Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Scharhörn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bilder)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
'''Scharhörn''' ist eine deutsche Insel, die zum Bundesland Hamburg gehört und etwa 20  ha groß ist. Sie liegt etwa 15 Kilometer nordwestlich vom Festland bei [[Cuxhaven]] und 4 km von der Insel [[Neuwerk]] entfernt in der "Zone I" des [[Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer|Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer]]. Abgesehen von einem Vogelwart ist die Insel unbewohnt und dem Sinne nach eine [[Hallig]]; gleichfalls [[Nigehörn]].
 
'''Scharhörn''' ist eine deutsche Insel, die zum Bundesland Hamburg gehört und etwa 20  ha groß ist. Sie liegt etwa 15 Kilometer nordwestlich vom Festland bei [[Cuxhaven]] und 4 km von der Insel [[Neuwerk]] entfernt in der "Zone I" des [[Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer|Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer]]. Abgesehen von einem Vogelwart ist die Insel unbewohnt und dem Sinne nach eine [[Hallig]]; gleichfalls [[Nigehörn]].
 +
 +
[[Datei:Scharhörn Wanderung.jpg|Wanderung der Insel Scharhörn|thumb|left]]
  
 
Gemeinsam mit der ebenfalls grundsätzlich hochwasser-sicheren Insel '''[[Nigehörn]]''' liegt Scharhörn auf einer [[Sandbank]]. Da die Ufer des bis zu sechs Meter über Normalnull hohen Eilandes nicht befestigt sind, drohen ihr bei [[Sturmflut]] im Westen ständig Landverluste, während sie durch Sandablagerungen jährlich etwa 16 m weiter ostwärts wandert.
 
Gemeinsam mit der ebenfalls grundsätzlich hochwasser-sicheren Insel '''[[Nigehörn]]''' liegt Scharhörn auf einer [[Sandbank]]. Da die Ufer des bis zu sechs Meter über Normalnull hohen Eilandes nicht befestigt sind, drohen ihr bei [[Sturmflut]] im Westen ständig Landverluste, während sie durch Sandablagerungen jährlich etwa 16 m weiter ostwärts wandert.

Version vom 19. Februar 2011, 14:46 Uhr

Vogelinsel Scharhörn

Scharhörn ist eine deutsche Insel, die zum Bundesland Hamburg gehört und etwa 20  ha groß ist. Sie liegt etwa 15 Kilometer nordwestlich vom Festland bei Cuxhaven und 4 km von der Insel Neuwerk entfernt in der "Zone I" des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer. Abgesehen von einem Vogelwart ist die Insel unbewohnt und dem Sinne nach eine Hallig; gleichfalls Nigehörn.

Wanderung der Insel Scharhörn

Gemeinsam mit der ebenfalls grundsätzlich hochwasser-sicheren Insel Nigehörn liegt Scharhörn auf einer Sandbank. Da die Ufer des bis zu sechs Meter über Normalnull hohen Eilandes nicht befestigt sind, drohen ihr bei Sturmflut im Westen ständig Landverluste, während sie durch Sandablagerungen jährlich etwa 16 m weiter ostwärts wandert.

`Schaar´ = eine ins Meer abfallende Schräge. Z.B. Schaardeich = ohne Deichvorland.

Erstmals im Jahre 1466 findet Scharhörn Erwähnung. Im 16. Jahrhundert waren die Bezeichnungen `Alt-Scharhörn´ und `Neu-Scharhörn´ geläufig. Es ist nicht bekannt, wofür die Bezeichnungen standen; möglicherwiese gab es zu der Zeit zwei Düneninseln. In der Tat ist Scharhörn nicht von Kontinuität. So bildet sich das heutige Scharhörn erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Watt. 1868 hat es eine Höhe von 1,50 m über NN, um 1880 sogar 5,40 m erreicht. Danach nimmt sie wieder an Höhe ab; 1927 war die Insel auf etwa 2 m über NN abgetragen. Darauf begann man sie mit Sandfangzäunen und der Bepflanzung mit Strandhafer zu sichern. Schon 1929 war die Insel im Zentrum wieder Sturmflutsicher, 1936 war sie auf 4 ha angewachsen. Zur Zeit hat Scharhörn eine Fläche von 20 ha.

Die gesamte Vogelschutzsandbank mit den beiden Inseln wird vom Verein Jordsand betreut. Sie hat mit einer Länge von 3 km und einer Breite von 1,5 km eine Größe von fast 500 ha und darf außer bei offiziellen Führungen oder nach telefonischer Voranmeldung beim zuständigen Vogelwart nicht betreten werden.

Die Insel Scharhörn ist Namengeberin zahlreicher Arbeitsschiffe der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Das interessanteste dieser Schiffe dürfte das Dampfschiff SCHAARHÖRN (alte Schreibweise für Scharhörn) sein. Es wurde 1908 gebaut und ist noch heute als Museumsschiff in Hamburg in Betrieb.

Ebenfalls namensgebend ist Scharhörn für Scharhörnriff, eine für die Seefahrt nicht ungefährliche Wattkante der Scharhörnplate zur offenen See.

Bis zum Jahre 1979 befand sich auf Scharhörn die Scharhörnbake.

Bilder

Weblinks