Roter Sand
Der Leuchtturm Roter Sand war ein bis 1964/1974 aktives Leuchtfeuer an der Außenweser. Das Bauwerk steht auf der Position 53° 51' 18 N - 8° 4' 54 E (knapp 30 Kilometer vor Bremerhaven). Es ist das erste Offshore-Bauwerk der Welt und zählt zu den berühmtesten Leuchttürmen der Welt.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Die zunehmende Rolle Bremerhavens im 19. Jahrhundert als Handels- und Auswanderhafen erforderte weitere Seezeichen an der Außenweser wegen der dortigen Sandbänke und Untiefen. Im Auftrag des Bremer Senats fertigte Karl Friedrich Hancke [1] einen Entwurf für einen Leuchtturm auf einer Sandbank, die 8 Meter unterhalb des Niedrigwasserspiegels lag. Mittels eines Caissons [2] sollte ein Fundament für das Bauwerk geschaffen werden.
Im Winter 1880/1881 baute die Fa. Bavier, Kunz & Weiß, Bremen den Caisson, der im Mai 1881 an der Außenweser abgesenkt wurde. Im Oktober zerstörte eine Sturmflut den noch nicht vollständig verfüllten Caisson. Als Folge wurde die junge Baufirma insolvent.
Die danach beauftragte Fa. Harkort, Duisburg baute im Winter 1882/1883 einen stabileren Caisson.[3] Im Mai 1883 erfolgte unter der Bauleitung von Walter Körte [4] das Absenken rund einen Kilometer nördlicher als beim ersten Versuch. Der gesamte Sockel war im August des Folgejahres fertig. Zur Eröffnung am 1. November 1885 entzündete der Leuchtfeuerwärter Düsmann das erste Leuchtfeuer.
Bauwerk
Der Turm hat eine Höhe von 28 Metern über dem mittleren Hochwasser; dann befindet sich rund die Hälfte des Bauwerks unter Wasser (Sockel um einen Meter überspült). Die Höhe ab Fundament beträgt 52,5 Meter.
Hinter den beiden wasserdichten, gegenüberliegenden Eingangstüren befindet sich ein Lagerraum. Eine Etage höher lag der Schlafraum für die Besatzung. Die Küche mit Aufenthaltsraum ist in der nächsten Etage. Dann folgte der Dienstraum. Von dort kommt man durch einen der drei Erker in die Laterne.[5]
Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert (nach der Fertigstellung) sind auf den Seiten 138-139 in "Wächter der See, die Geschichte der Leuchttürme" zu sehen.
Betrieb, Denkmalschutz und Sanierung
Drei Leuchtfeuerwärter arbeiteten im Schichtdienst. Zu ihren Aufgaben gehörten Wartung des Leuchtfeuers, Säuberung und Instandhaltung aller Baugruppen der Laterne sowie des gesamten Turms und Protokollierung des Schiffsverkehrs bzw. besonderer Vorkommnisse. Der Telegrafendienst konnte über ein Seekabel erfolgen. Die Wachablösung mit dem vierten Mann sowie Belieferungen mussten (meistens) ausgekorbt[6] werden.
Später wurden die Öllampen des Leuchtfeuers durch elektrische Leuchtmittel ersetzt. Die maximale Tragweite des weißen Lichts (Festfeuer [7]) betrug 9 Seemeilen. Beim roten bzw. grünen Warnsektor waren es 7 Seemeilen bzw. 6 Seemeilen. Neben dem o. g. Festfeuer hatte der Leuchtturm auch ein weiteres Leitfeuer [8] sowie ein Quermarkenfeuer. [9]
Im Laufe der Jahre änderte sich der Verlauf des Fahrwassers. Nach Einschätzung der Kosten für die Sanierung und für den Ausbau dieses Leuchtturms entschloss man sich einen Ersatzturm zu bauen. Der Leuchtturm Alte Weser ging daraufhin am 1. September 1964 in Betrieb. Auf dem Leuchtturm Roter Sand war dann nur noch unbemannter Betrieb [10] bis 1974.
Das Bauwerk wurde 1979 als Denkmal eingestuft und 1982 vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege unter Denkmalschutz gestellt. 1983 gründete sich der Förderverein "Rettet den Leuchtturm Roter Sand" e. V., Bremerhaven.
Nachdem erheblicher Verschleiß des Fundamentes festgestellt wurde, erfolgte 1987 eine gewagte Sanierungsmaßnahme (finanziert durch den Bund, das Land Niedersachsen und dem o. g. Förderverein): Eine 110 Tonnen schwere Stahlmanschette wurde mittels Schwimmkran über die Laterne gehoben und langsam abgesenkt. Anschließend verfüllte man den Hohlraum zwischen Manschette und Sockel mit Beton.
