Poststraße
Die Poststraße ist eine Straße im Zentrum Cuxhavens.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Herkunft des Namens
Benannt am 14. Juni 1905 nach dem dort bis zum 5. Juni 2000 ansässigen Postamt (heute Segelckestraße).
Geschichte
Die Poststraße war ursprünglich Teil des Feldweges bis sie 1905 eine eigenständige Straße wurde. Zwischen dem 1. Mai 1933 und dem 30. Mai 1945 wurde sie nach dem Reichsarbeitsminister "Franz-Seldte-Straße" benannt.
Handel & Handwerk (ehemals)
- Nr. 2 Opel-Händler Hoppe & Kroos
- Nr. 5 Malerei B.A. Kreutzfeld
- Nr. 8/Ecke Friedrich-Karl-Str.Gaststätte Goldener Löwe
- Nr. 8 li. Damen-Friseur
- Nr. 10 Möbelhaus Albert Alf
- Nr. 11 Volksbank Cuxhaven, später Discothek (Voom Voom u.a.)
- Nr. 16 ff (Häuserzeile bereits abgerissen) Gaststätte Kupferpfanne, Messerladen u. VIVO Lebensmittel
- Nr. 20 Schoon (Zeitschriften u. Bürobedarf)
- Nr. 22 Drogerie, später Blumen Schuster
- Nr. 24 Farben Hauser, später Bausparkasse Wüstenrot
- Nr. 23 Konsum, li. angrenzend eine Eisdiele
- Nr. 26 Strickwaren E.A.Köster GmbH, vorher Bauklempnerei Walter Karspeck
- Nr. 28 Westbank
- Nr. 33 re Fischhaus Wonzak
- Nr. 35 Busse (Fleisch- u. Wurstwaren)
- Nr. 41 Möbelhaus Lothar Weinrich, später Dänisches Bettenlager
- Nr. 42 Baukempnerei Walter Karspeck
- Nr. 43 Weitzel (Schuhe), später eine Zoohandlung
- Nr. 45 Molkenbuhr (Lampen)
- Nr. 45/Ecke Wendtstr. Lebensmittelgeschäft
- Nr. 46 Schuhhaus Paul Cordts
- Nr. 47 Helmuth Bresse KG. Elektrobau
- Nr. 50 Fleischerei Hans Beckmann
- Nr. 54 Bäckerei Willi Eggers
- Nr. 97 ARAL Tankstelle Hinrichsen
- Nr.103 Teppich-Staffl
Werbung
Besonderheit
In der Poststraße gibt es seit dem 5. Juni 2000 kein Poststelle mehr.
Die Poststraße ist nicht durchgängig zu befahren. Seit der Neugestaltung des Karl-Olfers-Platzes muss dieser über Friedrich-Carl-Straße und Konrad-Adenauer-Allee umgangen werden.
Wandbild
Die erste künstlerisch bemalte Hauswand in Cuxhaven befindet an der Südseite des Hauses Poststraße 10-10a (ehemals Möbel Ahlf). Die Idee, der Entwurf und die Ausführung stammen von Andreas Green. Nach fast zweimonatiger Arbeit wurde das Bild am 10. Mai 1989 offiziell der Stadt Cuxhaven übergeben, wenngleich das Werk ohne öffentliche Mittel finanziert worden war.
Bilder
Literatur
- Günter Wolter: Die Cuxhavener Straßennamen; ISBN-Nr: 3-928327-51-8