Saffer, Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Bilder) |
Block (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Professor '''Heinrich Saffer''' (*[[10. Oktober]] [[1856]] Bamberg, †[[27. April]] [[1936]] Cuxhaven) wurde berühmt als Kunstmaler. | Professor '''Heinrich Saffer''' (*[[10. Oktober]] [[1856]] Bamberg, †[[27. April]] [[1936]] Cuxhaven) wurde berühmt als Kunstmaler. | ||
− | Heinrich Saffer studierte zunächst Medizin, wechselte dann zur Kunst. [[1902]] zog er nach Cuxhaven. Atelier und Wohnung hatte er im `Nachtigallschen Vorwerk´, einem der drei ehemaligen | + | Heinrich Saffer studierte zunächst Medizin, wechselte dann zur Kunst und verbrachte einige Jahre in Paris. [[1902]] zog er nach Cuxhaven. Atelier und Wohnung hatte er im [[Nachtigalls Hof |`Nachtigallschen Vorwerk´]], einem der drei ehemaligen [[Ritzebüttel]]er [[Vorwerke]]. Es war der ehemalige Hof des Landwirts Willy Nachtigall, [[Vorwerk]] 1 in [[Ritzebüttel]]. Dort lebte er mit seiner Frau bis zu seinem Tode 1936. [[1939]] wurde auch der Hof niedergelegt, worauf der [[Friedhof Ritzebüttel|Ritzebütteler Friedhof]] erweitert und der (neue) [[Marktplatz]] geschaffen werden konnte. |
− | Saffers Spezialität waren Historienbilder, | + | Saffers Spezialität waren Historienbilder, Porträts und Altarbilder. Als Modelle dienten ihm Cuxhavener Fischer und Seeleute. Porträts von bekannten Cuxhavenern entstanden von Prof. Dr. Rohde oder den beiden [[Schultheiß]]en Otto Andreas Benöhr und Ferdinand Hinrich Segelcke. |
− | Seine | + | Seine realistischen Historien und Kirchenmalerei brachte ihm die Beachtung der Kaisergattin Auguste Viktoria ein, die zu seiner Förderin wurde. So malte er in kaiserlichem Auftrag zahlreiche Bilder für Kirchen in ganz Deutschland; ja sogar im Ausland (Santiago de Chile) finden sich seine Bilder. <br> |
Daneben malte er aber auch landschaftliche Bilder, wie so viele seiner Kollegen zu seiner Zeit in Cuxhaven. | Daneben malte er aber auch landschaftliche Bilder, wie so viele seiner Kollegen zu seiner Zeit in Cuxhaven. | ||
− | Neben der Bildermalerei hatte er aber auch umfangreichere Projekte inne. So oblag ihm die künstlerische Ausgestaltung der Berliner Versöhnungskirche in der | + | Neben der Bildermalerei hatte er aber auch umfangreichere Projekte inne. So oblag ihm die künstlerische Ausgestaltung der Berliner Versöhnungskirche,<ref> Versöhnungskirche (Berlin): von Auguste Viktoria gestiftet; am 28. August 1894 eingeweiht; mit dem Mauerbau wurde am 13. August 1961 die Kirchengemeinde geteilt; viele Gemeindemitglieder wohnten im Wedding (West-Berlin); Kirchengebäude, Pfarr- und Gemeindehaus lagen in Mitte (Ost-Berlin) in der Bernauer Straße (am Ende der Hussitenstraße); die DDR-Regierung sprengte das Kirchengebäude (22. Januar 1985) und den Kirchturm (28. Januar 1985)</ref> ebenfalls eine Protektionsarbeit. |
− | Ein Sohn Saffers, Arved, geb. 1901 in Hamburg, trat sein malerisches Erbe an. So ist das Bild `Knieender Armbrustschütze´ (s.u.) ein Gemeinschaftswerk beider. | + | Heinrich Saffer starb am 27.4.1936 in seinem Haus neben der [[Martinskirche]] auf dem heutigen Ritzebütteler Marktplatz, |
+ | |||
