Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Kutterfisch

Aus cuxpedia
Version vom 19. Februar 2024, 14:40 Uhr von Block (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kutterfisch ist ein Unternehmen mit Sitz in Cuxhaven, das - aus einer Hand - Fische fängt, verarbeitet und vermarktet. Es ist der größte deutsche Verarbeiter von Frischfisch.

Halle IX 2017
Kutterfisch-Zentrale 2023

Anschrift

Kutterfisch-Zentrale GmbH
Niedersachsenstraße Halle IX
27472 Cuxhaven
Tel.: 0 47 21 / 70 76 - 0
E-Mail: zentrale@kutterfisch.de

Historie

Die Kutterfisch-Zentrale wurde am 8. Dezember 1964 unter dem Namen Kutterfisch-Verwertung Finkenwerder-Lübecker Bucht GmbH als Verarbeitungsbetrieb der Erzeugergemeinschaft Nordsee eG ge-gründet. Am 13. Dezember 1966 wurden die Kutterfisch eGmbH Cuxhaven und die Fischereigenossenschaft Schlutup[1] neue Gesellschafter. Die Fischereigenossenschaft Maasholm[2] übernahm am 18. August 1972 Geschäftsanteile von der Kutterfisch eGmbH Cuxhaven. Die Fischverarbeitung Kieler Förde eG und die Fischergenossenschaft Fehmarn Erzeugergemeinschaft eG wurden am 26.Oktober 1973 neue Gesellschafter. Am 3. Januar 1986 trat die Kutterfisch Cuxhaven eG wieder ein. Kurz danach am 21. Februar 1986 erfolgte die Namensänderung der Gesellschaft in Kutterfisch-Zentrale GmbH. Am 31. Oktober 1989 traten die Ostseegenossenschaften Maasholm, Kiel, Heiligenhafen, Fehmarn sowie Travemünde aus und die Gesellschafter aus Finkenwerder und Cuxhaven verlegten den Firmensitz nach Cuxhaven. Mit Eintritt der Bremerhavener Kutterfisch eG verschmolzen die drei Gesellschaften zur Erzeugergemeinschaft Nordsee eG. Seit 1998 erfolgen Fang und Vermarktung in Eigenregie. Folgende MSC-Zertifikate hat das Unternehmen: für Seelachs seit 2008 und für Hering seit 2015. Kutterfisch-Zentrale war die erste deutsche Fischerei, die eine MSC-Zertifizierung erhielt. Seit 2013 erfolgt der Vertrieb auch im Einzelhandel. Zum Netzwerk der Kutterfisch-Zentrale gehören die Bianca Fischereigesellschaft mbH, die Cux-Trawl Fischereiausrüstung GmbH[3], Kutterfisch-Westbank Fischereigesellschaft mbH, Kutter- und Küstenfisch Rügen GmbH, Seewolf Fischereigesellschaft mbH und Susanne Fischereigesellschaft mbH (2023).

Fangen, Verarbeiten und Vermarkten

Die zehn Kutter stechen rund 35 bis 40 mal pro Jahr in See[4]. Zur Flotte gehören u. a. die "KIEL" NC105, "IRIS" NC302, "SEEWOLF" NC309, "VICTORIA" NC315 und "JANNE-KRISTIN" NC333. Die durchschnittliche Dauer einer Fangreise beträgt acht Tage. Unter den Weißfischen wird der Hering in Tagesfischerei gefangen. Die Kutterbesatzungen bestehen aus sechs bis acht Personen (einschl. ein bis zwei Auszubildender). Die ausgeworfenen Netze im Fanggebiet werden mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 4 Knoten (<= 7 km/h) hinterher gezogen. Nach vier bis sechs Stunden werden die Netze eingeholt und der Fang sofort unter Deck verarbeitet. Kutterfisch betreibt in Cuxhaven einen der größten Verarbeitungsbetriebe für Frischfisch in Deutschland, in welchem pro Jahr rund 7.000 Tonnen Lachs, Seelachs, Kabeljau und Rotbarsch filetiert wird. In Cuxhaven und in Sassnitz (auf Rügen) werden Köpfe und Gräten entfernt, die Fische jeweils in zwei Hälften geteilt und anschließend noch die Häute entfernt. Die Kunden erhalten dann die Filets als Frischfisch oder gefrostet. Köpfe, Gräten und Häute werden zu Fischmehl verarbeitet. Das Fischmehl dient dann u. a. als Futter für Zuchtfische in Aquakulturen. Die Fischverarbeitung in Sassnitz erfolgt ausschließlich für den eigenen Bedarf für das Restaurant KUTTERFISCH und für den Fischladen Kutter 4 (Rügens größte Fischtheke). Der größte Teil des angelandeten Fisches in Sassnitz wird nach Cuxhaven transportiert. Die weitere Vermarktung findet in Eigenregie statt. Zum Sortiment gehören Dorsch, Flunder, Hering, Kabeljau, Leng, Schellfisch, Scholle, Seehecht, Seelachs und Sprotte (2023).

