Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Helgoländer Kai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
Benannt am [[28. Februar]] [[1928]].  
 
Benannt am [[28. Februar]] [[1928]].  
 
Ursprünglich war der ''Helgoländer Kai'' eine Kohlepier für die Fischereibetriebe. Sie führt von der [[Fährstraße]] in Richtung Norden, die Verlängerung reichte einst bis zur [[Seebäderbrücke]], von welcher die [[Seebäderschiff]]e u.a. nach [[Helgoland]] fuhren.
 
Ursprünglich war der ''Helgoländer Kai'' eine Kohlepier für die Fischereibetriebe. Sie führt von der [[Fährstraße]] in Richtung Norden, die Verlängerung reichte einst bis zur [[Seebäderbrücke]], von welcher die [[Seebäderschiff]]e u.a. nach [[Helgoland]] fuhren.
 +
 +
==Bilder==
 +
<gallery widths="240" heights="205" perrow="4">
 +
Datei:Helgolaender Kai 6553.jpg|Helgoländer Kai 2013
 +
Datei:Helgolaender Kai 6554.jpg|Helgoländer Kai 2013
 +
</gallery>
 +
 +
  
 
==Karte==
 
==Karte==

Version vom 11. November 2024, 19:59 Uhr

Helgoländer Kai 2009
um 1906

Der Helgoländer Kai ist eine Straße / ein Kai im Hafengebiet

Geographische Lage

Am Westrand des ursprünglichen Fischereihafens gelegen.

Herkunft des Namens

Kai = Anlegestelle

Geschichte

Benannt am 28. Februar 1928. Ursprünglich war der Helgoländer Kai eine Kohlepier für die Fischereibetriebe. Sie führt von der Fährstraße in Richtung Norden, die Verlängerung reichte einst bis zur Seebäderbrücke, von welcher die Seebäderschiffe u.a. nach Helgoland fuhren.

Bilder


Karte

1000 Helgolaender Kai.jpg