Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Optische Telegraphenstation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Optischer_Telegraph.jpg|Optische Telegraphenstation Neuwerk|thumb|right]]
+
==Telegrafenverbindung Duhnen - Neuwerk==
===Telegraphenverbindung Duhnen - Neuwerk===
+
1810 wird von den französischen Besatzern eine Telegraphenverbindung [[Duhnen]] - [[Neuwerk]] eingerichtet. Sie beruhte auf dem dreiarmigen System von Claude Chappe aus dem Jahre 1791.
+
  
Der Duhner Telegraph befand sich auf dem [[Wehrberg]] nähe [[Voßhörn]], der Neuwerker Signalmast steht noch heute, jedoch ohne Signalarme, nähe Bauhof, eingerahmt von zwei Kanonen.
+
[[Image:Optischer_Telegraph.jpg|Optische Telegrafenstation Neuwerk|thumb|right]]
  
Anlässlich des Deutsch - Französischen Krieges wird im Jahre [[1870]] am [[18. Juli]] nochmals eine optische Telegraphenstrecke von Duhnen nach Neuwerk eingerichtet. Aufgrund der mangelhaften Übertragungssicherheit wird sie jedoch bereits am 30. d.M. wieder eingestellt.
+
[[Datei:Grandbake - Telegraph 1877a.JPG|Standort der Telegrafenstation Duhnen|thumb|left]]
  
Am [[30. Juli]] [[1870]] wurde erstmals eine Depesche auf elektro-magnetischem Wege übermittelt.
+
1810 wurde von den französischen Besatzern eine Telegrafenverbindung [[Duhnen]] - [[Neuwerk]] eingerichtet, deren Übertragungssystem heute nicht mehr bekannt ist.
 +
 
 +
Anlässlich des Deutsch-Französischen Krieges wurde am [[18. Juli]][[1870]] nochmals eine optische Telegrafenstrecke von Duhnen nach Neuwerk installiert. <br>
 +
 
 +
Der Duhner Telegraf befand sich auf dem heutigen Grundstück [[Wehrbergsweg]] 3 zwischen dem [[Dorfbrunnen]] und dem [[Rugenbargsweg]]. Der Neuwerker Signalmast steht noch heute in der Nähe des Bauhofes, eingerahmt von zwei Kanonen.
 +
 
 +
Aufgrund der mangelhaften Übertragungssicherheit wurde die optische Übertragung jedoch bereits am [[30. Juli]] 1870 wieder eingestellt und eine elektromagnetische Telegrafenverbindung in Betrieb genommen.
 +
 
 +
Damit war jedoch noch nicht das Ende der optischen Signalübermittlung im Raum Cuxhaven gekommen. So gibt es ein Zitat des [[Cuxhaven]]er Hauptlehrers Becker aus dem Jahre [[1880]]: ''"Nach dem Lande zu steht eine Signalstange, an der durch aufgezogene Bälle Nachrichten über gestrandete Schiffe nach Duhnen telegrafiert werden; eine dabei befindliche Kanone dient wahrscheinlich dazu, den Strandvogt in Duhnen aufmerksam zu machen ... "''.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Telegrafenverbindung Cuxhaven - Hamburg==
  
 
[[Image:Telegraph.jpg|Optischer Telegraph 1832|thumb|right]]
 
[[Image:Telegraph.jpg|Optischer Telegraph 1832|thumb|right]]
 +
[[Datei:Telegraphentabelle.jpg|Zeichentabelle der Telegrafenstation von 1848|thumb|right]]
  
===Telegraphenverbindung Cuxhaven - Hamburg===
+
Im Jahre [[1836]] erfolgte die Gründung einer Aktiengesellschaft in Altona zum Zwecke der Einrichtung einer optischen Telegrafenanlage von Hamburg nach [[Cuxhaven]].<br/>
1836 Gründung einer Aktiengesellschaft in Altona zur Zwecke der Einrichtung einer optischen Telegrafenanlage von Hamburg nach [[Cuxhaven]].<br/>
+
Die Erlaubnis hierzu erteilte der Hamburger Senat am [[17. März]] [[1837]].
[[17. März]] [[1837]] Erteilung der Erlaubnis durch den Hamburger Senat.
+
  
Stationen:  
+
Folgende Stationen waren eingerichtet:  
 
* Hamburg, auf dem Baumhaus
 
* Hamburg, auf dem Baumhaus
 
* Altona
 
* Altona
Zeile 22: Zeile 38:
 
* Stade (hoher Wedel)
 
* Stade (hoher Wedel)
 
* Klindtberg b. Hechthausen
 
* Klindtberg b. Hechthausen
* Dobrock (auf dem Fahlenberg, seit 1852 `Deutscher Olymp´)
+
* [[Wingst]] (auf dem Fahlenberg, seit [[1852]] "Deutscher Olymp")
 
* Otterndorf (auf einer Plattform des Kirchturmes)
 
* Otterndorf (auf einer Plattform des Kirchturmes)
* Cuxhaven (auf dem Kröger´schen Speicher).
+
* Cuxhaven (auf dem Krögerschen Speicher).
 +
 
 +
Die erste Übertragung erfolgte am[[18. März]] [[1838]], es handelte sich um eine Mitteilung des Hamburger Senats.
  
Erste Übertragung [[18. März]] 1838, eine Mitteilung des Hamburger Senats.
+
Die Anlage war für Hamburgs Handel und Schifffahrt erforderlich geworden, sie kann als der erste [[Schiffsmeldedienst]] bezeichnet werden.
  
