Benutzer:Fischer
Ich interessiere mich für viele Dinge rund um die Fischerei: Entsprechend werden meine Artikel irgendwie mit der Fischerei zu tun haben.
Inhaltsverzeichnis
Bilder
Lichtzeichenanlage in der
Präsident-Herwig-StraßeLichtzeichenanlage in der
Baudirektor-Hahn-Straße
--
Nordseekai im Bau 1921 Ebken
Eiswerk
Briefköpfe
Hussmann und Hahn
Betrieb Präsident-Herwig-Straße
in Arbeit
Als Fischmehl bezeichnet man getrocknete und gemahlene Fische oder Teile von Fischen, denen der eingedickte Presssaft zugesetzt werden kann (Fischvollmehl). Küstenfischmehl kann in mäßigen Mengen Beifang, insbesondere Krebstiere, Seesterne und Muscheln, enthalten.
Verwendung
Es wird als Beimischung zu Futtermitteln genutzt, z.B. in der Aquakultur und in der Schweine- und Hühnerfütterung (3–4%). Die Biologische Wertigkeit ist abhängig von den Ausgangsmaterialien, sie sinkt mit dem abnehmenden Anteil an Fischfleisch. Das Verfüttern von Tiermehl an Rinder war wegen der BSE-Problematik in der EU verboten. Aufgrund der gestiegenen Preise für pflanzliche Futtermittel darf Fischmehl nach einem EU-Beschluss seit 2017 wieder in der Kälber- und Lämmeraufzucht eingesetzt werden. Auch in der Schweiz darf Fischmehl als Bestandteil von Futtermitteln für Nichtwiederkäuer und von pulverförmigen Milchaustauschfuttermitteln für Kälber unter bestimmten Umständen verwendet werden.
Produktion
Die Produktion von Fischmehl erfolgte früher überwiegend aus Abfällen, die nach dem von Speisefischen entstanden. In den letzten Jahrzehnten ist daneben aber auch ein Zweig der Hochseefischerei entstanden, der bestimmte Fischarten ausschließlich zur Fischmehlgewinnung fängt. Diese Praxis wird teilweise kritisch betrachtet, weil diese Fische dem Ökosystem entzogen werden und ähnlich wie bei den Speisefischen Hering und Kabeljau die Überfischung bzw. Ausrottung einzelner Fischarten droht. Zudem wird kritisiert, dass die traditionellen Fanggründe der lokalen Bevölkerung in Mitleidenschaft gezogen werden, die proteinhaltigen Produkte in die reichen Industriestaaten verkauft werden und nur wenige Unternehmen davon profitieren.
Im Sommer 2017 hat die EU entschieden, die zur Konservierung verwendeten Ethoxyquine zu verbieten, falls kein Nachweis erbracht wird, dass die Stoffe für den Konsumenten unbedenklich sind. Gelingt dieser Nachweis der Industrie nicht, ist der Einsatz ab 2020 verboten.
Geschichte
Am Beginn des 20ten Jahrhunderts begann der Fischfang mit Fischdampfern, eine Eisenbahnverbindung verband Cuxhaven mit Hamburg, jetzt ließ sich das Lebensmittel Fisch schnell an die Küste und weiter ins Binnenland transportieren. Es kam zu einem Aufschwung des Seefischhandels. Der Hamburger Senat ließ in Cuxhaven, das bis 1937 zu Hamburg gehörte, 1908 einen Fischereihafen in Cuxhaven bauen.
Am 24. Februar 1908 begann dort der Auktionsbetrieb. Schon am 25. März 1908 gründeten Heinrich Hussmann und Diedrich Hahn ihre Seefischhandlung.
Nachdem Heinrich Hussmann 1916 im Ersten Weltkrieg gefallen war, übernahm Diedrich Hahn die alleinige Führung der Firma.
1925 erweiterte Hussmann & Hahn den Betrieb und baute eine Räucherei sowie eine Produktionsstätte für Marinaden auf.
Mit Gründung der hauseigenen Fischdampferreederei 1936 expandierte die Firma nach Bremerhaven, wo sie eine Zweigniederlassung einrichtete.
1938 erweiterte Hussmann & Hahn den Betrieb um eine Fischmehlfabrik, die sich 1969 mit der „Deutschen Fischmehlfabrik & Co.“ zu den „Vereinigten Fischmehlwerken Unterelbe GmbH & Co. KG“ zusammenschlossen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete 1949 die Herstellung von Seelachs-in-Öl-Produkten die erste Erweiterung der Produktpalette. Als 1954 Hussmann & Hahn die eigene Reederei aufgab, fing sie im gleichen Jahr mit der Produktion von Tiefkühlfisch an und nahm damit eine Vorreiterrolle bei der Herstellung von Tiefkühlprodukten ein.
Ein Jahr später übernahm der Betrieb die Heringshalle und den Heringskai im Cuxhavener Fischereihafen und richtete sie zur Fabrikationshalle ein.
