Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Lotse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Ein Lotse ist in der Seefahrt meist (in Deutschland grundsätzlich) ein erfahrener Nautiker (Kapitän) mit mehrjähriger praktischer Erfahrung, der bestimmte Gewäs...)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Lotse ist in der [[Seefahrt]] meist (in Deutschland grundsätzlich) ein erfahrener Nautiker (Kapitän) mit mehrjähriger praktischer Erfahrung, der bestimmte Gewässer so gut kennt, dass er die Führer von Schiffen sicher durch Untiefen, vorbei an Schifffahrtshindernissen und den übrigen Schiffsverkehr geleiten kann. So gesehen üben sie ihre Tätigkeit als ''Berater'' des Kapitäns eines Schiffes aus. Mit [[Lotsenboot]]en (internationale Aufschrift: "PILOT") oder Hubschraubern werden sie von einem Schiff zum anderen gebracht. Außerdem führen sie [[Radar]]beratung durch. Dafür sind entlang der wichtigsten Verkehrswege Radarketten eingerichtet worden. Lotsen in den Revierzentralen beobachten die Radargeräte und beraten [[Schiff]]e über Funk.
+
[[Bild:Lotsentender.jpg|Lotsentender "Duhnen" im Juni 2008 auslaufend Cuxhaven|thumb|right]]
 +
[[Datei:Lotsenurkunde.jpg|Lotsenjubiläum|thumb|right]]
 +
[[Datei:Deutsches Reich Lotsen.JPG|Reichskriegsflagge der Lotsen|thumb|right]]
  
Durch [[Tide]]nströmungen und von Flüssen eingebrachte Sedimente ändern sich die Tiefenverhältnisse von Flüssen und Kanälen ständig. Wind, stetig wechselnde Strömungen, andere Ereignisse wie z. B. Nebel, sowie die übrigen Verkehrsteilnehmer beeinflussen die sichere Führung eines Schiffes zu jeder Zeit unterschiedlich. Da die Hauptaufgabe der Lotsen der Schutz von Menschen, Schiff und Umwelt, sowie die Unterstützung einer effizienten Verkehrsführung auf den Wasserstraßen und in den Häfen ist, wird in vielen Gewässern der Welt die Unterstützung durch einen Lotsen auch vorgeschrieben (''Lotsenannahmepflicht''). Die hierfür fällige Gebühr richtet sich häufig nach der [[Tonnage]] des Schiffes. Im Bereich der Ems, Jade, Weser und [[Unterelbe]] gilt die Lotsenannahmepflicht seit 2003 insbesondere für Gefahrgut. Für weitere Reviere, wie in der westlichen Ostsee werden weitere Regelungen zur Lotsenpflicht international angestrebt.  
+
Ein '''Lotse''' ist in der Seefahrt meist (in Deutschland grundsätzlich) ein erfahrener Nautiker (Kapitän) mit mehrjähriger praktischer Erfahrung, der bestimmte Gewässer so gut kennt, dass er die Führer von Schiffen sicher durch Untiefen, vorbei an Schifffahrtshindernissen und den übrigen Schiffsverkehr geleiten kann.  
  
In Deutschland gibt es ''See-'' und ''Hafenlotsen'', welche sich in neun Lotsenbrüderschaften (Körperschaften öffentlichen Rechts) selbst organisieren und die Lotsendienste auf dem jeweiligen Revier für die internationale Seeschifffahrt rund um die Uhr sicherstellen. Diese Lotsen werden von der zuständigen staatlichen Behörde für das bestimmte Revier, für welches sie ausgebildet wurden, nach erfolgreicher Prüfung zugelassen. Grundlage sind die See- bzw. Hafenlotsgesetze. Dem Bund unterstehen die Seelotsen an [[Elbe]] (255; Sitz Hamburg), [[Nord-Ostsee-Kanal|Nord-Ostsee-Kanal I+II/Kieler Förde/Flensburg]] (140 in Kiel, 131 in Brunsbüttel), Lübeck(Trave) (22; Bezirk der Lotsenbrüderschaft NOK II/Kiel/Lübeck/Flensburg), [[Weser]] (111 in Bremerhaven, 47 in Bremen), auf Jade und Ems (35, Emden) und an den ostdeutschen Ostseehäfen Wismar, Rostock und Stralsund (30, Sitz in Warnemünde). Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2001. Für den Hamburger Hafen (61 Lotsen) und Bremerhaven (23 Lotsen) gibt es dem jeweiligen Bundesland unterstehende Hafenlotsen.
+
So gesehen üben sie ihre Tätigkeit als ''Berater'' des Kapitäns eines Schiffes aus. Mit [[Lotsenboot]]en (internationale Aufschrift: "PILOT") oder Hubschraubern werden sie von einem Schiff zum anderen gebracht. Außerdem führen sie [[Radar]]beratung durch. Dafür sind entlang der wichtigsten Verkehrswege Radarketten eingerichtet worden. Lotsen in den [[Revier]]zentralen beobachten die Radargeräte und beraten Schiffe über Funk.
 +
 
