FMS Cuxhaven: Unterschied zwischen den Versionen
Block (Diskussion | Beiträge) |
|||
| (15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | [[ | + | [[Datei:Trawler Cuxhaven PC256257.jpg|FMS Cuxhaven 2020|thumb|right]] |
| − | + | Es wurden mehrere Fischereimotorschiffe gebaut, die den Namen '''Cuxhaven''' erhielten. | |
| + | == '''FMS CUXHAVEN (1990)''' == | ||
| + | {| cellpadding="2" style="float: right; width: 270px;border:solid 1px #cc0033; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" | ||
| + | ! colspan="2" | Schiffsdaten FMS Cuxhaven (1990) | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | Fischereinummer || NC 106 | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | Länge ü.a. || 64,20 m | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | Breite || 12,60 m | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | [[BRT]] || 999 | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | NRT || 405 | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | Tiefgang || 4,90 m | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | Antrieb || 3.000 kW (4.079 PS) | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | |Geschwindigkeit || 16 [[Knoten(Einheit)|Knoten]] (30 km/h) | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | |Besatzung || 14 | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | |Heimathafen || Cuxhaven | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | Die '''FMS Cuxhaven''' war ein Frischfisch-Hecktrawler. | ||
| + | |||
| + | Das FMS-Cuxhaven wurde am [[7. Juli]] [[1989]] bei der [[Mützelfeldtwerft]] als Baunummer 211 auf Stapel gelegt. | ||
| + | |||
| + | Am [[19. Mai]] [[1990]] wird das bisher größte bei der [[Mützelfeldtwerft]] gebaute Schiff an die [[Deutsche Fischfang-Union|DFFU]] übergeben. | ||
| + | |||
| + | Die Baukosten waren mit 21,5 Millionen DM veranschlagt. | ||
| + | |||
| + | Das FMS CUXHAVEN ersetzt die am [[25. Juni]] [[1986]] vor den Orkney-Inseln gesunkene HESSEN. | ||
| + | |||
| + | 1996 gibt die DFFU den Frischfischfang auf und läßt die CUXHAVEN im Mai/Juni bei der [[Mützelfeldwerft]] zu einem [[Froster]] umbauen. Von nun an werden in der Grundfischerei vorwiegend [[Schwarzer Heilbutt]], [[Kabeljau]] und [[Rotbarsch]] für den japanischen Markt gefangen. | ||
| + | |||
| + | Im Dezember 2000 wird das Schiff an die ''Nordbank Hochseefischerei''<ref>Die Nordbank Hochseefischerei, Sassnitz ist als Tochter der Doggerbank Seefischerei, Bremerhaven Teil der PP-Group (Parlevliet & Van der Plas), Katwijk/Provinz Südholland.</ref> in Sassnitz verkauft. Die Reederei lässt die CUXHAVEN auf 81,32 m verlängern. Das FMS wird in GERDA MARIA umbenannt und erhält die Fischereinummer ROS 786. | ||
| + | |||
| + | Mit der Indienststellung der JAN MARIA BX 792 im April 2024 bei der ''Doggerbank Seefischerei'' steht die GERDA MARIA zum Verkauf. | ||
| + | |||
| + | == '''FMS CUXHAVEN (2017)''' == | ||
| + | {| cellpadding="2" style="float: right; width: 270px;border:solid 1px #cc0033; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" | ||
| + | ! colspan="2" | Schiffsdaten FMS Cuxhaven (2017) | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | IMO-Nr. || 9782778 | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | Fischereinummer || NC 100 | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | Länge ü.a. || 81,22 m | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | Breite || 16,31 m | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | [[BRT]] || 3.969 | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | NRT || 1.190 | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | Tiefgang || 7,20 m / 6,50 m <ref>unterschiedliche Angaben in den Quellen</ref> | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | | Antrieb || 3.600 kW (4.800 PS) | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | |Geschwindigkeit || 16 [[Knoten(Einheit)|Knoten]] (30 km/h) | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | |Besatzung || max. 35 | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | |Eisklasse || 1A | ||
