Zukunftsakademie Cuxhaven: Unterschied zwischen den Versionen
Block (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Anfänge der Entwicklung der '''Zukunftsakademie Cuxhaven''' (ZAC) reichen bis in das Jahr 2018. Prof. Dr. Edgar Kreilkamp<ref>Prof. Kreilkamp: ehemals Leh…“) |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die Anfänge der Entwicklung der '''Zukunftsakademie Cuxhaven''' (ZAC) reichen bis in das Jahr 2018. Prof. Dr. Edgar Kreilkamp<ref>Prof. Kreilkamp: ehemals Lehrstuhl Tourismusmanagement bei der Universität Leuphana Lüneburg; Experte für nachhaltige Tourismusentwicklung; 2022 Eintritt in den Ruhestand - seitdem besteht der Studiengang Tourismus nur noch an 4 Universitäten (Eichstätt, Greifswald, München und Trier) sowie an mehreren Fachhochschulen</ref> arbeitete das erste Konzept aus. Prof Dr. Norbert Dieckmann<ref>Prof. Dieckmann: damals Lehrstuhl | + | Die Anfänge der Entwicklung der '''Zukunftsakademie Cuxhaven''' (ZAC) reichen bis in das Jahr 2018. Prof. Dr. Edgar Kreilkamp<ref>Prof. Kreilkamp: ehemals Lehrstuhl Tourismusmanagement bei der Universität Leuphana Lüneburg; Experte für nachhaltige Tourismusentwicklung; 2022 Eintritt in den Ruhestand - seitdem besteht der Studiengang Tourismus nur noch an 4 Universitäten (Eichstätt, Greifswald, München und Trier) sowie an mehreren Fachhochschulen</ref> arbeitete das erste Konzept aus. Prof Dr. Norbert Dieckmann<ref>Prof. Dieckmann: damals Lehrstuhl internationales Management, Banken und Finanzwesen bei der ehemaligen EBC Hochschule - private Fachhochschule, Hochschulbetrieb wurde 2022 eingestellt</ref> brachte das Konzept auf den aktuellen Stand und stellte Kontakte zu den Bildungseinrichtungen her, mit denen künftig zusammengearbeitet werden soll. |
Der Tourismuswirtschaftsgemeinschaft e. V. (TWG; siehe [[Kreuzfahrt]]) stellte 2019 das Konzept vor. Die Räumlichkeiten entstehen am [[Alter Fischereihafen |Alten Fischereihafen]] am [[Dugekai]]. Dort kann sich künftig der gesamte Campus entwickeln. Durch die Bildung der ZAC sind für den Standort Cuxhaven Vorteile zu erwarten: Mit dem Bewerben von Ausbildungsplätzen kann die Besetzung vorhandener Plätze verbessert werden. In den Bereichen Tourismus und Offshore Wind Energie wird es individuelle Weiterbildungsangebote geben. Weitere Bildungsangebote für andere Bereiche sind später vorgesehen. Mit einem modernen Bildungsangebot sollen junge Menschen auf den Standort Cuxhaven aufmerksam gemacht werden. Mittelfristig zielen die Maßnahmen auch auf die Entstehung eines Hochschulstandortes Cuxhaven. Am Anfang soll es 750 Ausbildungsplätze, 500 Weiterbildungsplätze und 1000 Studienplätze geben. Später könnten zusätzliche Sonderveranstaltungen durchgeführt werden. Ein Innovationslabor soll entstehen. Als mögliche Studiengänge wurden genannt: | Der Tourismuswirtschaftsgemeinschaft e. V. (TWG; siehe [[Kreuzfahrt]]) stellte 2019 das Konzept vor. Die Räumlichkeiten entstehen am [[Alter Fischereihafen |Alten Fischereihafen]] am [[Dugekai]]. Dort kann sich künftig der gesamte Campus entwickeln. Durch die Bildung der ZAC sind für den Standort Cuxhaven Vorteile zu erwarten: Mit dem Bewerben von Ausbildungsplätzen kann die Besetzung vorhandener Plätze verbessert werden. In den Bereichen Tourismus und Offshore Wind Energie wird es individuelle Weiterbildungsangebote geben. Weitere Bildungsangebote für andere Bereiche sind später vorgesehen. Mit einem modernen Bildungsangebot sollen junge Menschen auf den Standort Cuxhaven aufmerksam gemacht werden. Mittelfristig zielen die Maßnahmen auch auf die Entstehung eines Hochschulstandortes Cuxhaven. Am Anfang soll es 750 Ausbildungsplätze, 500 Weiterbildungsplätze und 1000 Studienplätze geben. Später könnten zusätzliche Sonderveranstaltungen durchgeführt werden. Ein Innovationslabor soll entstehen. Als mögliche Studiengänge wurden genannt: | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Mobility Management (u. a. nachhaltige Mobilität, Barrierefreiheit). | * Mobility Management (u. a. nachhaltige Mobilität, Barrierefreiheit). | ||
