Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Lerchenweg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus cuxpedia
K |
Clark (Diskussion | Beiträge) (→Geschichte) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
In den Jahren 1932/33 entstand am Lerchenweg eine sog. "Reichssiedlung". Benannt am [[5. August]] [[1935]]. | In den Jahren 1932/33 entstand am Lerchenweg eine sog. "Reichssiedlung". Benannt am [[5. August]] [[1935]]. | ||
+ | |||
+ | Das Reichssiedlungsgesetz von 1919 regelte die landwirtschaftliche Kleinsiedlung (landwirtschaftliche Nebenerwerbsbetriebe) nach dem Ersten Weltkrieg. Ziel war die dichtere Besiedlung landwirtschaftlich nutzbaren Landes durch neue landwirtschaftliche Klein- und Mittelbetriebe. Dazu sollen Staatsdomänen, Moor- und Ödland-Kolonisation und Pachtland für landwirtschaftliche Arbeitskräfte beitragen. Es ist in stark veränderter Form noch heute gültig. | ||
==Bebauung== | ==Bebauung== |
Aktuelle Version vom 23. Juli 2025, 16:47 Uhr
Der Lerchenweg ist eine Straße in Sahlenburg
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Zwischen Spanger Straße und Drosselweg
Herkunft des Namens
Benannt in freier Namenswahl nach einer heimischen Vogelart
Geschichte
In den Jahren 1932/33 entstand am Lerchenweg eine sog. "Reichssiedlung". Benannt am 5. August 1935.
Das Reichssiedlungsgesetz von 1919 regelte die landwirtschaftliche Kleinsiedlung (landwirtschaftliche Nebenerwerbsbetriebe) nach dem Ersten Weltkrieg. Ziel war die dichtere Besiedlung landwirtschaftlich nutzbaren Landes durch neue landwirtschaftliche Klein- und Mittelbetriebe. Dazu sollen Staatsdomänen, Moor- und Ödland-Kolonisation und Pachtland für landwirtschaftliche Arbeitskräfte beitragen. Es ist in stark veränderter Form noch heute gültig.
Bebauung
Einfamilienhäuser
Karte
Die Karte wird geladen …