Elfenweg
Der Elfenweg ist eine Straße in Cuxhaven.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Zwischen Karl-Olfers-Platz und Beethovenallee
Herkunft des Namens
Benannt nach den bekanntesten Bewohnerinnen dieses Weges, den Bewohnerinnen des Frauen- und Ledigenheimes für Arbeiterinnen in der Fischindustrie (1926-1975). Sie wurden von der Bevölkerung auch als "Elfen" bezeichnet; entsprechend das Heim als "Elfenheim".
Der Name wurde in einem Wettbewerb unter ebendiesen Bewohnerinnen vorgeschlagen und der Weg wurde am 1. März 1927 zuerst als "Elfenstraße" und zwei Monate später als "Elfenweg" benannt. Weitere Namensvorschläge waren aufgrund der Beschaffenheit des unbefestigten Weges: "Kleiner Wüstenweg", "Sandweg", "Schwerer Weg" und "Schicksalssteg".
Geschichte
Der ehemalige Sandweg, der die Post- und die Wilhelmstraße miteinander verband, wurde 1927 gepflastert. Von 1929-1969 diente der Elfenweg (mit Unterbrechungen) als Wochenmarkt. Die 1934 gepflanzten Ulmen skandinavischer Herkunft boten den Marktbeschickern und Kunden einigen Schutz gegen das Wetter.
Die auf alten Bildern zu sehenden Ulmen fielen Ende der 1980er Jahre einem Ulmensterben in der Stadt zum Opfer.
Dank einer Spende von Otto Constien konnten 1991 im Elfenweg neue Bäume gepflanzt werden. Eine Gedenktafel im Elfenweg erinnert an diese Spende.
Bebauung
Wohnbebauung. An seinem Ostende gelegen ist das Haus Handwerk.
Hausnummern
Handel & Handwerk (ehemals)
- Nr. 10 Damen- und Herrenbekleidung "Boehm-Kleidung"
Baudenkmale
Elfenweg Nr.6
BaudenkmalElfenweg Nr.15
BaudenkmalElfenweg Nr.17
Baudenkmal
Besonderheit
- An nahezu allen Hauswänden auf der Nordseite des Elfenweges sind verblichene Luftschutzpfeile erkennbar, d.h., diese Häuser verfügten über einen Luftschutzkeller.
Bilder
Otto Constien Gedenktafel am Haus Handwerk
Hinweistafel am ehem. Frauenwohnheim
Literatur
- Günter Wolter: Die Cuxhavener Straßennamen; ISBN-Nr: 3-928327-51-8