− | Als Gründungsmitglieder und wissenschaftliche Unterstützer wurden u. | + | Als Gründungsmitglieder und wissenschaftliche Unterstützer wurden u. a. Prof. Kreilkamp und Oliver Puhe<ref>Oliver Puhe: Zukunftsforscher und Innovationscoach; Dozent im Studiengang Internationales Tourismusmanagement an der Hochschule Bremen</ref> vorgeschlagen. Der Rat der Stadt Cuxhaven beschloss im Frühjahr 2024 die Bereitstellung von jeweils 200.000 € für die Jahre 2024 bis 2026 als Anschubfinanzierung für die ZAC. Am [[27. November]] [[2024]] erfolgte der Beschluss des TWG e. V. zur Gründung der Trägergesellschaft für die Zukunftsakademie Cuxhaven. |
Aktuelle Version vom 5. Dezember 2024, 11:54 Uhr
Die Anfänge der Entwicklung der Zukunftsakademie Cuxhaven (ZAC) reichen bis in das Jahr 2018. Prof. Dr. Edgar Kreilkamp[1] arbeitete das erste Konzept aus. Prof Dr. Norbert Dieckmann[2] brachte das Konzept auf den aktuellen Stand und stellte Kontakte zu den Bildungseinrichtungen her, mit denen künftig zusammengearbeitet werden soll.
Der Tourismuswirtschaftsgemeinschaft e. V. (TWG; siehe Kreuzfahrt) stellte 2019 das Konzept vor. Die Räumlichkeiten entstehen am Alten Fischereihafen am Dugekai. Dort kann sich künftig der gesamte Campus entwickeln. Durch die Bildung der ZAC sind für den Standort Cuxhaven Vorteile zu erwarten: Mit dem Bewerben von Ausbildungsplätzen kann die Besetzung vorhandener Plätze verbessert werden. In den Bereichen Tourismus und Offshore Wind Energie wird es individuelle Weiterbildungsangebote geben. Weitere Bildungsangebote für andere Bereiche sind später vorgesehen. Mit einem modernen Bildungsangebot sollen junge Menschen auf den Standort Cuxhaven aufmerksam gemacht werden. Mittelfristig zielen die Maßnahmen auch auf die Entstehung eines Hochschulstandortes Cuxhaven. Am Anfang soll es 750 Ausbildungsplätze, 500 Weiterbildungsplätze und 1000 Studienplätze geben. Später könnten zusätzliche Sonderveranstaltungen durchgeführt werden. Ein Innovationslabor soll entstehen. Als mögliche Studiengänge wurden genannt:
- Data Analytics (eTourismus, Datenschutz u. a.)
- Destination Management (Energie- und Ressourcenverbrauch, Logistik, Besucherlenkung)
- Experience Design (auf die Kunden zugeschnittene Verbesserung von Produkten und Prozessen)
- Hospitaly Management (u. a. Qualitätsmanagement)
- Artificial Intelligence (= Künstliche Intelligenz) und
- Mobility Management (u. a. nachhaltige Mobilität, Barrierefreiheit).
Als Gründungsmitglieder und wissenschaftliche Unterstützer wurden u. a. Prof. Kreilkamp und Oliver Puhe[3] vorgeschlagen. Der Rat der Stadt Cuxhaven beschloss im Frühjahr 2024 die Bereitstellung von jeweils 200.000 € für die Jahre 2024 bis 2026 als Anschubfinanzierung für die ZAC. Am 27. November 2024 erfolgte der Beschluss des TWG e. V. zur Gründung der Trägergesellschaft für die Zukunftsakademie Cuxhaven.
Weblink
Fußnoten
- ↑ Prof. Kreilkamp: ehemals Lehrstuhl Tourismusmanagement bei der Universität Leuphana Lüneburg; Experte für nachhaltige Tourismusentwicklung; 2022 Eintritt in den Ruhestand - seitdem besteht der Studiengang Tourismus nur noch an 4 Universitäten (Eichstätt, Greifswald, München und Trier) sowie an mehreren Fachhochschulen
- ↑ Prof. Dieckmann: damals Lehrstuhl internationales Management, Banken und Finanzwesen bei der ehemaligen EBC Hochschule - private Fachhochschule, Hochschulbetrieb wurde 2022 eingestellt
- ↑ Oliver Puhe: Zukunftsforscher und Innovationscoach; Dozent im Studiengang Internationales Tourismusmanagement an der Hochschule Bremen