Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Diskussion:Eckhoff´sche Mühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
* wurde der Knecht 1851 zu Tode. Dieses ergibt sich auch aus dem folgend erwähnten Ereignis, welches mit Schon eingeleitet wird. Wäre der Unfall 1841 gewesen, dann wäre schon unangebracht, weil das ein vorher ausdrückt, sprich vor dem Unglück.<br>
 
* wurde der Knecht 1851 zu Tode. Dieses ergibt sich auch aus dem folgend erwähnten Ereignis, welches mit Schon eingeleitet wird. Wäre der Unfall 1841 gewesen, dann wäre schon unangebracht, weil das ein vorher ausdrückt, sprich vor dem Unglück.<br>
 
Insgesamt frage ich mich, ob die konkrete Auflistung der gesamten Besitzer/Pächter überhaupt sinnvoll ist. Das macht zwar mehr Text, wird aber kaum jemanden interessieren, ob dannunddann die Witwe sowieso aus irgendwo, verheiratet mit dingsbums, die Mühle betrieben hat. Ich habe das bewusst weggelassen. Zumal die Anzahl auch teilweise erheblich größer sein kann. --[[Benutzer:Dervomeer|Dervomeer]] 11:47, 24. Jan. 2010 (UTC)
 
Insgesamt frage ich mich, ob die konkrete Auflistung der gesamten Besitzer/Pächter überhaupt sinnvoll ist. Das macht zwar mehr Text, wird aber kaum jemanden interessieren, ob dannunddann die Witwe sowieso aus irgendwo, verheiratet mit dingsbums, die Mühle betrieben hat. Ich habe das bewusst weggelassen. Zumal die Anzahl auch teilweise erheblich größer sein kann. --[[Benutzer:Dervomeer|Dervomeer]] 11:47, 24. Jan. 2010 (UTC)
 +
 +
-----
 +
Also, der Reihe nach:
 +
* Die Mühle wurde von Kröncke erbaut. Kröncke musste Erbzins zahlen, weil sie auf einem der Regierung gehörenden Grundstück erbaut wurde.
 +
* Der Sohn Johann Krönckes hieß ebenfalls Johann. Dessen Sohn, also der Enkel, hieß Wolderich. Dies ist bei Gisela Tiedemann etwas missverständlich ausgedrückt.
 +
* Die Verpachtung von den Gläubigern an Wilhelm Johanns findet sich bei Kleeberg, Seite 271.
 +
* Die Passage bei G. Tiedemann heißt: Schon 1846 stand Grimitz '''wieder''' Ärger ... ins Haus. Das heißt, das vorher beschriebene Ereignis lag vor diesem Zeitpunkt. Ich gehe von einem Druckfehler aus. Auch aus dem Satzzusammenhang macht dieses mehr Sinn, denn der Satz vorher betrifft das Jahr 1840, der danach das Jahr 1846.
 +
* Ich habe nirgends geschrieben, welche Witwe wann mit wem verheiratet war! Die Zahl der Besitzer kann auch nicht größer sein. Es ist genau die, die ich beschrieben habe. --[[Benutzer:Hartmut Braun|Hartmut Braun]] 13:14, 24. Jan. 2010 (UTC)
  
 
-----
 
-----

Version vom 24. Januar 2010, 15:14 Uhr

Eh Du, lt. meiner Info nach

  • wurde die Mühle nicht von Kröncke, sondern von der Regierung gebaut, was ja auch sinnig ist. Hätte Kröncke sie erbaut, dann hätte sein Sohn/Enkel sie nicht ablösen müssen.
  • war Wolderich Kröncke der Sohn, nicht der Enkel.
  • Ich habe keine Info darüber. dass die Mühle vom Gläubiger übernommen und dann verpachtete wurde.
  • wurde der Knecht 1851 zu Tode. Dieses ergibt sich auch aus dem folgend erwähnten Ereignis, welches mit Schon eingeleitet wird. Wäre der Unfall 1841 gewesen, dann wäre schon unangebracht, weil das ein vorher ausdrückt, sprich vor dem Unglück.

Insgesamt frage ich mich, ob die konkrete Auflistung der gesamten Besitzer/Pächter überhaupt sinnvoll ist. Das macht zwar mehr Text, wird aber kaum jemanden interessieren, ob dannunddann die Witwe sowieso aus irgendwo, verheiratet mit dingsbums, die Mühle betrieben hat. Ich habe das bewusst weggelassen. Zumal die Anzahl auch teilweise erheblich größer sein kann. --Dervomeer 11:47, 24. Jan. 2010 (UTC)


Also, der Reihe nach:

  • Die Mühle wurde von Kröncke erbaut. Kröncke musste Erbzins zahlen, weil sie auf einem der Regierung gehörenden Grundstück erbaut wurde.
  • Der Sohn Johann Krönckes hieß ebenfalls Johann. Dessen Sohn, also der Enkel, hieß Wolderich. Dies ist bei Gisela Tiedemann etwas missverständlich ausgedrückt.
  • Die Verpachtung von den Gläubigern an Wilhelm Johanns findet sich bei Kleeberg, Seite 271.
  • Die Passage bei G. Tiedemann heißt: Schon 1846 stand Grimitz wieder Ärger ... ins Haus. Das heißt, das vorher beschriebene Ereignis lag vor diesem Zeitpunkt. Ich gehe von einem Druckfehler aus. Auch aus dem Satzzusammenhang macht dieses mehr Sinn, denn der Satz vorher betrifft das Jahr 1840, der danach das Jahr 1846.
  • Ich habe nirgends geschrieben, welche Witwe wann mit wem verheiratet war! Die Zahl der Besitzer kann auch nicht größer sein. Es ist genau die, die ich beschrieben habe. --Hartmut Braun 13:14, 24. Jan. 2010 (UTC)