Schillerstraße
Die Schillerstraße ist eine Straße mit Platz zwischen dem Alten Deichweg und der Catharinenstraße
Inhaltsverzeichnis
Herkunft des Namens
Der ursprüngliche Name der Schillerstraße war Alte Deichstraße. Um eine Verwechslung mit der noch heute so benannten Deichstraße zu vermeiden, beschloss die Gemeindeversammlung 1905 die Umbenennung in Schillerstraße. Die Umbenennung erfolgte am 14. Juni 1905 anlässlich des 100. Todestages Friedrich Schillers.
Geschichte
Die Anfänge der heutigen Schillerstraße gehen auf eine Reihensiedlung entlang einer alten Seedeichlinie vor 1500 zurück. Zuerst stand hier nur ein Bauerngehöft. Dann wurde die zur See liegende Seite bebaut. Ab 1830 kamen die gegenüber liegenden Häuser hinzu. Eine erste Pflasterung erfolgte 1841 bis zum Grünen Weg, 1896 bis zum Schillerplatz.
1905/1906 erfolgte eine Neupflasterung mit behauenen rechteckigen Steinen.
Im Zuge von Notstandsarbeiten wurde die Schillerstraße 1919 nach Westen bis zur Catharinenstraße verlängert. Dieser letzte Bauabschnitt trägt den Namen Schillerstraße seit dem 14. Februar 1928.
2010 wird die Schillerstraße verkehrsberuhigt ausgebaut.
Der Schillerplatz zwischen Schiller- und Marienstraße wurde bis zu seinem Ausbau wegen seiner schmalen Form "das Handtuch" genannt.
Besonderheit
An einigen Hauswänden sind 2009 noch verblichene Luftschutzpfeile erkennbar, die auf ehemalige Schutzräume hinweisen.
Hausnummern
- 33 Geburtshaus Magda Roos
- 64 Pinguin-Museum
Handel & Handwerk (ehemals)
- Nr. 3 Schlachterei Kriescher, anschl. Dieter Dege
- Nr. 5 Foto Inderhees / Porzellanladen
- Nr. 7 Zahnarzt Eggers / Chemische Reinigung
- Nr. 9 Gardinen Heider Inh. Hans-Heinrich Heider, anschl. Bruno Möller
- Nr. 10 Eisenwaren, Werkzeuge, Porzellan Ernst Land, Inh. Helmut Land
- Nr. 11 Fischgeschäft „Nordsee“
- Nr. 13 Küchenmöbel Janke
- Nr. 14 Leder Vesting
- Nr. 16 Pelzwaren Heinz Kalinga
- Nr. 18 Singer-Nähmaschinen Adolf Schult
- Nr. 19 Modewaren Franz Meindl
- Nr. 20/22 D.Wohltmann. Teppiche, Offenbacher Lederwaren, Innendekoration
- Nr. 21 Cuxhavener Allgemeine
- Nr. 23 Herrenausstatter?
- Nr. 25 Damen- und Herren-Moden, Erich Thumann / Hosen Bauer
- Nr. 30 Uhrmacher Morgenstern
- Nr. 32 Schuhhaus Mack
- Nr. 34 Musikhaus "dacapo", Karl-Heinz Steinhoff
- Nr. 33 Radio Roos / Buchhandlung Hans Neubauer / Briefmarken Cadow
- Nr. 35 Gaststätte „Klein Helgoland“
- Nr. 37 Fahrschule Reichelt, anschl. Mike‘s Boutique Inh. Michael Weiß
- 'Nr. 39Zeitschriften und Bürobedarf Vieth
- Nr. 38 Blumenhaus König
- Nr. 40 Farben-Hauser, Inh. Werner Hauser, anschl. Hobrecker u. König, dann K. Soujon
- Nr. 43 Nordseefunk Günther Janocha
- Nr. 45 Wäschegeschäft Benecke
- Nr. 48 Schuhhaus Laporte
- Nr. 47 Zweirad Paulsen, Fahrräder u. Motorräder (Honda) / Gaststätte Lütt‘s Ecke / Feinkost u. Wild Charles Abraham
- Nr. 49 Seifen Holle / Chemische Reinigung Mäkler
- Nr. 50 Milchgeschäft Thomsen, anschl. Lorey, dann Neumann
- Nr. 51 Drogerie Plath / Sporthaus Plath, anschl. Sporthaus Goddon
- Nr. 53 Zahnarzt Dr. Feil
- Nr. 55 Obst u. Gemüse, Willi v. Krooge / Schlachterei Sättler, anschl. Skorzik
- Nr. 56 Modegeschäft Rosi Freimark
- Nr. 57 Reinigung Vogel (Annahmestelle)
- Nr. 59 Feinkost Neumann
- Nr. 63 Zahnärztin Dr. Buch
- Nr. 64 Modehaus Brandt, dann Filiale OTTO, anschl. Kaufhaus CORSO bzw. CORS, dann Hobbyhaus Ammermann
- Nr. 66 Fahrrad Köhler, Inh. Reinhold
- Nr. 67 Autoelektrik Alexander Hiller
- Nr. 74 Augenarzt Pomränke / Feinkostgroßhandel Karl-Heinz Glenz
- Nr. 69 Hans Tschierschky
Auf dem Lotsengang zwischen Schillerstraße und Marienstraße befand sich mittig ein Kiosk mit Zeitschriften u. Tabakwaren
Galerie
Nr.42, das Pardemannsche Haus
ehemalige Unternehmen
Nordsee Schillerstr. 11, Ecke Heinrichstraße
Werbung
Karte
Literatur
- Günter Wolter: Die Cuxhavener Straßennamen; ISBN-Nr: 3-928327-51-8
- Lotsen-Kompass. Historisches, aktuelles, interessantes - Einzelhändler stellen sich vor; Hrsg.: Lotsen-Kompass Lotsenviertel e. V. - 24 S.