Imperatorufer: Unterschied zwischen den Versionen
Block (Diskussion | Beiträge) |
Matze (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Imperatorufer 3420.JPG|Imperatorufer 2015|thumb|right]] | ||
[[Datei:Imperatorufer_02173.jpg|Imperatorufer 2015|thumb|right]] | [[Datei:Imperatorufer_02173.jpg|Imperatorufer 2015|thumb|right]] | ||
− | [[Datei:Jackup 2104.JPG|Jack-up am Imperatorkai|thumb|right]] | + | [[Datei:Jackup 2104.JPG|Jack-up am Imperatorkai 2014|thumb|right]] |
Das '''Imperatorufer''' ist das südliche Ufer des [[Amerikahafen]]s. | Das '''Imperatorufer''' ist das südliche Ufer des [[Amerikahafen]]s. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
− | Das Imperatorufer, benannt nach den Schiffen der Imperator-Klasse, war bis 2010 eine Böschung zwischen [[Mützelfeldwerft]] und der Wasserfläche des [[Amerikahafen | Amerikahafens]]. Ende 2010 wurde die bisherige Ausrüstungsbrücke der Mützelfeldtwerft, die Brücke 2, im Rahmen des Sanierungsprojektes "Imperatorufer" entfernt. Mitarbeiter der Firma Voss zogen | + | Das Imperatorufer, benannt nach den Schiffen der Imperator-Klasse, war bis 2010 eine Böschung zwischen [[Mützelfeldwerft]] und der Wasserfläche des [[Amerikahafen | Amerikahafens]]. Ende 2010 wurde die bisherige Ausrüstungsbrücke der Mützelfeldtwerft, die Brücke 2, im Rahmen des Sanierungsprojektes "Imperatorufer" entfernt. Mitarbeiter der Firma Voss zogen mithilfe des firmeneigenen Schwimmkrans die rund 100 verbliebenen Betonpfähle aus dem Hafengrund. Anschließend wurde Anfang 2011 die Böschung des Imperatorufers am Ostende durch eine 260 Meter lange ersetzt. Rund 13 Millionen Mark hat das Niedersächsische Hafenamt für den Neubau des Kais aufgewendet. |
==Namensgeber== | ==Namensgeber== | ||
− | Das Imperatorufer wurde nach den | + | Das Imperatorufer wurde nach den Schiffen der Imperator-Klasse, den größten deutschen Passagierschiffen der HAPAG-Reederei benannt. |
+ | |||
+ | == Imperatorkai == | ||
+ | Der dortige Imperatorkai ist 260 m lang. Die Wassertiefe beträgt 6 m . Aufgrund seiner Länge erfolgen am Kai auch [[Heinrich Heine (Schiff)|Reparaturen]] und andere Arbeiten der [[Mützelfeldtwerft]] an größeren Schiffen. | ||
+ | |||
+ | ==Weblinks== | ||
+ | *[https://www.stark-am-strom.de/de/amerikahafen-imperatorkai.952.html Stark am Strom] | ||
+ | *[https://www.stark-am-strom.de/de/amerikahafen-imperatorkai.952.html Mützelfeldtwerft veredelt Schiffs-Rohlinge] | ||
+ | *[https://www.cnv-medien.de/news/reparaturauftrag-fuer-muetzelfeldtwerft.html Reparaturauftrag für Mützelfeldtwerft] | ||
==Karte== | ==Karte== | ||
Zeile 18: | Zeile 27: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Aktuelle Version vom 15. September 2025, 09:51 Uhr
Das Imperatorufer ist das südliche Ufer des Amerikahafens.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Imperatorufer, benannt nach den Schiffen der Imperator-Klasse, war bis 2010 eine Böschung zwischen Mützelfeldwerft und der Wasserfläche des Amerikahafens. Ende 2010 wurde die bisherige Ausrüstungsbrücke der Mützelfeldtwerft, die Brücke 2, im Rahmen des Sanierungsprojektes "Imperatorufer" entfernt. Mitarbeiter der Firma Voss zogen mithilfe des firmeneigenen Schwimmkrans die rund 100 verbliebenen Betonpfähle aus dem Hafengrund. Anschließend wurde Anfang 2011 die Böschung des Imperatorufers am Ostende durch eine 260 Meter lange ersetzt. Rund 13 Millionen Mark hat das Niedersächsische Hafenamt für den Neubau des Kais aufgewendet.
Namensgeber
Das Imperatorufer wurde nach den Schiffen der Imperator-Klasse, den größten deutschen Passagierschiffen der HAPAG-Reederei benannt.
Imperatorkai
Der dortige Imperatorkai ist 260 m lang. Die Wassertiefe beträgt 6 m . Aufgrund seiner Länge erfolgen am Kai auch Reparaturen und andere Arbeiten der Mützelfeldtwerft an größeren Schiffen.