Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Daur, Hermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Bilder)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Hermann Daur.JPG|Hermann Daur|thumb|right]]
 
[[Datei:Hermann Daur.JPG|Hermann Daur|thumb|right]]
 +
[[Datei:Hermann Daur 2.jpg|Hermann Daur|thumb|right]]
 
'''Hermann Daur''' (* [[21. Februar]] [[1870]] in Stetten b. Lörrach; † [[21. Februar]] [[1925]] in Ötlingen bei Lörrach) war ein deutscher Maler und Graphiker der u.a. in der [[Malerkolonie]] in [[Duhnen]] wirkte.
 
'''Hermann Daur''' (* [[21. Februar]] [[1870]] in Stetten b. Lörrach; † [[21. Februar]] [[1925]] in Ötlingen bei Lörrach) war ein deutscher Maler und Graphiker der u.a. in der [[Malerkolonie]] in [[Duhnen]] wirkte.
  
Seine Ausbildung begann Daur [[1885]] in der Zeichenschule Schieder in Basel. 1886 nahm Hermann Daur ein Studium an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe auf. Er wurde 1888 Assistent an der Uhrmacherschule Furtwangen. Von 1891 bis 1902 studierte Daur an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Ernst Schurth, Robert Poetzelberger und [[Grethe, Carlos|Carlos Grethe]]. Von 1895 an kam es zu jährlichen Aufenthalten im Bauern- und Fischerdorf [[Duhnen]] bei Cuxhaven, wo er seine spätere Frau Margarete Boldt kennenlernte. Seit 1906 war Daur freischaffender Künstler im südbadischen Ötlingen, das heute Stadtteil von Weil am Rhein ist. 1909 unternahm er eine Studienreise ins schweizerische Engadin.  
+
Seine Ausbildung begann Daur [[1885]] in der Zeichenschule Schieder in Basel. 1886 nahm Hermann Daur ein Studium an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe auf. Er wurde 1888 Assistent an der Uhrmacherschule Furtwangen. Von 1891 bis 1902 studierte Daur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Ernst Schurth, Robert Poetzelberger und [[Grethe, Carlos|Carlos Grethe]]. Von 1895 an kam es zu jährlichen Aufenthalten im Bauern- und Fischerdorf [[Duhnen]] bei Cuxhaven, wo er seine spätere Frau Margarete Boldt kennenlernte. Seit 1906 war Daur freischaffender Künstler im südbadischen Ötlingen, das heute Stadtteil von Weil am Rhein ist. 1909 unternahm er eine Studienreise ins schweizerische Engadin.  
  
 
Daur gehört zu den frühen Mitgliedern des Karlsruher Künstlerbundes. Er gilt vor allem als Maler seiner Heimat, des Südschwarzwaldes, vor allem des Wiesentales.  
 
Daur gehört zu den frühen Mitgliedern des Karlsruher Künstlerbundes. Er gilt vor allem als Maler seiner Heimat, des Südschwarzwaldes, vor allem des Wiesentales.  
Zeile 9: Zeile 10:
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
<gallery>
+
<gallery widths="240" heights="205" perrow="4">
 +
 
 +
Datei:Die Maler in Altenwalde 1899.jpg|Die Maler in Altenwalde 1899<br>v.l. [[Wiemann, Ernst|Ernst Wiemann]], [[Strich-Chapell, Walter|Walter Strich-Chapell]], [[Naumann, Karl|Karl Naumann]], A. Nickisch, [[Daur, Hermann|Hermann Daur]], [[Matthaei, Karl Otto|K.O. Matthaei]]
 +
 
 +
 
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Werke==
 +
<gallery widths="263" heights="225" perrow="4">
 
Datei:Hermann Daur Heidehaeuslein.JPG|Heidehaus
 
Datei:Hermann Daur Heidehaeuslein.JPG|Heidehaus
Datei:Hermann Daur Muehle Doese.JPG|[[Döser Mühle]]
 
 
Datei:Hermann Daur Duhnen.JPG|Dorf Duhnen
 
Datei:Hermann Daur Duhnen.JPG|Dorf Duhnen
 +
Datei:Huenengrab in Duhnen Bleistiftzeichnung.jpg|Hünengrab in Duhnen
 +
Datei:Kornhocken in Duhnen.jpg|Kornhocken in Duhnen
 +
Datei:Alter Duhner Einwohner.jpg|Alter Duhner Einwohner
 +
Datei:Aehrenfeld in Duhnen.jpg|Aehrenfeld in Duhnen
 +
Datei:Sommer in Duhnen.jpg|Sommer in Duhnen
 +
Datei:Doeser Muehle auf Lwd.jpg|[[Döser Mühle]]
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 20: Zeile 34:
 
[[Kategorie: Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie: Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Kunstmaler]]
 
[[Kategorie:Kunstmaler]]
 +
[[Kategorie:Malerkolonie]]

Aktuelle Version vom 1. September 2025, 06:47 Uhr

Hermann Daur
Hermann Daur

Hermann Daur (* 21. Februar 1870 in Stetten b. Lörrach; † 21. Februar 1925 in Ötlingen bei Lörrach) war ein deutscher Maler und Graphiker der u.a. in der Malerkolonie in Duhnen wirkte.

Seine Ausbildung begann Daur 1885 in der Zeichenschule Schieder in Basel. 1886 nahm Hermann Daur ein Studium an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe auf. Er wurde 1888 Assistent an der Uhrmacherschule Furtwangen. Von 1891 bis 1902 studierte Daur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Ernst Schurth, Robert Poetzelberger und Carlos Grethe. Von 1895 an kam es zu jährlichen Aufenthalten im Bauern- und Fischerdorf Duhnen bei Cuxhaven, wo er seine spätere Frau Margarete Boldt kennenlernte. Seit 1906 war Daur freischaffender Künstler im südbadischen Ötlingen, das heute Stadtteil von Weil am Rhein ist. 1909 unternahm er eine Studienreise ins schweizerische Engadin.

Daur gehört zu den frühen Mitgliedern des Karlsruher Künstlerbundes. Er gilt vor allem als Maler seiner Heimat, des Südschwarzwaldes, vor allem des Wiesentales.

Daur ist Namensgeber für den Hermann-Daur-Weg in Duhnen.

Bilder

Werke