St. Abundus-Kirche
Inhaltsverzeichnis
Anschrift
- St. Abundus-Kirche
- -Kirchenbüro und Friedhofsverwaltung-
- Bei der Grodener Kirche 4
- Cuxhaven / Groden
- Telefon: 04721 - 714281
St. Abundus
Die St.-Abundus-Kirche in Groden wurde um 1200 aus massiven Feldsteinen erbaut und war bis ins 19. Jahrhundert die Kirche des alten Hamburgischen Amtes Ritzebüttel. Das Gotteshaus erhielt den Namen nach dem Schutzheiligen St. Abundus, dem 54. von 60 Märtyrern, zu deren Ehren schon im 9. und 10.Jh. in Hamburger Kirchen Litaneien gesungen wurden.
"1343 stifteten die Herren von Lappe das Diaconat Groden, welches der Erzbischof Burchard am 22. August desselben Jahres bestätigte." [1]
Die Grodener Kirche wurde schon früh zu einer Keimzelle der evangelischen Lehre. Schon im Jahr 1524 kam der erste evangelische Prediger an die Grodener Kirche.
Das neue dieser evangelischen Predigt wurde 150 Jahre später auch in Holz geschnitzt: Im Jahr 1688 wurde in der Grodener Kirche eine neue Kanzel errichtet. Die fünf Figuren an der Kanzel sind ein kleines evangelisches Glaubensbekenntnis.
In der Nacht vom 18. auf den 19. November im Jahr 1699 brennt der Kirchturm nach einem Blitzschlag ab.
Rechts stehen Markus und Lukas, die beide ein Evangelium, einen Bericht vom Leben und Wirken Jesu geschrieben haben. Links stehen Matthäus, ein weiterer Evangelist, und der Apostel Paulus, der zahlreiche Briefe geschrieben hat. In der Mitte steht Christus als Retter der Welt.
Diese fünf Figuren waren in Kurzform das neue Programm der evangelischen Bewegung: Die Schriften der Evangelisten und der Apostel soll der Prediger auslegen, von Jesus Christus soll er reden, dass jeder es verstehen kann.
Gottesdienst
Sonntags, 11.00 Uhr.
Fußnoten
- ↑ Amandus Abendroth: Ritzebüttel und das Seebad zu Cuxhaven