+ | Ein Sohn Saffers, Arved, geb. 1901 in [[Hamburg]], trat sein malerisches Erbe an. So ist das Bild `Knieender Armbrustschütze´ (s.u.) ein Gemeinschaftswerk beider. | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
− | <gallery> | + | <gallery widths="263" heights="225" perrow="3"> |
Datei:Abendmahl.jpg|`Das Abendmahl´ | Datei:Abendmahl.jpg|`Das Abendmahl´ | ||
Datei:Heinrich.Saffer, Schiffszimmermann, Postkarte.jpg|`Schiffszimmermann´ | Datei:Heinrich.Saffer, Schiffszimmermann, Postkarte.jpg|`Schiffszimmermann´ | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
Datei:Gehben Saffer.jpg|[[Gehben, Ernst-Julius|Ernst Julius Gehben]] | Datei:Gehben Saffer.jpg|[[Gehben, Ernst-Julius|Ernst Julius Gehben]] | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
+ | {{Fußnoten}} | ||
[[Kategorie: Personen(Chronik)]] | [[Kategorie: Personen(Chronik)]] | ||
[[Kategorie: Bildende Kunst]] | [[Kategorie: Bildende Kunst]] | ||
[[Kategorie: Kunstmaler]] | [[Kategorie: Kunstmaler]] |
Aktuelle Version vom 18. November 2024, 21:13 Uhr
Professor Heinrich Saffer (*10. Oktober 1856 Bamberg, †27. April 1936 Cuxhaven) wurde berühmt als Kunstmaler.
Heinrich Saffer studierte zunächst Medizin, wechselte dann zur Kunst und verbrachte einige Jahre in Paris. 1902 zog er nach Cuxhaven. Atelier und Wohnung hatte er im `Nachtigallschen Vorwerk´, einem der drei ehemaligen Ritzebütteler Vorwerke. Es war der ehemalige Hof des Landwirts Willy Nachtigall, Vorwerk 1 in Ritzebüttel. Dort lebte er mit seiner Frau bis zu seinem Tode 1936. 1939 wurde auch der Hof niedergelegt, worauf der Ritzebütteler Friedhof erweitert und der (neue) Marktplatz geschaffen werden konnte.
Saffers Spezialität waren Historienbilder, Porträts und Altarbilder. Als Modelle dienten ihm Cuxhavener Fischer und Seeleute. Porträts von bekannten Cuxhavenern entstanden von Prof. Dr. Rohde oder den beiden Schultheißen Otto Andreas Benöhr und Ferdinand Hinrich Segelcke.
Seine realistischen Historien und Kirchenmalerei brachte ihm die Beachtung der Kaisergattin Auguste Viktoria ein, die zu seiner Förderin wurde. So malte er in kaiserlichem Auftrag zahlreiche Bilder für Kirchen in ganz Deutschland; ja sogar im Ausland (Santiago de Chile) finden sich seine Bilder.
Daneben malte er aber auch landschaftliche Bilder, wie so viele seiner Kollegen zu seiner Zeit in Cuxhaven.
Neben der Bildermalerei hatte er aber auch umfangreichere Projekte inne. So oblag ihm die künstlerische Ausgestaltung der Berliner Versöhnungskirche,[1] ebenfalls eine Protektionsarbeit.
Heinrich Saffer starb am 27.4.1936 in seinem Haus neben der Martinskirche auf dem heutigen Ritzebütteler Marktplatz,
Ein Sohn Saffers, Arved, geb. 1901 in Hamburg, trat sein malerisches Erbe an. So ist das Bild `Knieender Armbrustschütze´ (s.u.) ein Gemeinschaftswerk beider.
Bilder
Fußnoten
- ↑ Versöhnungskirche (Berlin): von Auguste Viktoria gestiftet; am 28. August 1894 eingeweiht; mit dem Mauerbau wurde am 13. August 1961 die Kirchengemeinde geteilt; viele Gemeindemitglieder wohnten im Wedding (West-Berlin); Kirchengebäude, Pfarr- und Gemeindehaus lagen in Mitte (Ost-Berlin) in der Bernauer Straße (am Ende der Hussitenstraße); die DDR-Regierung sprengte das Kirchengebäude (22. Januar 1985) und den Kirchturm (28. Januar 1985)