Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Baumrönne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 6: Zeile 6:
 
Heutiger offizieller Name der Baumrönne ist Grodener Wettern. Früher gab es neben dem Namen Baumrönne noch die Bezeichnung Grodener Tief.
 
Heutiger offizieller Name der Baumrönne ist Grodener Wettern. Früher gab es neben dem Namen Baumrönne noch die Bezeichnung Grodener Tief.
  
Die Grodener Wettern hat heute eine eingetragene Länge von 4 Kilometern, ausgehend vom `Norderscheidungsstrom´ und mündete direkt östlich des [[Offshore-Basishafen]]s über eine [[Schleuse|Freiflutschleuse]] in die [[Elbe]]. Entgegen den anderen Strommündungen Cuxhavens zur Elbe hat die Grodener Wettern kein [[Kolonisierung|Schöpfwerk]], da das entwässerte Gebiet südlich Grodens als Hochland (im Gegensatz zum [[Sietland]]) anzusehen ist. Bislang hat es hiermit auch noch keine Probleme gegeben.  
+
Die Grodener Wettern hat heute eine eingetragene Länge von 4 Kilometern, ausgehend vom `Norderscheidungsstrom´ und querte den 1990 errichteten Landesschutzdeich in einem Siel- und Schöpfbauwerk. Die damals binnenseits vor dem Deich liegende Gewässerfläche diente dem Siel- und Schöpfbauwerk als Mahlbusen mit einer bestimmten Aufnahmekapazität für zufließendes Oberflächenwasser. Durch den vorübergehenden Rückhalt des Wassers wurde erreicht, dass die Pumpen des Siel- und Schöpfwerks erst bei Erreichen des oberen Stauziels in Betrieb gesetzt und somit technisch zweckmäßig ausgelegt werden konnten (intermittierender Betrieb)<ref>Angaben entnommen aus der Machbarkeitsuntersuchung zum Bau des CTC Container-Terminal Cuxhaven durch die Arbeitsgemeinschaft CT Deutsche Bucht Cuxhaven GmbH (i.G.) und die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven vom 6. September 2000.</ref>.
  
 
Im Zuge der Hafenerweiterung wurde die Baumrönne verlegt und entwässert jetzt über eine im Jahr 2010 erbaute Schleuse beim [[Altenbrucher Hafen]] in die Elbe. Außerdem wurde eine Verbindung mit dem [[Altenbrucher Kanal]] hergestellt.  
 
Im Zuge der Hafenerweiterung wurde die Baumrönne verlegt und entwässert jetzt über eine im Jahr 2010 erbaute Schleuse beim [[Altenbrucher Hafen]] in die Elbe. Außerdem wurde eine Verbindung mit dem [[Altenbrucher Kanal]] hergestellt.  
Zeile 19: Zeile 19:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 +
{{Fußnoten}}
  
 
[[Kategorie:Gewässer]]
 
[[Kategorie:Gewässer]]
 
[[Kategorie:Groden]]
 
[[Kategorie:Groden]]

Version vom 10. Dezember 2011, 10:27 Uhr

Baumrönne 2009
Baumrönne, verfüllt in 2011

Die Baumrönne war ein natürlicher Priel im Bereich Groden.

Heutiger offizieller Name der Baumrönne ist Grodener Wettern. Früher gab es neben dem Namen Baumrönne noch die Bezeichnung Grodener Tief.

Die Grodener Wettern hat heute eine eingetragene Länge von 4 Kilometern, ausgehend vom `Norderscheidungsstrom´ und querte den 1990 errichteten Landesschutzdeich in einem Siel- und Schöpfbauwerk. Die damals binnenseits vor dem Deich liegende Gewässerfläche diente dem Siel- und Schöpfbauwerk als Mahlbusen mit einer bestimmten Aufnahmekapazität für zufließendes Oberflächenwasser. Durch den vorübergehenden Rückhalt des Wassers wurde erreicht, dass die Pumpen des Siel- und Schöpfwerks erst bei Erreichen des oberen Stauziels in Betrieb gesetzt und somit technisch zweckmäßig ausgelegt werden konnten (intermittierender Betrieb)[1].

Im Zuge der Hafenerweiterung wurde die Baumrönne verlegt und entwässert jetzt über eine im Jahr 2010 erbaute Schleuse beim Altenbrucher Hafen in die Elbe. Außerdem wurde eine Verbindung mit dem Altenbrucher Kanal hergestellt.

Die Wettern dient neben der Landentwässerung gleichzeitig als Abzug der Cuxhavener Kläranlage.


Fußnoten

  1. Angaben entnommen aus der Machbarkeitsuntersuchung zum Bau des CTC Container-Terminal Cuxhaven durch die Arbeitsgemeinschaft CT Deutsche Bucht Cuxhaven GmbH (i.G.) und die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven vom 6. September 2000.