Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Kammer-Lichtspiele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Kammer-Lichtspiele.jpg|Eingangsbereich der Kammer-Lichtspiele|thumb|right]]
+
[[Bild:Kammer-Lichtspiele.jpg|Eingangsbereich der Kammer-Lichtspiele 2008|thumb|right]]
Die '''Kammer-Lichtspiele''' sind ein Kino im [[Alter Deichweg|Alten Deichweg]]
+
[[Bild: Alter Deichweg 19-20 IMG 2025-05-07-09-27-18-140.jpg |Alter Deichweg 19-20 (2025) |thumb|right]]
 +
Die '''Kammer-Lichtspiele''' waren ein Kino im [[Alter Deichweg|Alten Deichweg]].
  
 
==Anschrift==
 
==Anschrift==
 +
 
*KAMMER-Lichtspiele
 
*KAMMER-Lichtspiele
 
:[[Alter Deichweg]] 19-20
 
:[[Alter Deichweg]] 19-20
Zeile 13: Zeile 15:
 
Täglich um 17:30 und 20:00 Uhr.
 
Täglich um 17:30 und 20:00 Uhr.
  
Die Kammer-Lichtspiele wurden am [[4. März]] [[1922]] von Richard Thode eröffnet. Ab dem [[1. Oktober]] [[1928]] konnten Filme mit zwei Maschienen pausenlos vorgeführt werden. Die Stummfilmzeit endete am [[27. März]] [[1931]], als der erste Tonfilm ("Fra Diavolo" mit dem Sänger Tino Pattiera) vorgeführt wurde.  
+
Die von dem Cuxhavener Architekten Land errichteten Kammer-Lichtspiele wurden am [[4. März]] [[1922]] - gleich nach Fertigstellung des Gebäudes - von Richard Thode eröffnet und waren damit Cuxhavens erstes eigentliches Kino. Ab dem [[1. Oktober]] [[1928]] konnten Filme mit zwei Maschinen unterbrechungsfrei vorgeführt werden. Die Stummfilmzeit endete am [[27. März]] [[1931]], als der erste Tonfilm ("Fra Diavolo" mit dem Sänger Tino Pattiera) vorgeführt wurde. Bis dahin sorgte eine Drei-Mann-Kapelle mit Kapellmeister für die klangliche Untermalung.
Das Filmtheater erhielt beim Umbau 1956 ein neues Gesicht. Ein Balkon mit Foyer und Logen wurden damals eingebaut. Die Decke war tiefblau gehalten, Lichtschlitze und Umrahmung bestanden aus Blattgold. Indirekte Kaiserleuchten an den Seiten und in die Decke eingelassene Linestra-Röhren tauchten den Raum in festliches Licht.Der Vorhang war Goldfarben. Das gesamte Haus wurde mit Hochposterbestuhlung ausgestattet, wobei der Reihenabstand auf dem Balkon fast 1 Meter betrug (für die damalige Zeit sehr komfortabel).
+
 
 +
Das Filmtheater erhielt beim Umbau [[1956]] ein neues Gesicht. Ein Balkon mit Foyer und Logen wurden damals eingebaut. Die Decke war tiefblau gehalten, Lichtschlitze und Umrahmung waren mit Blattgold belegt. Indirekte Kaiserleuchten an den Seiten und in die Decke eingelassene Linestra-Röhren tauchten den Raum in festliches Licht. Der Vorhang war goldfarben. Das gesamte Haus wurde mit Hochpolsterbestuhlung der 534 Sitzplätze ausgestattet, wobei der Reihenabstand auf dem Balkon fast 1 Meter betrug (für die damalige Zeit sehr komfortabel).
 +
 
 +
Eine Umgestaltung des Hauses im Jahre 1968 glich fast einem Neubau. Das Kino wurde mit 400 Sitzplätzen in den ersten Stock verlegt und im Erdgeschoss, den ursprünglichen Kammer-Lichtspielen, wurde am [[12. September]] [[1968]] ein Supermarkt eröffnet.
  
Um 1980 wurde der Saal zum Spielsalon unfunktioniert - lediglich der Balkon blieb bis heute als Kino erhalten.
+
Um [[1980]] ist der Saal zum Spielsalon "Casino Royal" umfunktioniert worden - lediglich der Balkon blieb noch einige Zeit als Kino, zum Schluss als "Schmuddelkino" erhalten.
  
 
[[Kategorie:Kino]]
 
[[Kategorie:Kino]]
[[Kategorie:Bilder bitte]]
+
[[Kategorie:Unternehmen (ehemaliges)]]
 +
[[Kategorie: Darstellende Kunst]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2025, 16:59 Uhr

Eingangsbereich der Kammer-Lichtspiele 2008
Alter Deichweg 19-20 (2025)

Die Kammer-Lichtspiele waren ein Kino im Alten Deichweg.

Anschrift

  • KAMMER-Lichtspiele
Alter Deichweg 19-20
27472 Cuxhaven

Telefon: 04721 699 632

Feste wöchentliche Anfangszeiten in den KAMMER-Lichtspielen bei Filmen mit einer Spiellänge bis ca. 135 Minuten:

Täglich um 17:30 und 20:00 Uhr.

Die von dem Cuxhavener Architekten Land errichteten Kammer-Lichtspiele wurden am 4. März 1922 - gleich nach Fertigstellung des Gebäudes - von Richard Thode eröffnet und waren damit Cuxhavens erstes eigentliches Kino. Ab dem 1. Oktober 1928 konnten Filme mit zwei Maschinen unterbrechungsfrei vorgeführt werden. Die Stummfilmzeit endete am 27. März 1931, als der erste Tonfilm ("Fra Diavolo" mit dem Sänger Tino Pattiera) vorgeführt wurde. Bis dahin sorgte eine Drei-Mann-Kapelle mit Kapellmeister für die klangliche Untermalung.

Das Filmtheater erhielt beim Umbau 1956 ein neues Gesicht. Ein Balkon mit Foyer und Logen wurden damals eingebaut. Die Decke war tiefblau gehalten, Lichtschlitze und Umrahmung waren mit Blattgold belegt. Indirekte Kaiserleuchten an den Seiten und in die Decke eingelassene Linestra-Röhren tauchten den Raum in festliches Licht. Der Vorhang war goldfarben. Das gesamte Haus wurde mit Hochpolsterbestuhlung der 534 Sitzplätze ausgestattet, wobei der Reihenabstand auf dem Balkon fast 1 Meter betrug (für die damalige Zeit sehr komfortabel).

Eine Umgestaltung des Hauses im Jahre 1968 glich fast einem Neubau. Das Kino wurde mit 400 Sitzplätzen in den ersten Stock verlegt und im Erdgeschoss, den ursprünglichen Kammer-Lichtspielen, wurde am 12. September 1968 ein Supermarkt eröffnet.

Um 1980 ist der Saal zum Spielsalon "Casino Royal" umfunktioniert worden - lediglich der Balkon blieb noch einige Zeit als Kino, zum Schluss als "Schmuddelkino" erhalten.