Nach dem Tod von Diedrich Hahn im Jahr 1967 übernahm sein Sohn Kurt Hahn (1907–1995) die Leitung der Firma. Zu diesem Zeitpunkt beschäftige das Unternehmen rund 800 Mitarbeiter.
Noch einmal erweiterte Hussmann & Hahn den Betrieb 1990 durch den Neubau von Tiefkühlfisch-Produktionsanlagen. 1995 übernahmen nach dem Tod von Kurt Hahn dessen Söhne Stephan und Thomas Hahn die Firma. Stephan Hahn ist 1998 aus der Geschäftsführung und aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nach diesem Zeitpunkt wurde die Krise des Unternehmens deutlich und die Serie von Verkäufen, Fusionen und Investoren begann: Zum 1. Oktober 2000 übernahm die isländische Gesellschaft „Samherji“ das Unternehmen,
2003 kaufte Hussmann & Hahn den Mitbewerber Pickenpack, die zur Pickenpack Hussmann und Hahn Seafood GmbH (PHHS) fusionierten.
Im Jahr 2005 wurde diese von der isländischen Icelandic Group übernommen, 2011 verkaufte diese das Unternehmen an ein Investorenkonsortium um den chinesischen Fischkonzern Pacific Andes. Nach mehreren Jahren in Folge mit steigender Verschuldung stellten die deutschen Firmen der Pickenpack-Gruppe Anfang Dezember 2015 einen Antrag auf Insolvenz:
Reederei Hussmann & Hahn
Die Reederei wurde im November 1936 gegründet und bildete eine eigene Abteilung innerhalb des Fischgroßhandel- und Fischverarbeitungsunternehmens in Cuxhaven. Im gleichen Jahr hatte sie bereits zwei Fischdampfer bei deutschen Werften bestellt, über den Bau weiterer Schiffe wurde verhandelt. Bei den einzelnen Schiffen hielten neben Hussmann & Hahn auch Diedrich Hahn und weitere Mitreeder Partenanteile.
Bei diesen Dampfern handelte sich es sich um die beiden Schwesterschiffe Gauleiter Forster (PC 306) und die erste Gauleiter Telschow (PC 307) vom Typ Uranus der Schiffbaugesellschaft Unterweser im heutigen Bremerhaven. 1938 folgte der dritte Neubau Gauleiter Bürckel (PC 315) von der Seebeckwerft in Bremerhaven. Es waren nach dem letzten Stand der Technik gebaute Schiffe mit einem Rumpf in Maierform. Heimathafen der Schiffe wurde Cuxhaven. Zur Versorgung der Schiffe unterhielt das Unternehmen eine Reparaturwerkstatt und eine Netzmacherei. Gleichzeitig richtete die Reederei eine Zweigniederlassung im Wesermünder Fischereihafen ein, dem heutigen Bremerhaven.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die drei Fischdampfer im Rahmen der Mobilmachung im September 1939 von der Kriegsmarine übernommen, umgebaut und als Hilfsminensuchboote bzw. Vorpostenboote eingesetzt. Alle drei Schiffe wurden während des Krieges versenkt. Die Anschaffung von drei weiteren Schiffen für die Reederei war trotz des Krieges geplant: Der vierte Fischdampfer, die Gauleiter Bohle, lief 1940 bei der Seebeckwerft vom Stapel und wurde sofort in die Kriegsmarine als Vorpostenboot eingegliedert – auch dieser Dampfer wurde im Krieg versenkt.
Im Frühjahr 1941 übernahm Hussmann & Hahn die Bereederung des Fischdampfers Günter (z. T. auch als Peter bezeichnet) von Gerhard und Elisabeth Schütze aus Brandenburg/Havel, mit dem der Fischfang wieder aufgenommen werden konnte. Auch dieses Schiff ging noch 1941 nach einem Minentreffer verloren. Als letzten Neubau im Krieg bestellte die Reederei die zweite Gauleiter Telschow. Die Seebeckwerft gab den Auftrag an die niederländische Werft de Merwede in Hardinxveld weiter, lieferte die Baupläne und Materialien. Kurz vor Kriegsende wurde das zu etwa 80 Prozent fertig gestellte Schiffe nach Deutschland geschleppt und nach Kriegsende fertig gebaut.
Nach Kriegsende nahm die Reederei als erstes einen reparierten Dampfer in Betrieb: Die ursprünglich von der Sowjetunion beauftragte Severyanka wurde nach Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion beschlagnahmt, als V 1111 in Dienst und im Juli 1944 nach einem sowjetischen Fliegerangriff ausgebrannt außer Dienst gestellt. Repariert stellte Hussmann & Hahn den Dampfer am 20. Dezember 1945 als Fahrwohl wieder in Dienst. Allerdings musste sie das Schiff bereits im Februar 1946 an die Sowjetunion abliefern. Bereits einen Monat zuvor, im Januar 1946, hatte die Reederei den als zweite Gauleiter Telschow begonnene und als Vorwärts fertig gebauten Fischdampfer auf Fangreise geschickt. Bis 1949 war der Dampfer für Hussmann & Hahn im Einsatz, dann musste er an die Niederlande abgeliefert werden. Noch 1948 hatte Hussmann & Hahn die am Kriegsende versenkte und wieder reparierte Gauleiter Bürckel als Glückauf übernommen. 1952 verkaufte sie den Dampfer an die "Nordsee" Deutsche Hochseefischerei in Cuxhaven, die sie als Donau in Dienst stellte.
