Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...
Meiers Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus cuxpedia
K |
Matze (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
− | <gallery> | + | <gallery widths="300" heights="250" perrow="2"> |
Datei:Brunnen brockeswalde 2.jpg|Gedenktafel | Datei:Brunnen brockeswalde 2.jpg|Gedenktafel | ||
− | Datei:Brunnen 3.jpg|Tafel | + | Datei:Brunnen 3.jpg|Tafel am Brunnenweg |
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Brunnen]] | [[Kategorie:Brunnen]] | ||
[[Kategorie:Stickenbüttel]] | [[Kategorie:Stickenbüttel]] |
Aktuelle Version vom 8. September 2025, 09:19 Uhr
Meiers Brunnen war ein Trinkwasserbrunnen in Brockeswalde
Bereits um 1740 hat der Amtmann Barthold Brockes eine unweit des Brockeswaldes gelegene Quelle erstklassigen Wassers in einen Brunnen fassen lassen.
Möglicherweise ist er Namensgeber der alten Bezeichnung Barnhope für den Brockeswald - Barn = Born = Quelle.
Amtmann Meier ließ genau 100 Jahre später den Quell neu fassen. Die später angebrachte Gedenktafel trägt folgende Inschrift:
an den
Stifter des Brunnens,
den Senator
A.C.T. Meier
J.U.Dr.
Amtmann auf dem Hause
Ritzebüttel
von 1834 bis 1840
Der Amtmann Meier hatte sich aktiv für die Verbesserung der Gesundheitsfürsorge in Cuxhaven eingesetzt. Er ließ drei Brunnen bohren, welche die Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser versorgten.
Meiers Brunnen ist Namensgeber für den Stickenbütteler Brunnenweg.