Woltman (Schlepper): Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K |
Matze (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Schlepper woltman.jpg|Der "Woltman" noch ohne Aufbau|thumb|right]] | + | [[Datei:Schlepper woltman.jpg|Der 1. "Woltman" noch ohne Aufbau|thumb|right]] |
[[Datei:Woltmann (Dampfschlepper).jpg|Letzte Ausfahrt des Woltman|thumb|right]] | [[Datei:Woltmann (Dampfschlepper).jpg|Letzte Ausfahrt des Woltman|thumb|right]] | ||
[[Datei:Woltman Eigel Wiese.jpg|Woltman als Museumsschlepper<br><small>Foto:Eigel Wiese</small>|thumb|right]] | [[Datei:Woltman Eigel Wiese.jpg|Woltman als Museumsschlepper<br><small>Foto:Eigel Wiese</small>|thumb|right]] | ||
− | Der '''Woltman''' war ein Dampfschlepper in Cuxhaven | + | Der '''Woltman''' war ein Dampfschlepper in Cuxhaven. |
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
− | Der ''Woltman'' | + | Der ''Woltman'' ist der letzte seegängige Schlepper mit Dampfantrieb und einem kohlegefeuerten Kessel in Deutschland. |
Erbaut wurde Woltman [[1904]] auf der Schiffswerft der Gebrüder Sachsenberg in Rosslau an der Elbe im Auftrag von Strom- und Hafenbau für die Finanzdeputation in Hamburg. | Erbaut wurde Woltman [[1904]] auf der Schiffswerft der Gebrüder Sachsenberg in Rosslau an der Elbe im Auftrag von Strom- und Hafenbau für die Finanzdeputation in Hamburg. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Schließlich ging der Schleppdampfer Woltman nach erfolgreicher Abnahme durch den GL<ref>GL=Germanischer Lloyd. Diese Schiffs-Klassifizierungsgesellschaft ging 2013 nach der Fusion mit der "Det Norske Veritas" in der "DNV GL Group" auf.</ref> und die See-BG<ref>See-BG=See-Berufsgenossenschaft (seit 2010 "Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft" (BG Verkehr))</ref> im Juni 2004 in Fahrt. | Schließlich ging der Schleppdampfer Woltman nach erfolgreicher Abnahme durch den GL<ref>GL=Germanischer Lloyd. Diese Schiffs-Klassifizierungsgesellschaft ging 2013 nach der Fusion mit der "Det Norske Veritas" in der "DNV GL Group" auf.</ref> und die See-BG<ref>See-BG=See-Berufsgenossenschaft (seit 2010 "Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft" (BG Verkehr))</ref> im Juni 2004 in Fahrt. | ||
+ | |||
+ | '''Im Jahr 2025 ist der Dampfschlepper Woltman nicht mehr in Fahrt, da er aufgrund seines Alters die geforderten Stabilitätskriterien für den Betrieb mit Gästen nicht mehr erfüllt und der Schiffsführung der Traditionsschiffs-Verordnung nicht mehr genügt. Während die Besatzung die Technik einsatzbereit hält und das Schiff pflegt, ist nicht absehbar, ob oder wann es wieder in Fahrt gebracht werden kann. ''' | ||
+ | |||
==Daten== | ==Daten== | ||
Zeile 36: | Zeile 39: | ||
Antrieb: | Antrieb: | ||
− | Zweifach Expansions-Dampfmaschine 268 PSi / 10,5 bar, kohlegefeuerter Zweiflammrohr-Schiffsdampfkessel | + | Zweifach-Expansions-Dampfmaschine 268 PSi / 10,5 bar, kohlegefeuerter Zweiflammrohr-Schiffsdampfkessel |
==Bilder== | ==Bilder== | ||
− | <gallery> | + | <gallery widths="480" heights="410" perrow="2"> |
Datei:Kpt Schlepper Woltman.jpg|Mathias Peters, erster Kapitän des "Woltman" | Datei:Kpt Schlepper Woltman.jpg|Mathias Peters, erster Kapitän des "Woltman" | ||
Datei:Woltman mit schute.jpg|Woltman mit Schute | Datei:Woltman mit schute.jpg|Woltman mit Schute |
Aktuelle Version vom 15. September 2025, 10:17 Uhr
Der Woltman war ein Dampfschlepper in Cuxhaven.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Woltman ist der letzte seegängige Schlepper mit Dampfantrieb und einem kohlegefeuerten Kessel in Deutschland. Erbaut wurde Woltman 1904 auf der Schiffswerft der Gebrüder Sachsenberg in Rosslau an der Elbe im Auftrag von Strom- und Hafenbau für die Finanzdeputation in Hamburg.
Der Schleppdampfer war für die Zusammenarbeit mit dem Bagger XI bestimmt und war beim Wasser- und Schifffahrtsamt in Cuxhaven stationiert.
Einsatzgebiete waren die Unterelbe und die Elbmündung. Woltman war bis 1976 im Einsatz, wurde dann jedoch aus wirtschaftlichen Gründen ausgemustert und nach Holland verkauft.
Im April 1984 kaufte der Museumshafen Kappeln den Schlepper. Anschließend wurde Woltman nach Hamburg auf die Schiffswerft Buschmann & Söhne verholt. Nach erfolgreicher Reparatur des Rumpfes, der Kesselanlage und der Maschine, konnte der Schleppdampfer am 12. Januar 1994 wieder in Betrieb genommen werden.
1994 übernahm der neu gegründete "Förderverein Schleppdampfer Woltman e.V." den Schlepper. Dieser hatte sich bei seiner Gründung das Ziel gesetzt, Woltman wieder in den technischen Originalzustand des Jahres 1904 zu versetzen, den Schlepper als technisches Kulturdenkmal in Fahrt zu halten und ihn der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Durch den allgemeinen Zustand des Schiffes war eine umfassende Restaurierung notwendig. Die noch vorhandenen Originalpläne machten es der Organisation "Jugend in Arbeit e.V." möglich, Mannschaftsraum, Salons und Kajüten zu rekonstruieren. Woltman bekam einen neuen Kessel, der dem Original exakt nachempfunden war. Der Rumpf, die Maschinenanlage sowie alle technischen Einrichtungen wurden restauriert. Der Schornstein wurde auf seine alte Länge verlängert.
Schließlich ging der Schleppdampfer Woltman nach erfolgreicher Abnahme durch den GL[1] und die See-BG[2] im Juni 2004 in Fahrt.
Im Jahr 2025 ist der Dampfschlepper Woltman nicht mehr in Fahrt, da er aufgrund seines Alters die geforderten Stabilitätskriterien für den Betrieb mit Gästen nicht mehr erfüllt und der Schiffsführung der Traditionsschiffs-Verordnung nicht mehr genügt. Während die Besatzung die Technik einsatzbereit hält und das Schiff pflegt, ist nicht absehbar, ob oder wann es wieder in Fahrt gebracht werden kann.
Daten
- Länge: 22,4 m
- Breite:5,54 m
- Tiefgang: 2,60 m
- Durchmesser des Kessels: 2920 mm
- Wandstärke des zylindrischen Kesselmantels: 18,5 mm
- Gesamtgewicht des Kessels mit Anbauteilen / betriebsbereit ca. 22 Tonnen
Antrieb: Zweifach-Expansions-Dampfmaschine 268 PSi / 10,5 bar, kohlegefeuerter Zweiflammrohr-Schiffsdampfkessel