 +
Durch [[Tide]]nströmungen und von Flüssen eingebrachte Sedimente ändern sich die Tiefenverhältnisse von Flüssen und Kanälen ständig. Wind, stetig wechselnde Strömungen, andere Ereignisse wie z. B. Nebel, sowie die übrigen Verkehrsteilnehmer beeinflussen die sichere Führung eines Schiffes zu jeder Zeit unterschiedlich. Da die Hauptaufgabe der Lotsen der Schutz von Menschen, Schiff und Umwelt, sowie die Unterstützung einer effizienten Verkehrsführung auf den Wasserstraßen und in den Häfen ist, wird in vielen Gewässern der Welt die Unterstützung durch einen Lotsen auch vorgeschrieben (''Lotsenannahmepflicht''). Die hierfür fällige Gebühr richtet sich häufig nach der Tonnage des Schiffes. Im Bereich der Ems, Jade, Weser und Unter[[elbe]] gilt die Lotsenannahmepflicht seit 2003 insbesondere für Gefahrgut. Für weitere Reviere, wie in der westlichen Ostsee werden weitere Regelungen zur Lotsenpflicht international angestrebt.
 +
 
 +
In Deutschland gibt es ''See-'' und ''Hafenlotsen'', welche sich in neun Lotsenbrüderschaften (Körperschaften öffentlichen Rechts) selbst organisieren und die Lotsendienste auf dem jeweiligen Revier für die internationale Seeschifffahrt rund um die Uhr sicherstellen. Diese Lotsen werden von der zuständigen staatlichen Behörde für das bestimmte Revier, für welches sie ausgebildet wurden, nach erfolgreicher Prüfung zugelassen. Grundlage sind die See- bzw. Hafenlotsgesetze. Dem Bund unterstehen die [[Lotswesen auf der Elbe|Seelotsen an Elbe]] (255; Sitz Hamburg), Nord-Ostsee-Kanal I+II/Kieler Förde/Flensburg]] (140 in Kiel, 131 in Brunsbüttel), Lübeck (Trave) (22; Bezirk der Lotsenbrüderschaft NOK II/Kiel/Lübeck/Flensburg), Weser (111 in Bremerhaven, 47 in Bremen), auf Jade und Ems (35, Emden) und an den ostdeutschen Ostseehäfen Wismar, Rostock und Stralsund (30, Sitz in Warnemünde). Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2001. Für den Hamburger Hafen (61 Lotsen) und Bremerhaven (23 Lotsen) gibt es dem jeweiligen Bundesland unterstehende Hafenlotsen.
  
 
Neben diesen See- und Hafenlotsen findet man den Begriff des Lotsen in der Seeschifffahrt noch für den ''Überseelotsen'' sowie in der Binnenschifffahrt für den so genannten ''Hilfsschiffsführer''. Die Überseelotsen unterstützen den Kapitän eines Seeschiffes in der Navigation im freien Seeraum.  
 
Neben diesen See- und Hafenlotsen findet man den Begriff des Lotsen in der Seeschifffahrt noch für den ''Überseelotsen'' sowie in der Binnenschifffahrt für den so genannten ''Hilfsschiffsführer''. Die Überseelotsen unterstützen den Kapitän eines Seeschiffes in der Navigation im freien Seeraum.  
  
Im lokalen Sprachgebrauch findet man noch die Begriffe Böschlotsen oder Flusslotsen z. B. für die Seelotsen auf der Strecke von Brunsbüttel bis Hamburg oder Bremerhaven bis Bremen.
+
Im lokalen Sprachgebrauch findet man noch die Begriffe Böschlotsen für die Seelotsen auf der Strecke von Brunsbüttel bis Hamburg oder Flusslotsen auf der Weser von Bremerhaven bis Bremen.
  