Kurz danach übergab der Bund das Bauwerk an die Deutsche Stiftung Denkmalpflege (DSD), Bonn. Der Leuchtturm war das erste offizielle Objekt der DSD, die die treuhändische Stiftung Leuchtturm Roter Sand gründete. Nach eigenen Angaben förderte die DSD das Denkmal 1988 bis 2008 und 2010 bis 2013. Später beauftragte die DSD mehrere Gutachten/Untersuchungen zur Sanierung bzw. Sicherung des Denkmals. Folgende Dokumente hat die DSD bei der Informationsveranstaltung "Dauerhafte Bewahrung des Leuchtturms Roter Sand" aufgelistet: "Gutachten zur Sanierung des Leuchtturms Roter Sand" vom 14. Juni 2019; "Vorentwurf zur Sanierung des Leuchtturms Roter Sand in situ" vom 31. August 2021 und "Vorentwurf zur Translozierung des Leuchtturms Roter Sand" vom 31. März 2022.
Tourismus
Von 1999 bis 2010 fuhren Touristen mit dem Museumsschiff "Goliath" (einem ehemaligen Bergungsschlepper) zum Leuchtturm. In den Sommermonaten konnten bis zu 6 Personen gleichzeitig im Leuchtturm übernachten. Das Schiff wurde 2011 außer Dienst gestellt und verschrottet.
Mehrere Jahre lang bot die Fa. Innoven Marine Service Besichtigungsfahrten für die Sommermonate mit der "Lev Taifun" (einem ehemaligen Tonnenleger) an.
Aus Sicherheitsgründen ist der Leuchtturm jetzt nicht mehr zu besichtigen.
Bei guter Sicht kann man den Leuchtturm auf der Fahrt mit dem Katamaran "Nordlicht" der Fa. Cassen Eils zwischen Bremerhaven und Helgoland sehen.
Literatur
- Wächter der See. Die Geschichte der Leuchttürme - Grant, R. G. (Übersetzung: H. Degen) - Köln: Dumont Buchverlag, 2018 - 160 S. ISBN 978-3-8321-9936-4
- Leuchttürme Lexikon - Scheiblich, R.; Staak, H. H. - Hamburg. Ellert & Richter, 2001 - 208 S. ISBN 978-3-8319-0038-8
- 40 deutsche Leuchttürme die man gesehen haben muss - Scheiblich, R. - Bielefeld: Delius Klasing Verlag, 2018 - 93 S. ISBN 978-3-667-11281-1
- Leuchttürme von Borkum bis Usedom - Scheiblich, R. - Hamburg: Ellert & Richter, 2020 - 208 S. ISBN 978-3-8319-0761-8
Weblinks
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fußnoten
- ↑ Karl Friedrich Hancke (1829-1891) war Leiter der Hafenbaudirektion Bremerhaven.
- ↑ Ein Caisson ist ein nach unten offener Kasten - bei diesem Leuchtturm aus Stahl - für Arbeiten im Wasser. Nach dem Absenken wird das Wasser mit Druckluft her ausgepresst. Danach ist das Innere als Arbeitsraum über eine Luftschleuse mit der Außenwelt verbunden, sodass dort das Fundament errichtet werden kann.
- ↑ Der zweite Caisson hatte eine Höhe von 18 Metern, eine Länge von 14 Metern und eine Breite von 11 Metern. Nach dem Herausspülen des Sands senkte er sich 15 Meter in die Sandbank hinein. Die Innenwand wurde mit Backsteinen errichtet und der innere Hohlraum wurde mit Beton verfüllt.
- ↑ Walter Körte (1855-1914) Baumeister, späterer Leiter des Seezeichenwesens und Geheimrat, war für den Bau von insgesamt 6 Leuchttürmen zuständig. Er gilt als Begründer des deutschen Seezeichenwesens.
- ↑ Beim Leuchtturm Roter Sand besteht die Laterne aus einem mehrere Quadratmeter großem Oberbau.
- ↑ Der Korb hing an einem Tragseil, das zwischen Leuchtturm und Schiff gespannt war. Mittels eines oder mehrerer Zugseil(e) zwischen Schiff, Korb und Leuchtturm wurde der Korb bewegt.
- ↑ Festfeuer: mit gleichbleibender Helligkeit konstant leuchtendes Feuer
- ↑ Leitfeuer: Feuer zur Bezeichnung eines Fahrwassers (Außenweser) mit Leitsektor (weiß) und Warnsektoren (rot und grün)
- ↑ Quermarkenfeuer: Feuer zur Anzeige des Übergangs von einem Leitfeuer zum nächsten Leitfeuer
- ↑ Von den ehemals drei Leuchtfeuern war dann nur noch ein Gegenfeuer zum Leuchtturm Hohe Weg in Betrieb.