahrt 1888-1918, 1982 | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* 2+3+7+11: Peilboot Greif im WSA Cuxhaven | * 2+3+7+11: Peilboot Greif im WSA Cuxhaven | ||
* 23+24: Reederei Cassen Eils | * 23+24: Reederei Cassen Eils | ||
− | * 27: Die Geschichte der | + | * 27: Die Geschichte der Schiffsverbindungen Cuxhavens mit Schleswig-Holstein |
* 41: Hafenportrait Cuxhaven 1937 | * 41: Hafenportrait Cuxhaven 1937 | ||
− | * 46+48: Die Mützelfeldtwerft in Cuxhaven | + | * 46+48: Die [[Mützelfeldtwerft]] in Cuxhaven |
* 72: Reederei John W. Olbers | * 72: Reederei John W. Olbers | ||
* 76: Cuxhavener Hochseefischerei GmbH; vorm. Danziger Heringsfischerei GmbH | * 76: Cuxhavener Hochseefischerei GmbH; vorm. Danziger Heringsfischerei GmbH |
Aktuelle Version vom 2. September 2025, 08:51 Uhr
Reinhart Schmelzkopf (* 3. Februar 1938; † 13. März 2020) war ein Cuxhavener Schifffahrtshistoriker. Er wohnte in Süderwisch.
Seine ersten Bücher publizierte er 1974 und 1975: die beiden Bände "Die deutsche Handelsschifffahrt[1] 1919-1939" im Stalling-Verlag, Oldenburg. Danach erschienen die meisten seiner Bücher im Eigenverlag --> STRANDGUT-Verlag (z.T. zusammen mit Co-Autoren):
- Die deutsche Handelsschifffahrt 1914-1919. Prisen-, Embargo- und Beuteschiffe, 1981
- Die deutsche Handelsschifffahrt 1888-1918, 1982
- Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft, 1984
- Die deutsche Levante-Linie (2 Bände), Karl-Heinz Butziger Verlag, Hamburg, 1984 und 1987
- Heimathafen Stettin, 1987
- Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, 1991
- Fremde Schiffe in deutscher Hand 1939-1945, 2004
- Von Rostock nach See, Oceanum Verlag, Wiefelstede, 2011
- Schiffe und Cuxhaven, Wilhelm Heidsiek Verlag, Cuxhaven, 2012 (2., erweiterte Auflage 2017)
- Die deutsche Handelsschifffahrt 1867-1888, 2019.
In der Zeit um 1970/1980 erschienen immer weniger Publikationen mit Informationen zur Geschichte der deutschen Handelsschifffahrt (Zeitschriften "Nautilus" 1974 und "The Belgian Shiplover" 1975 eingestellt; "Schifffahrt International" 1982 nur noch sporadisch mit Listenteil). Die Informationslücke bezüglich Reederei- und Werftlisten, Schiffsbiografien ... wollte Reinhart Schmelzkopf wieder schließen. Hierzu schuf er die Reihe "STRANDGUT - Materialien zur Schifffahrtsgeschichte". Die erste Ausgabe erschien 1983. Bis 2019 kamen 95 Publikationen mit jeweils rund 160 Seiten heraus. Neben der See- und Küstenschifffahrt ließ er auch die Binnenschifffahrt nicht aus. Hier wirkten viele Co-Autoren mit. Ausgaben mit Cuxhaven-Bezug (im Titel) sind:
- 2+3+7+11: Peilboot Greif im WSA Cuxhaven
- 23+24: Reederei Cassen Eils
- 27: Die Geschichte der Schiffsverbindungen Cuxhavens mit Schleswig-Holstein
- 41: Hafenportrait Cuxhaven 1937
- 46+48: Die Mützelfeldtwerft in Cuxhaven
- 72: Reederei John W. Olbers
- 76: Cuxhavener Hochseefischerei GmbH; vorm. Danziger Heringsfischerei GmbH
- 77: Hafenportrait Cuxhaven.
Weblink
Fußnoten
- ↑ Es wurde jetzt einheitlich die neue Schreibweise verwendet.