Brockeswald
Der Brockeswald ist das Rest-Waldstück eines ehemals ausgedehnten Eichen-Waldbestandes auf dem Geestrücken der Hohe Lieth im Stadtgebiet Cuxhavens.
Der in direkter Nachbarschaft zum ehem. Dorf Stickenbüttel gelegene Wald Barnhope oder auch Bornhöpe findet sich in ältesten Gebietskarten wieder. An seinem Rand lag ein alter Knotenpunkt verschiedener Wege zu den umliegenden Dörfern.
Der Name Barnhope leitet sich ab von einer alten, mittlerweile verloren gegangenen Quelle: Born = Quelle (s.u.).
Im Jahre 1737 ließ der Amtmann Barthold Heinrich Brockes den Wald Barnhope, auch genannt Busch[1], "der bis daher nur den Füchsen, Dachsen und Schlangen und niemand sonst zum Aufenthalt gedient" zu einer parkähnlichen Anlage gestalten. Ein geometrisches Wegesystem aus zwei, sich in der Mitte senkrecht kreuzenden Hauptwegen, und vier die Waldeingänge verbindenden kleineren Wegen in Form einer Raute, erschloss den Wald.
An diesen Wegen ließ Brockes mit einfachen Mitteln Lauben anlegen, die dem geselligen Leben dienten. Des Weiteren entdeckte er am Waldrand den verloren gegangenen Brunnen wieder und ließ ihn ausbauen.
In Gedichten hat Brockes diese Anlage beschrieben und Anleitungen zur Beobachtung der natürlichen Phänomene gegeben.
In Dankbarkeit widmete die Bevölkerung ihm den zum Ausflugsziel umgestalteten Wald, womit der ehemalige Name in Vergessenheit geriet. Geblieben ist der Name als Straßenbezeichnung.
Mit der Zeit verfiel die Quelle, wurde aber 1840 vom Amtmann Meier neuerlich entdeckt und zum Brunnen ausgebaut. Geriet später abermals in Vergessenheit; wohl ausgetrocknet. Heute steht dort eine Gedenktafel für Meier, sowie eine Erklärungstafel.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ließ der Amtmann Abendroth dort mehrere Gaststätten im englischen Landhausstil erbauen, die auch heute noch stehen. So das Brockeshaus (heute Stellplatz für Strandkörbe) und das Schützenhaus, welches der Schützengilde gehört und verpachtet ist als Gastwirtschaft mit Restaurantbetrieb (s. Bild). Damit avancierte der Brockeswald bzw. Brockeswalde zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Cuxhavener Raum des 19. bis weit ins 20. Jahrhundert. Alljährlich wiederkehrende Höhepunkte waren das Buschfest der Döser und der Gorch Fock-Schule, sowie der Buschmarkt am Johannestag.
Bekanntester und größter, nicht jedoch ältester Gastronomiebetrieb Brockeswaldes war ab 1907 das Waldschloss, welches i.J. 1973 einer Brandstiftung zum Opfer fiel.
Der Brockeswald wird heute weitgehend sich selbst überlassen.
An der Kreuzung der Hauptwege befindet sich ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges.
Etwas südlich davon befindet sich ein bis 1955 genutzter jüdischer Friedhof in ungepflegtem Erhaltungszustand.
Direkt an den Wald angrenzend findet sich der Friedhof Brockeswalde, Cuxhavens größter Friedhof mit integriertem Kriegsopferfriedhof.
Bilder
Meiers Brunnen Brockeswalde
Auf dem Weg zum Buschfest zu Anfang der 1950er Jahre
Karte
Fußnoten
- ↑ Busch: Dieser Wald war der kleine Rest einer vormals erheblich größeren Waldlandschaft. Brockes nannte ihn auch "verwilderter Stühbusch". Er bewahrte ihn vor der Vernichtung und gestaltete ihn um.