| + | |- style="background: #ffffff;" | ||
| + | |Heimathafen || Cuxhaven | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | Die Rohbaufertigung erfolgte in der polnischen Crist-Werft<ref>Crist-Werft: 1990 gegründet; Bau von Schiffen und Schleusentoren</ref> in Gdynia. Der Hauptauftragnehmer, die Myklebust Verft<ref>Myklebust Verft: 1915 gegründet; Bau von Schiffen und von Käfigen für die Aquakultur (kontrollierte Aufzucht)</ref> in Gursken/Norwegen vollzog die weitere Fertigung unter der Baunummer 393. Die Fertigstellung verzögerte sich. | ||
| + | |||
| + | Damit die noch nicht ausgenutzten Fangquoten bestimmter Fischarten für das Jahr 2017 noch abgefischt werden konnten, ging die CUXHAVEN nach der Übergabe sofort am [[19. August]] auf ihre Jungfernreise in die Barentsee. Die Reederei DFFU plante die Schiffstaufe als Doppeltaufe für den Jahresanfang 2018. Nachdem die BERLIN im Dezember 2017 übergeben wurde, erfolgte die Taufe am [[12. Januar]] [[2018]] in Cuxhaven. Hierzu waren ungefähr 400 Gäste aus 17 Nationen eingeladen. Harpa Augustsdottir, Gattin des DFFU-Geschäftsführers taufte die CUXHAVEN. | ||
| + | |||
| + | Die Baureihe mit der Bezeichnung NVC 374 WP<ref>NVC 374 WP: In Frankreich und in Großbritannien wurden noch je ein Schiff dieser Klasse für die Samherij-Gruppe gebaut.</ref> (auch Cuxhaven-Klasse genannt) gehörte bis dato zu den effektivsten und modernsten Fischereifahrzeugen der Welt. Der als Vollfroster konzipierte Hecktrawler hat eine Frachtraumkapazität von 2.096 m³. Die BERLIN und die CUXHAVEN sind nahezu baugleich. Sie unterscheiden sich in ihrer fang- und verarbeitungstechnischen Ausrüstung. Die FMS CUXHAVEN wurde für den Fang von Rotbarsch und von Schwarzem Heilbutt vor Grönland eingerichtet. | ||
| + | |||
| + | Beide Schiffe ersetzten die älteren DFFU-Trawler [[FMS "Kiel" |KIEL]] und BALDWIN, die nach Portugal bzw. nach Polen verkauft wurden. Durch ein treibstoffsparendes "Wave-Piercing-Design" sind diese Schiffe wesentlich effizienter und umweltfreundlicher als ihre Vorgängerschiffe. | ||
| + | |||
| + | == Literatur == | ||
| + | BERLIN. Ein Traditionsname für Fischereifahrzeuge - Heise, H. J.; Hülper, R.; Kokot, D.; Jakobeit, W; Hrsg. Förderverein Schifffahrtsgeschichte Cuxhaven e. V. - Cuxhaven, 2024 - 80 S. - Schriftenreihe Ausgabe 19 | ||
| + | |||
| + | == Weblink == | ||
| + | [https://www.deutscher-fischerei-verband.de/downloads/Jahresbericht_DFV_2018.pdf Deutscher Fischereiverband] | ||
| + | |||
| + | {{Fußnoten}} | ||
[[Kategorie:Schiffe]] | [[Kategorie:Schiffe]] | ||
| + | [[Kategorie:Bilder bitte]] | ||
Aktuelle Version vom 31. Oktober 2025, 21:02 Uhr
Es wurden mehrere Fischereimotorschiffe gebaut, die den Namen Cuxhaven erhielten.
Inhaltsverzeichnis
FMS CUXHAVEN (1990)
| Schiffsdaten FMS Cuxhaven (1990) | |
|---|---|
| Fischereinummer | NC 106 |
| Länge ü.a. | 64,20 m |
| Breite | 12,60 m |
| BRT | 999 |
| NRT | 405 |
| Tiefgang | 4,90 m |
| Antrieb | 3.000 kW (4.079 PS) |
| Geschwindigkeit | 16 Knoten (30 km/h) |
| Besatzung | 14 |
| Heimathafen | Cuxhaven |
Die FMS Cuxhaven war ein Frischfisch-Hecktrawler.
Das FMS-Cuxhaven wurde am 7. Juli 1989 bei der Mützelfeldtwerft als Baunummer 211 auf Stapel gelegt.
Am 19. Mai 1990 wird das bisher größte bei der Mützelfeldtwerft gebaute Schiff an die DFFU übergeben.
Die Baukosten waren mit 21,5 Millionen DM veranschlagt.
Das FMS CUXHAVEN ersetzt die am 25. Juni 1986 vor den Orkney-Inseln gesunkene HESSEN.
