Duhner Heide: Unterschied zwischen den Versionen
Alina (Diskussion | Beiträge) |
K (→Bilder) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Militärische Nutzung== | ==Militärische Nutzung== | ||
− | Der Aussichtsturm steht auf dem südlichen Ende des sogenannten [[Stand Heide]], einer Flakbatterie im 2. Weltkrieg. Umfangreiche Bunkeranlagen sind heute von Heide überwachsen, südlich des Aussichtsturmes sind umfangreiche Grabenanlegen zu erkennen, sowie einzelne Betonteile im Weg nach Sahlenburg sichtbar. Hier befand sich eine Flakschule. | + | Der '''Aussichtsturm''' steht auf dem südlichen Ende des sogenannten [[Stand Heide]], einer Flakbatterie im 2. Weltkrieg. Umfangreiche Bunkeranlagen sind heute von Heide überwachsen, südlich des Aussichtsturmes sind umfangreiche Grabenanlegen zu erkennen, sowie einzelne Betonteile im Weg nach Sahlenburg sichtbar. Hier befand sich eine Flakschule. |
==Bilder== | ==Bilder== | ||
− | <gallery> | + | <gallery widths="240" heights="205" perrow="4"> |
Datei:Duhner Heide 3759.jpg|Durch Wind verkrüppelter Baum | Datei:Duhner Heide 3759.jpg|Durch Wind verkrüppelter Baum | ||
Datei:Duhner Heide 3751.jpg | Datei:Duhner Heide 3751.jpg | ||
Datei:Duhner Heide 3755.jpg|Duhner Heide | Datei:Duhner Heide 3755.jpg|Duhner Heide | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
==Karte== | ==Karte== |
Aktuelle Version vom 10. November 2024, 11:35 Uhr
Die Duhner Heide ist ein Teil des Nationalparkes Niedersächsisches Wattenmeer.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Bereits am 1. August 1975 erhielt die „Duhner Heide“ den Status eines Landschaftsschutzgebietes. Damit sollte die hier vorkommende, äußerst seltene Krähenbeerenheide sowie die aufgrund der Nährstoffarmut des Dünen- und Heidegeländes entstandene, sehr wertvolle Zwischenmoorbildung geschützt werden.
Da die Maßnahmen den Schutz der „Duhner Heide“ nicht gewährleisten konnten, wurde das Gebiet mit Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg vom 18. Oktober 1990 zum Naturschutzgebiet erklärt.
Nördlich Sahlenburgs gelegen, ist das Naturschutzgebiet über den Scharmoorweg zu erreichen. Durch die „Duhner Heide“ führt ein Rundweg, der auf Schautafeln die Besonderheiten des Gebietes erklärt. Dieser Besucherpfad beginnt und endet an einer Aussichtsplattform.
Das Gebiet des Twellberges sowie der sogenannte Ringwall (auch Judenkirchhof) sind in das Naturschutzgebiet integriert.
Am 16. Juni 1983 trat die Verordnung vom 31. Mai 1983 in Kraft, mit der das Naturschutzgebiet „Cuxhavener Küstenheiden“ (einschließlich der „Duhner Heide) eingerichtet wurde. Seit dem Jahre 2001 ist die „Duhner Heide“ auch Bestandteil des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“.
Militärische Nutzung
Der Aussichtsturm steht auf dem südlichen Ende des sogenannten Stand Heide, einer Flakbatterie im 2. Weltkrieg. Umfangreiche Bunkeranlagen sind heute von Heide überwachsen, südlich des Aussichtsturmes sind umfangreiche Grabenanlegen zu erkennen, sowie einzelne Betonteile im Weg nach Sahlenburg sichtbar. Hier befand sich eine Flakschule.