Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Michaelsen, Johann Carl Christian

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Johann Carl Christian Michaelsen (* 9. April 1866 in Oldenburg/Holstein; † 15. September 1926 in Cuxhaven) war zeitweise Cuxhavener Staatslotse.

Leben

Mit 13 Jahren unternahm M. als Schiffsjunge auf der Bark[1] "INDRA" 28 Monate lang große Reisen: Hamburg - Apia (Samoa/Südsee) und zurück sowie Hamburg - Rangun (Myanmar) und zurück. Kurz danach wurde er als Leichtmatrose[2] angeheuert: ab dem 17. September 1881 auf der dänischen Brigg[3] "CARL" Hamburg - Ceará (Nordostbrasilien) und zurück sowie an dem 24. April 1882 auf der Bark "AMALIA" Hamburg - Rio de Janeiro. Der Rückweg sollte nach Italien führen, doch das Schiff ging bei Kuba verloren. Als Matrose fuhr er ab dem 1. Juli 1883 auf der amerikanischen Bark "ELLA" nach Boston. Weiter ging es mit dem amerikanischen Schiff "S. F. HERSEY" nach Valparaiso und zurück nach Saint-Nazaire (Frankreich) sowie danach auf der deutschen Bark "JÜRGEN" von London über Natal[4] nach Sansibar und zurück. Anschließend machte er sein Steuermannspatent auf großer Fahrt. Ab dem 8. Juli 1886 fuhr er als Bestmann[5] auf dem Schoner[6] "PAULINE" von Kristiansand (Norwegen) nach England und zurück. Am 1. Oktober des gleichen Jahres ging er als Einjährig-Freiwilliger zur I. Matrosendivision Kiel. Dort war M. als Steuermannsgast auf der S. M. S. "BLÜCHER"[7] tätig. Ein Jahr später fuhr er als Steuermann[8] auf der deutschen Brigg "MAN-ZU" von Algoa-Bay (Südafrika) über Mosambik - Amsterdam nach Hamburg. Als 2. Steuermann arbeitete er auf dem deutschen Schiff "RAJAH" während der Tour Hamburg- Sidney - Singapur - London - Hamburg. Vom Februar bis August 1890 besuchte er die Schifferschule in Flensburg. Anschließend fuhr M. auf dem deutschen Schiff "OCCIDENT" von Antwerpen über San Francisco nach Le Havre als 2. Steuermann und von Le Havre über Dublin nach Cardiff (Wales) als Obersteuermann[9]. Die Fahrt mit der "OCCIDENT" dauerte insgesamt 22 Monate. Als 2. Offizier durfte er auf der "SALERNO" von Hamburg über Santos (Brasilien) nach New York fahren. Auf der Rückfahrt war er magenkrank. Ab Mai 1883 begab M. sich auf Westafrika-Fahrten: auf der "EDUARD BOHLEN"[10] als 3. Offizier sowie auf den Schiffen "GRETCHEN BOHLEN", "ALINE WOERMANN"[11] und "THEKLA BOHLEN" als 2. bzw. 1. Offizier.

Vom 23. Februar 1898 bis zum Mai 1907 war er Cuxhavener Staatslotse. Als Lotsdampfer-Steuermann fuhr er vom 20. Mai 1907 bis Juli 1910. Am 11. Juli 1910 wurde M. Lotskapitän. Er fuhr dann u. a. auf dem Lotsenschoner Nr. 2 "NORDSEE"[12] und auf dem Lotsenschoner Nr. 5 "ELBE" (2)[13].

Literatur

Seelotsen. 400 Jahre im Dienst der Seeschiffahrt - Kühne, K. B. - Cuxhaven: CN Buchverlag, 1994 - 208 S. - ISBN 3-920709-41-1


{Fußnoten}
  1. Bark: Segelschiff mit mindestens drei Masten; häufig als Hochseefrachtschiff verwendet
  2. Leichtmatrose: Seemann (angehender Matrose) im letzten Lehrjahr
  3. Brigg: Segelschiff mit zwei Masten
  4. Port Natal: heutiger Name Durban (Südafrika)
  5. Bestmann: Mitglied der Deckbesatzung (meist ein erfahrener Matrose)
  6. Schoner: Segelschiff mit zwei oder mehr Masten und einer bestimmten Takelung
  7. "BLÜCHER": Korvette (kleines Kriegsschiff mit einem Mast); 1877-1878 gebaut; 83 m lang; 14 m breit
  8. Steuermann: Die heutige Bezeichnung ist nautischer Offizier.
  9. Obersteuermann: 1. Steuermann auf einem Segelschiff
  10. "EDUARD BOHLEN": 1890 gebaut; Kombischiff (Fracht und Passagiere); 95 m lang; 11,5 m breit; Verdrängung: 2367 BRT
  11. "ALINE WOERMANN": 1890-1891 gebaut; Reichspostdampfer; Schwesternschiff von "EDUARD BOHLEN"
  12. Lotsenschoner Nr. 2 "NORDSEE": 1875 bei Stülcken in Hamburg gebaut; Bau-Nr.: 21; 23,8 m lang; 5,6 m breit; wurde 1913 als Oste-Riff-Feuerschiff verwendet; strandete am 2. November 1921 am Außendeich der Elbe bei Balje; wurde am 31. Mai 1922 an Rickmers, Cuxhaven und später nach Westindien verkauft
  13. Lotsenschoner Nr. 5 "ELBE" (2): 1884 bei Stülcken, Hamburg gebaut; Bau-Nr.: 30; 25,3 m lang; 6 m breit; wurde mit Rickmers, Cuxhaven gegen den Lotsenschoner "EMDEN" (späterer Name: "DUHNEN") getauscht;1930 neuer Eigner: Warwick Tompkins und neuer Name: "WANDER-BIRD"; 1981 in San Francisco restauriert (Eigner: Harald Sommer); 1993 zum Verkauf ausgeschrieben