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
{{Wikiquote|Lotse}}
 
 
*[http://www.bundeslotsenkammer.de Bundeslotsenkammer]
 
*[http://www.bundeslotsenkammer.de Bundeslotsenkammer]
 
*[http://www.bshl.de Bundesverband der See- und Hafenlotsen]
 
*[http://www.bshl.de Bundesverband der See- und Hafenlotsen]
Zeile 18: Zeile 23:
 
*[http://www.bremerhavenpilot.de/ Hafenlotsen Bremerhaven]
 
*[http://www.bremerhavenpilot.de/ Hafenlotsen Bremerhaven]
 
*[http://www.hamburg-pilot.de/ Hafenlotsen Hamburg]
 
*[http://www.hamburg-pilot.de/ Hafenlotsen Hamburg]
 +
[[Kategorie:Seefahrt]]

Aktuelle Version vom 13. Februar 2011, 11:47 Uhr

Lotsentender "Duhnen" im Juni 2008 auslaufend Cuxhaven
Lotsenjubiläum
Reichskriegsflagge der Lotsen

Ein Lotse ist in der Seefahrt meist (in Deutschland grundsätzlich) ein erfahrener Nautiker (Kapitän) mit mehrjähriger praktischer Erfahrung, der bestimmte Gewässer so gut kennt, dass er die Führer von Schiffen sicher durch Untiefen, vorbei an Schifffahrtshindernissen und den übrigen Schiffsverkehr geleiten kann.

So gesehen üben sie ihre Tätigkeit als Berater des Kapitäns eines Schiffes aus. Mit Lotsenbooten (internationale Aufschrift: "PILOT") oder Hubschraubern werden sie von einem Schiff zum anderen gebracht. Außerdem führen sie Radarberatung durch. Dafür sind entlang der wichtigsten Verkehrswege Radarketten eingerichtet worden. Lotsen in den Revierzentralen beobachten die Radargeräte und beraten Schiffe über Funk.

Durch Tidenströmungen und von Flüssen eingebrachte Sedimente ändern sich die Tiefenverhältnisse von Flüssen und Kanälen ständig. Wind, stetig wechselnde Strömungen, andere Ereignisse wie z. B. Nebel, sowie die übrigen Verkehrsteilnehmer beeinflussen die sichere Führung eines Schiffes zu jeder Zeit unterschiedlich. Da die Hauptaufgabe der Lotsen der Schutz von Menschen, Schiff und Umwelt, sowie die Unterstützung einer effizienten Verkehrsführung auf den Wasserstraßen und in den Häfen ist, wird in vielen Gewässern der Welt die Unterstützung durch einen Lotsen auch vorgeschrieben (Lotsenannahmepflicht). Die hierfür fällige Gebühr richtet sich häufig nach der Tonnage des Schiffes. Im Bereich der Ems, Jade, Weser und Unterelbe gilt die Lotsenannahmepflicht seit 2003 insbesondere für Gefahrgut. Für weitere Reviere, wie in der westlichen Ostsee werden weitere Regelungen zur Lotsenpflicht international angestrebt.

In Deutschland gibt es See- und Hafenlotsen, welche sich in neun Lotsenbrüderschaften (Körperschaften öffentlichen Rechts) selbst organisieren und die Lotsendienste auf dem jeweiligen Revier für die internationale Seeschifffahrt rund um die Uhr sicherstellen. Diese Lotsen werden von der zuständigen staatlichen Behörde für das bestimmte Revier, für welches sie ausgebildet wurden, nach erfolgreicher Prüfung zugelassen. Grundlage sind die See- bzw. Hafenlotsgesetze. Dem Bund unterstehen die Seelotsen an Elbe (255; Sitz Hamburg), Nord-Ostsee-Kanal I+II/Kieler Förde/Flensburg]] (140 in Kiel, 131 in Brunsbüttel), Lübeck (Trave) (22; Bezirk der Lotsenbrüderschaft NOK II/Kiel/Lübeck/Flensburg), Weser (111 in Bremerhaven, 47 in Bremen), auf Jade und Ems (35, Emden) und an den ostdeutschen Ostseehäfen Wismar, Rostock und Stralsund (30, Sitz in Warnemünde). Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2001. Für den Hamburger Hafen (61 Lotsen) und Bremerhaven (23 Lotsen) gibt es dem jeweiligen Bundesland unterstehende Hafenlotsen.

Neben diesen See- und Hafenlotsen findet man den Begriff des Lotsen in der Seeschifffahrt noch für den Überseelotsen sowie in der Binnenschifffahrt für den so genannten Hilfsschiffsführer. Die Überseelotsen unterstützen den Kapitän eines Seeschiffes in der Navigation im freien Seeraum.

Im lokalen Sprachgebrauch findet man noch die Begriffe Böschlotsen für die Seelotsen auf der Strecke von Brunsbüttel bis Hamburg oder Flusslotsen auf der Weser von Bremerhaven bis Bremen.


Weblinks