Als Ersatz für die abgelieferte Vorwärts charterte die Reederei von der Fischdampfer-Treuhandgesellschaft das kleine von den USA zur Verfügung gestellte Fischereimotorschiff Margee and Pat II. 1952 wurde das Schiff an die USA zurückgegeben. Als letztes Schiff übernahm die Reederei 1951 den Neubau Elbe von der Seebeckwerft. 1954 verkaufte sie ihn wieder, ebenfalls an die Nordsee Deutsche Hochseefischerei. Das Schiff sank ein Jahr später bei einer Kollision, bei der 15 Seeleute ums Leben kamen. Nach dem Verkauf der Elbe 1954 gaben Hussmann & Hahn den Reedereibetrieb auf.
Eigene und bereederte Schiffe
Daten zum Zeitpunkt der Ablieferung.
Schiffsname | Baujahr | Werft | Tonnage | in Fahrt | Foto | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
GAULEITER FORSTER (PC 306) | 1937 | Schiffbaugesellschaft Unterweser, Bremerhaven | 425 BRT | 1937–1939 | 25. Oktober 1939 zur Kriegsmarine als M 1208, am 11. Februar 1942 nach Minentreffer gesunken. | |
GAULEITER TELSCHOW (1) (PC 307) | 1937 | Schiffbaugesellschaft Unterweser, Bremerhaven | 428 BRT | 1937–1939 | 16. September zur Kriegsmarine als V 206, am 20. Oktober 1939 als V 209. Am 20. November 1939 nach U-Boot-Torpedotreffer gesunken. | |
GAULEITER BÜRCKEL (PC 315) | 1938 | Seebeckwerft, Bremerhaven | 489 BRT | 1938–1939 1948–1952 |
24. September 1939 zur Kriegsmarine als M 1501, ab 19. März 1943 als NH 05 beim Sperrversuchskommando. Am 9. April 1945 in Kiel durch Luftangriff gesunken, 1946 repariert, 1948 als GLÜCKAUF bei Hussmann & Hahn. 1952 an Nordsee verkauft, als DONAU in Dienst, 1961 abgebrochen. | |
GAULEITER BOHLE (PC 326) | 1940 | Seebeckwerft, Bremerhaven | 505 | 1940–1940 | Am 6. November 1940 zur Kriegsmarine als M 1902, am 14. Juli 1943 als V 5911 und am 1. April 1944 als V 6101. Am 25. September versenkt. | |
GÜNTER (PG 271), ex SEELÖWE, ex FRITZ BUSSE |
1918 | Eiderwerft in Tönning | 237,5 BRT | 1941–1941 | Am 7. Oktober 1941 durch eine Mine gesunken. | |
FAHRWOHL (PC 335), ex CHRISTIAN WENDIG, ex SEVERYANKA |
1941 | Norderwerft, Hamburg | 589 BRT | 1945–1946 | 1939 sowj. Auftrag SEVERYANKA, 1941 beschlagnahmt, im November als CHISTIAN WENDIG fertiggestellt, Dienst als V 1111. Am 21. Juli 1944 bei Fliegerangriff ausgebrannt. Am 20. Oktober 1945 als FAHRWOHL bei Hussmann & Hahn. Ab 7. Februar 1946 sowjetisches Vermessungsschiff PLANETA und ab 30. November 1946 Fischereischiff DVINA. Abgewrackt:1966 | |
GAULEITER TELSCHOW (PC 336) | 1943–1945 | de Merwede, Hardinxveld/Niederlande | 525 BRT | 1946–1949 | Bau für Hussmann & Hahn begonnen, ab 1944 für Kriegsmarine als UJ 1228 vorgesehen, 1945 Fertigstellung bei Seebeck, Januar 1946 als VORWÄRTS bei Hussmann & Hahn. 1949 an Niederlande abgeliefert, in Dienst als TZONNE, ab 1959 mehrere Eignerwechsel. 1982 vor Marokko gestrandet. | |
MAGEE & PAT II, (BX 565) | 1946 | Wheeler, Whitestone / New York | 188 BRT | 1949–1952 | 1949 als Ersatz für VORWÄRTS von den USA zur Verfügung gestellt. 1952 erfolgt die Rückgabe an die USA. | |
ELBE (NC 390) | 1951 | Seebeckwerft, Bremerhaven | 397 BRT | 1951–1954 | 1951 in Dienst gestellt, 1954 an die "Nordsee" Deutsche Hochseefischerei in Cuxhaven verkauft, 1955 gesunken. |