Repsold, Johann Georg
Johann Georg Repsold (* 19. September 1770 in Wremen; † 14. Januar 1830 ).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Johann Georg Repsold wurde am 19. September 1770 in Wremen (Land Wursten), als eines von 9 Kindern des Predigers Johann Repsold, geboren. Er besuchte 1780 die Lateinschule in Stade, um Theologe zu werden. Seine Begabungen lagen jedoch eher in der Mathematik und im Zeichnen. Ab 1788 erhielt er von Wasserbauinspektor Reinhard Woltman in Ritzebüttel Privatunterricht in Wasserbau, Instrumentenbau, Zeichnen, Seefahrt, Astronomie und Mathematik.
Der Kontakt zu Woltman, der sein Förderer und Freund wurde, blieb auch nach seiner Ausbildung erhalten und führte Repsold auch, nachdem er 1791 in Hamburg zuerst eine Anstellung als Geometer fand, immer wieder zurück nach Cuxhaven. 1795 schlug Woltman Repsold als „Elb-Conducteur“, d.h. als Aufseher über einen Elbabschnitt (Deichkontrolle) vor und nachdem J.G. Repsold eine notwendige Mathematik-Prüfung bestanden hatte, erhielt er diesen Posten. 1799 wurde Repsold Spritzenmeister (Leiter der Feuerwehr) in Hamburg und heiratete Margaretha Eleonore Scharf, die Tochter seines Vorgängers.
Zu seinen Tätigkeiten als Spritzenmeister gehörte die Anfertigung notwendiger feinmechanischer Geräte. Aus diesem Teil seiner Arbeit machte Repsold zuerst ein Steckenpferd und schließlich ein Unternehmen für astronomische und geodätische Instrumente und Werkzeuge, das unter seinen Nachfahren bis 1919 unter dem Namen A. Repsold & Söhne bestand.
Gleichzeitig pflegte Repsold Kontakte zu bedeutenden Wissenschaftlern (u.a. Johann Caspar Horner und Carl Friedrich Gauß), für die er z.B. astronomische Geräte konstruierte. Er selbst baute in Hamburg eine eigene Sternwarte.
Die Leuchttürme und Leuchtschiffe an der Elbmündung wurden von Repsold beaufsichtigt und in ihrer technischen Ausstattung verbessert. Den Leuchtturm an der Alten Liebe hat Johann Georg Repsold 1805 mit seiner Konstruktion einer „Argandschen Lampe“ (mit Parabolspiegel) ausgestattet. 1809 baute er Laternen und Lampen für die Leuchttürme auf Neuwerk. Dieses „Repsoldsche Feuer“ konnte wegen der Besetzung durch die Franzosen jedoch erst 1814 eingebaut werden. 1816 ging auf seine Initiative hin das erste Elb-Feuerschiff „Seestern“ in der Außenelbe vor Anker. Er erweiterte die Elbe-Betonnung, entwickelte Navigationsinstrumente und sorgte für bessere Ausbildung der Seeleute. Damit hat J.G. Repsold sich als Pionier in Sachen Sicherheit im Schiffsverkehr große Verdienste erworben.
Am 14. Januar 1830 starb Johann Georg Repsold bei einem Löscheinsatz in Hamburg, als er von einer einstürzenden Mauer erschlagen wurde.
Künftige Ereignisse werfen ihren Schatten voraus: Beim Mittagessen im Kreis guter Freunde führte der anwesende Dr.Mönkeberg das Gespräch auf den Scheintod, an dem Repsold auch teilnahm. Er sagte nur kurz:"Scheintod ist nicht meine Partie, recht tot oder gar nicht!" und fügte nach kurzer Pause hinzu, er wünsche einst einen schnellen unerwarteten Tod zu finden. Wenige Minuten später traf die Nachricht eines großen Brandes an den Vorgesetzten ein, und er eilte zur Brandstelle, wo er nach der Besichtigung wie stets an exponiertester erster Stelle stand. Als man ihn auf die drohende Lage eines brennenden Giebels aufmerksam machte, sagte er noch: "De bitt uns nich!" Kaum jedoch hatte er ausgesprochen, als ein plötzlich herabstürzender Teil des Giebels ihn unter sich begrub und er den eben gewünschten schnellen, unerwarteten Tod fand. Unter allgemeiner herzlicher Teilnahme trug Hamburg seinen Repsold zu Grabe." In Bergedorf steht noch heute sein 1833 errichtetes Denkmal mit der Inschrift: "Bekämpfend die Feuersbrunst, von Trümmern erschlagen."
Würdigungen
1833 wurde Repsold im Hamburg ein Denkmal gesetzt, 1918 wurde der von Friedrich Karl Arnold Schwassmann in Hamburg entdeckte Asteroid Repsolda und 1996 die Repsoldstraße in Cuxhaven nach ihm benannt.
1964 wurde der Tonnenleger JOHANN GEORG REPSOLD nach ihm benannt.
Arbeiten
- Astronomisches Federpendel
- Kometensucher aus Messing mit Stativ
- Pendeluhren mit Gehäuse
- Repsold-Längen-Teilmaschine (zu bewundern im Deutschen Museum in München)
- der Meridiankreis in Göttingen
- der Pendelapparat
- Über die Nachtsignäle und Leuchtfeuer an der Mündung der Elbe; in: Ritzebüttel und das Seebad zu Cuxhaven. Von Amandus Augustus Abendroth, Hamburg 1818.
- und vieles mehr
Literatur
- Peter Bussler; Historisches Stadtlexikon für Cuxhaven; Heimatbund der Männer vom Morgenstern; 2002
- Jürgen W. Koch (Hrsg.): Der Briefwechsel von Johann Georg Repsold mit Carl Friedrich Gauß und Heinrich Christian Schumacher. Koch, Holm 2000, ISBN 3-89811-624-7
- Jürgen W. Koch: Der Hamburger Spritzenmeister und Mechaniker Johann Georg Repsold (1770-1830): ein Beispiel für die Feinmechanik im norddeutschen Raum zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Univ. diss., Hamburg 2001
- Karin Reich: Der Hamburger Mechanikus und Sprützenmeister Johann Georg Repsold. Univ. Hamburg 1998
- Johann A. Repsold: Vermehrte Nachrichten über die Familie Repsold und insbesondere über Johann Georg Repsold. Pont & von Döhren, Hamburg 1915
Links
http://www.friedensblitz.de/sterne/repsold/JG-Repsold-frueh.html
http://www.math.uni-hamburg.de/spag/ign/hh/biogr/repsold.htm