Klappbrücke: Unterschied zwischen den Versionen
K |
Block (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Eine '''Klappbrücke''' ist eine bewegliche Brücke, die andere Verkehrswege - häufig Schifffahrtswege - überquert, die nur gelegentlich eine größere Durchfahrtshöhe erfordern. Der bewegliche Tragwerkteil (die Klappe) ist dabei um eine horizontale Achse drehbar gelagert und mit unter dem festen Brückenteil liegenden Hinterruten ausbalanciert. | Eine '''Klappbrücke''' ist eine bewegliche Brücke, die andere Verkehrswege - häufig Schifffahrtswege - überquert, die nur gelegentlich eine größere Durchfahrtshöhe erfordern. Der bewegliche Tragwerkteil (die Klappe) ist dabei um eine horizontale Achse drehbar gelagert und mit unter dem festen Brückenteil liegenden Hinterruten ausbalanciert. | ||
Zeile 12: | Zeile 8: | ||
Ende 2014 wurde die Klappbrücke auf Grund eines plötzlich aufgetretenen Defektes für rund 6 Monate gesperrt. Die alte Mechanik wurde durch eine moderne Hydraulik ersetzt. Die Stahlkonstruktion wurde grundüberholt und die Fahrbahndecke erneuert. Gleichzeitig wurde die alte Farbe entfernt und die Brücke wieder in der ursprünglichen Farbe (grün) lackiert. | Ende 2014 wurde die Klappbrücke auf Grund eines plötzlich aufgetretenen Defektes für rund 6 Monate gesperrt. Die alte Mechanik wurde durch eine moderne Hydraulik ersetzt. Die Stahlkonstruktion wurde grundüberholt und die Fahrbahndecke erneuert. Gleichzeitig wurde die alte Farbe entfernt und die Brücke wieder in der ursprünglichen Farbe (grün) lackiert. | ||
− | |||
===Daten der Brücke=== | ===Daten der Brücke=== | ||
Zeile 23: | Zeile 18: | ||
===Öffnungszeiten=== | ===Öffnungszeiten=== | ||
− | |||
Für Freizeitskipper wird die Brücke täglich zwischen 5.oo und 23.oo bei Bedarf zu jeder vollen und halben Stunde geöffnet.<br/> | Für Freizeitskipper wird die Brücke täglich zwischen 5.oo und 23.oo bei Bedarf zu jeder vollen und halben Stunde geöffnet.<br/> | ||
Für die Berufsschiffahrt wird die Brücke jeder Tageszeit geöffnet.<br> | Für die Berufsschiffahrt wird die Brücke jeder Tageszeit geöffnet.<br> | ||
Anmeldung auf Seefunkkanal 69 oder Tel.: 04721-500120. | Anmeldung auf Seefunkkanal 69 oder Tel.: 04721-500120. | ||
− | + | == Bilder == | |
+ | <gallery widths="240" heights="205" perrow="4"> | ||
+ | Datei:Schleusenprielbruecke.jpg|Hölzerne Klappbrücke | ||
+ | Datei: Klappbruecke_01.jpg|Die Klappbrücke über den Schleusenpriel 2006 | ||
+ | Datei: Klappbruecke_02.jpg|Die Klappbrücke bei Nacht 2006 | ||
+ | Datei:Klappbruecke 10044.jpg|Die überholte Klappbrücke 2015 | ||
+ | </gallery> | ||
+ | == Bilder des Öffnens der Klappbrücke und einer Bootsdurchfahrt 2024 == | ||
+ | <gallery widths="240" heights="205" perrow="3"> | ||
+ | Datei: Klappbrücke IMG 2024-09-25-14-00-53-475.jpg | ||
+ | Datei: Klappbrücke IMG 2024-09-25-14-01-39-234.jpg | ||
+ | Datei: Klappbrücke IMG 2024-09-25-14-02-28-411.jpg | ||
+ | Datei: Klappbrücke IMG 2024-09-25-14-02-55-797.jpg | ||
+ | Datei: Klappbrücke IMG 2024-09-25-14-03-58-301.jpg | ||
+ | Datei: Klappbrücke IMG 2024-09-25-14-04-36-115.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
=='''Kleine Klappbrücke'''== | =='''Kleine Klappbrücke'''== | ||
Eine weitere, jedoch kleine Fußgänger-Klappbrücke gab es anfangs des 20. Jhs. etwa 100 m prielaufwärts zwischen der [[Mützelfeldwerft]] und dem gegenüberliegenden Gelände an der [[Ostseite]]. Hier hatte die M.-Werft ebenfalls Produktionstätten. | Eine weitere, jedoch kleine Fußgänger-Klappbrücke gab es anfangs des 20. Jhs. etwa 100 m prielaufwärts zwischen der [[Mützelfeldwerft]] und dem gegenüberliegenden Gelände an der [[Ostseite]]. Hier hatte die M.-Werft ebenfalls Produktionstätten. |
Version vom 15. Oktober 2024, 19:51 Uhr
Eine Klappbrücke ist eine bewegliche Brücke, die andere Verkehrswege - häufig Schifffahrtswege - überquert, die nur gelegentlich eine größere Durchfahrtshöhe erfordern. Der bewegliche Tragwerkteil (die Klappe) ist dabei um eine horizontale Achse drehbar gelagert und mit unter dem festen Brückenteil liegenden Hinterruten ausbalanciert.
Inhaltsverzeichnis
Die Cuxhavener Klappbrücke
Bei der Cuxhavener Klappbrücke handelt es sich um eine Holländerbrücke mit hoch angebrachtem Gegengewicht von 60 t. Die Klappbrücke ermöglicht eine Überfahrt über das Schleusenpriel zur Kapitän-Alexander-Straße.
Die heute als technisches Baudenkmal eingestufte Klappbrücke wurde am 4. April 1955 nach achtmonatiger Bauzeit eingeweiht, nachdem bereits am 2. Februar 1955 ein erster Testlauf stattgefunden hat. Sie ersetzt eine bis dahin bestehende Drehbrücke.
Ende 2014 wurde die Klappbrücke auf Grund eines plötzlich aufgetretenen Defektes für rund 6 Monate gesperrt. Die alte Mechanik wurde durch eine moderne Hydraulik ersetzt. Die Stahlkonstruktion wurde grundüberholt und die Fahrbahndecke erneuert. Gleichzeitig wurde die alte Farbe entfernt und die Brücke wieder in der ursprünglichen Farbe (grün) lackiert.
Daten der Brücke
- Durchfahrtsbreite: 19 m
- Fahrbahnbreite: 6 m
- Öffnungsdauer: 47 Sekunden
- Baukosten: 970.000 DM
- Ausführende Baufirma: MAN-Werk Gustavsburg
- Die Brücke öffnet pro Jahr im Schnitt 3.700 mal
Öffnungszeiten
Für Freizeitskipper wird die Brücke täglich zwischen 5.oo und 23.oo bei Bedarf zu jeder vollen und halben Stunde geöffnet.
Für die Berufsschiffahrt wird die Brücke jeder Tageszeit geöffnet.
Anmeldung auf Seefunkkanal 69 oder Tel.: 04721-500120.
Bilder
Bilder des Öffnens der Klappbrücke und einer Bootsdurchfahrt 2024
Kleine Klappbrücke
Eine weitere, jedoch kleine Fußgänger-Klappbrücke gab es anfangs des 20. Jhs. etwa 100 m prielaufwärts zwischen der Mützelfeldwerft und dem gegenüberliegenden Gelände an der Ostseite. Hier hatte die M.-Werft ebenfalls Produktionstätten.