MSC-Zertifizierung

MSC-Siegel

Der Marine Stewardship Council (MSC) ist eine gemeinnützige, unabhängige und internationale Organisation mit dem Hauptsitz in London. Das Regionalbüro für Deutschland, Österreich und die Schweiz be-findet sich in Berlin. Der MSC wurde 1997 gegründet. Die Organisation finanziert sich aus Fördermitteln und aus Lizenzgebühren, die Produzenten und Händler für die Nutzung des MSC-Siegels auf MSC-zertifizierten Fischprodukten an den MSC abführen. Der MSC hat folgende Ziele:

1. Erhalt von Fischbeständen und von gesunden Meeren,
2. Sicherung des Fisches als Nahrungsquelle für zukünftige Generationen und des Lebensunterhalts für die Beschäftigten in der weltweiten Fischerei sowie
3. Lenkung der globalen Fischerei in nachhaltigere Bahnen.

Auf dieser Basis stellte sich der MSC nachfolgende Aufgaben:

1. Entwicklung und Verwalten von Standards für nachhaltige, umweltverträgliche Fischerei und die Kontrolle der Lieferketten von zertifizierten Fischerzeugnissen,
2. Aufbau und Stärkung eines Marktes für nachhaltig gefangenen Fisch und
3. Aufklären der Verbraucher.

Die MSC-Zertifizierung erfolgt, wenn die Nachhaltigkeitskriterien erfüllt sind. Dazu gehören die drei Grundprinzipien:

1. Nachhaltige MSC-zertifizierte Fischereien befischen keine überfischten Bestände. Sie sorgen dafür, dass aus einem Bestand nur halb so viel Fisch entnommen wird, wie auch wieder nachwachsen kann.
2. Eine nachhaltige Fischerei zerstört den Meeresboden nicht und gefährdet den Bestand nicht durch zu viel Beifang[5].
3. MSC-zertifizierte Fischereien müssen ihre Auswirkungen auf das Ökosystem kennen und minimieren. Sie müssen sich an wissenschaftliche Vorgaben und geltende Gesetze halten.

Hierzu gibt es 28 Einzelkriterien mit vielen Unterpunkten. Akkreditierte[6], unabhängige Zertifizierungsstellen[7] - nicht der MSC selbst - prüfen die Einhaltung der Anforderungen des MSC-Lieferkettenstandards. Diese Zertifizierungsstellen werden vom Auftrag-geber (z. B. von der Fischerei) bezahlt. Die über 500 MSC-zertifizierten Fischereien fangen jährlich rund 13 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte (16 % der weltweiten Fangmenge). Fast 6.000 Verarbeitungs- und Handelsunternehmen sind weltweit MSC-zertifiziert (davon in Deutschland über 300).

Video


-
-

Weblinks

Kutterfisch MSC


Fußnoten

  1. Schlutup: Stadtteil von Lübeck
  2. Maasholm: Gemeinde in der Nähe von Kappeln im Kreis Schleswig-Flensburg
  3. Cux Trawl Fischereiausrüstung GmbH: 1992 gegründet; Adresse: Baudirektor-Hahn-Straße 4 - 27472 Cuxhaven; E-Mail: shop@cuxtrawl.de
  4. Kleine Hochseefischerei: Fischerei mit Fahrzeugen festgelegter maximaler Größe (bis ca. 32 m lang; Leistung bis rund 440 kW) in festgelegten Gewässerzonen
  5. Beifang: Fische und andere Meerestiere, die nicht zur erklärten Zielfangart gehören.
  6. Akkreditierung: Bestätigung durch eine dritte Stelle (z. B. durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH), dass die Zertifizierungsstelle die entsprechende Kompetenz besitzt.
  7. Die Zertifizierungsstellen sind auf der MSC-Homepage gelistet.