Die Anlage war für Hamburgs Handel und Schifffahrt erforderlich geworden. Somit der erste [[Schiffsmeldedienst]].
+
[[Datei:Innentelegraph.jpg|Bedieneinheit der Telegrafenstation|thumb|left]]
  
Geplant und betrieben vom Altonaer Kaufmanns Johann Ludwig Schmidt, übernahm ab 1841 [[Gerke, Friedrich Clemens|Friedrich Clemens Gerke]] den Betrieb der Anlage.  Sie konnte 512 verschiedene Signale übermitteln (2exp.9).
+
Geplant und betrieben wurde die Anlage zunächst vom Altonaer Kaufmann Johann Ludwig Schmidt, ab [[1841]] übernahm [[Gerke, Friedrich Clemens|Friedrich Clemens Gerke]] den Betrieb der Anlage.  Sie konnte 2⁹ = 512 verschiedene Signale übermitteln.
  
 
Im Jahre 1837 entwickelte Schmidt einen eigenständigen Signalcode.
 
Im Jahre 1837 entwickelte Schmidt einen eigenständigen Signalcode.
  
Ab 1846 errichtet er einer Zweigstrecke von Klindtberg/Hechthausen nach Bremerhaven und Bremen.
+
Ab [[1846]] errichtete er eine Zweigstrecke von Klindtberg/Hechthausen nach Bremerhaven und Bremen.
  
Nach Inbetriebnahme einer elektrischen Telegraphenanlage [[1847]] stellte der optische Telegraph seinen Dienst 1849/50 ein.
+
Nach Inbetriebnahme einer elektrischen Telegrafenanlage [[1847]] stellte der optische Telegraf seinen Dienst 1849/50 ein.
  
 
[[Kategorie:Signaleinrichtung]]
 
[[Kategorie:Signaleinrichtung]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2021, 11:11 Uhr

Telegrafenverbindung Duhnen - Neuwerk

Optische Telegrafenstation Neuwerk
Standort der Telegrafenstation Duhnen

1810 wurde von den französischen Besatzern eine Telegrafenverbindung Duhnen - Neuwerk eingerichtet, deren Übertragungssystem heute nicht mehr bekannt ist.

Anlässlich des Deutsch-Französischen Krieges wurde am 18. Juli1870 nochmals eine optische Telegrafenstrecke von Duhnen nach Neuwerk installiert.

Der Duhner Telegraf befand sich auf dem heutigen Grundstück Wehrbergsweg 3 zwischen dem Dorfbrunnen und dem Rugenbargsweg. Der Neuwerker Signalmast steht noch heute in der Nähe des Bauhofes, eingerahmt von zwei Kanonen.

Aufgrund der mangelhaften Übertragungssicherheit wurde die optische Übertragung jedoch bereits am 30. Juli 1870 wieder eingestellt und eine elektromagnetische Telegrafenverbindung in Betrieb genommen.

Damit war jedoch noch nicht das Ende der optischen Signalübermittlung im Raum Cuxhaven gekommen. So gibt es ein Zitat des Cuxhavener Hauptlehrers Becker aus dem Jahre 1880: "Nach dem Lande zu steht eine Signalstange, an der durch aufgezogene Bälle Nachrichten über gestrandete Schiffe nach Duhnen telegrafiert werden; eine dabei befindliche Kanone dient wahrscheinlich dazu, den Strandvogt in Duhnen aufmerksam zu machen ... ".





Telegrafenverbindung Cuxhaven - Hamburg

Optischer Telegraph 1832
Zeichentabelle der Telegrafenstation von 1848

Im Jahre 1836 erfolgte die Gründung einer Aktiengesellschaft in Altona zum Zwecke der Einrichtung einer optischen Telegrafenanlage von Hamburg nach Cuxhaven.
Die Erlaubnis hierzu erteilte der Hamburger Senat am 17. März 1837.

Folgende Stationen waren eingerichtet:

  • Hamburg, auf dem Baumhaus
  • Altona
  • Kosterberg b. Blankenese
  • Schulau/Wedel
  • Stade (hoher Wedel)
  • Klindtberg b. Hechthausen
  • Wingst (auf dem Fahlenberg, seit 1852 "Deutscher Olymp")
  • Otterndorf (auf einer Plattform des Kirchturmes)
  • Cuxhaven (auf dem Krögerschen Speicher).

Die erste Übertragung erfolgte am18. März 1838, es handelte sich um eine Mitteilung des Hamburger Senats.

Die Anlage war für Hamburgs Handel und Schifffahrt erforderlich geworden, sie kann als der erste Schiffsmeldedienst bezeichnet werden.

Bedieneinheit der Telegrafenstation

Geplant und betrieben wurde die Anlage zunächst vom Altonaer Kaufmann Johann Ludwig Schmidt, ab 1841 übernahm Friedrich Clemens Gerke den Betrieb der Anlage. Sie konnte 2⁹ = 512 verschiedene Signale übermitteln.

Im Jahre 1837 entwickelte Schmidt einen eigenständigen Signalcode.

Ab 1846 errichtete er eine Zweigstrecke von Klindtberg/Hechthausen nach Bremerhaven und Bremen.

Nach Inbetriebnahme einer elektrischen Telegrafenanlage 1847 stellte der optische Telegraf seinen Dienst 1849/50 ein.