1996 gibt die DFFU den Frischfischfang auf und läßt die CUXHAVEN im Mai/Juni bei der Mützelfeldwerft zu einem Froster umbauen. Von nun an werden in der Grundfischerei vorwiegend Schwarzer Heilbutt, Kabeljau und Rotbarsch für den japanischen Markt gefangen.
Im Dezember 2000 wird das Schiff an die Nordbank Hochseefischerei[1] in Sassnitz verkauft. Die Reederei lässt die CUXHAVEN auf 81,32 m verlängern. Das FMS wird in GERDA MARIA umbenannt und erhält die Fischereinummer ROS 786.
Mit der Indienststellung der JAN MARIA BX 792 im April 2024 bei der Doggerbank Seefischerei steht die GERDA MARIA zum Verkauf.
FMS CUXHAVEN (2017)
| Schiffsdaten FMS Cuxhaven (2017) | |
|---|---|
| IMO-Nr. | 9782778 |
| Fischereinummer | NC 100 |
| Länge ü.a. | 81,22 m |
| Breite | 16,31 m |
| BRT | 3.969 |
| NRT | 1.190 |
| Tiefgang | 7,20 m / 6,50 m [2] |
| Antrieb | 3.600 kW (4.800 PS) |
| Geschwindigkeit | 16 Knoten (30 km/h) |
| Besatzung | max. 35 |
| Eisklasse | 1A |
| Heimathafen | Cuxhaven |
Die Rohbaufertigung erfolgte in der polnischen Crist-Werft[3] in Gdynia. Der Hauptauftragnehmer, die Myklebust Verft[4] in Gursken/Norwegen vollzog die weitere Fertigung unter der Baunummer 393. Die Fertigstellung verzögerte sich.
Damit die noch nicht ausgenutzten Fangquoten bestimmter Fischarten für das Jahr 2017 noch abgefischt werden konnten, ging die CUXHAVEN nach der Übergabe sofort am 19. August auf ihre Jungfernreise in die Barentsee. Die Reederei DFFU plante die Schiffstaufe als Doppeltaufe für den Jahresanfang 2018. Nachdem die BERLIN im Dezember 2017 übergeben wurde, erfolgte die Taufe am 12. Januar 2018 in Cuxhaven. Hierzu waren ungefähr 400 Gäste aus 17 Nationen eingeladen. Harpa Augustsdottir, Gattin des DFFU-Geschäftsführers taufte die CUXHAVEN.
Die Baureihe mit der Bezeichnung NVC 374 WP[5] (auch Cuxhaven-Klasse genannt) gehörte bis dato zu den effektivsten und modernsten Fischereifahrzeugen der Welt. Der als Vollfroster konzipierte Hecktrawler hat eine Frachtraumkapazität von 2.096 m³. Die BERLIN und die CUXHAVEN sind nahezu baugleich. Sie unterscheiden sich in ihrer fang- und verarbeitungstechnischen Ausrüstung. Die FMS CUXHAVEN wurde für den Fang von Rotbarsch und von Schwarzem Heilbutt vor Grönland eingerichtet.
Beide Schiffe ersetzten die älteren DFFU-Trawler KIEL und BALDWIN, die nach Portugal bzw. nach Polen verkauft wurden. Durch ein treibstoffsparendes "Wave-Piercing-Design" sind diese Schiffe wesentlich effizienter und umweltfreundlicher als ihre Vorgängerschiffe.
Literatur
BERLIN. Ein Traditionsname für Fischereifahrzeuge - Heise, H. J.; Hülper, R.; Kokot, D.; Jakobeit, W; Hrsg. Förderverein Schifffahrtsgeschichte Cuxhaven e. V. - Cuxhaven, 2024 - 80 S. - Schriftenreihe Ausgabe 19
Weblink
Fußnoten
- ↑ Die Nordbank Hochseefischerei, Sassnitz ist als Tochter der Doggerbank Seefischerei, Bremerhaven Teil der PP-Group (Parlevliet & Van der Plas), Katwijk/Provinz Südholland.
- ↑ unterschiedliche Angaben in den Quellen
- ↑ Crist-Werft: 1990 gegründet; Bau von Schiffen und Schleusentoren
- ↑ Myklebust Verft: 1915 gegründet; Bau von Schiffen und von Käfigen für die Aquakultur (kontrollierte Aufzucht)
- ↑ NVC 374 WP: In Frankreich und in Großbritannien wurden noch je ein Schiff dieser Klasse für die Samherij-Gruppe gebaut.