Seebäderbrücke (alt): Unterschied zwischen den Versionen
Holte (Diskussion | Beiträge) |
Block (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die '''Seebäderbrücke''' war ein Pier direkt am Elbstrom. | Die '''Seebäderbrücke''' war ein Pier direkt am Elbstrom. | ||
− | Da der Seebäderverkehr vor dem 1. Weltkrieg immer mehr Raum im Hafen beanspruchte, wurde schon [[1903]] der Bau eines eigenen Anlegers überlegt. Man beschloss dem alten [[Schutzhöft]] vor dem Außenhafen | + | Da der Seebäderverkehr vor dem 1. Weltkrieg immer mehr Raum im Hafen beanspruchte, wurde schon [[1903]] der Bau eines eigenen Anlegers überlegt. Man beschloss dem alten [[Schutzhöft]] vor dem Außenhafen - früher [[Quarantänehafen]] - zum Strom hin eine neue Seebäderbrücke vorzubauen. Die Seebäderbrücke war 60 m lang und 8 m breit. Zusammen mit zwei je 20 m langen Zusatzbrücken an beiden Enden kam die Brücke also auf 100m Länge. Die Länge reichte für die großen Bäderschiffe. Der Dampfer [[KAISER(Schiff) |"KAISER"]] hatte immerhin eine Länge von 92 m und 1.916 BRT. |
Die am [[16. Juni]] [[1904]] in Betrieb genommene Seebäderbrücke bildete den westlichen Hafenkopf des [[Alter Fischereihafen|Alten Fischereihafens]]. Die Seebäderbrücke befand sich zwischen der [[Alte Liebe|Alten Liebe]] und dem [[Steubenhöft]]. In den Jahren 1913/1914 erhielt die Brücke eine breite Landverbindung, die vom Ostende der Anlage bis zum [[Hafenbahnhof]] führte. | Die am [[16. Juni]] [[1904]] in Betrieb genommene Seebäderbrücke bildete den westlichen Hafenkopf des [[Alter Fischereihafen|Alten Fischereihafens]]. Die Seebäderbrücke befand sich zwischen der [[Alte Liebe|Alten Liebe]] und dem [[Steubenhöft]]. In den Jahren 1913/1914 erhielt die Brücke eine breite Landverbindung, die vom Ostende der Anlage bis zum [[Hafenbahnhof]] führte. | ||
− | In den Jahren 1926-1930 wurde die Seebäderbrücke verlängert und verbreitert. 1931 | + | In den Jahren 1926-1930 wurde die Seebäderbrücke verlängert und verbreitert. 1931 ist ein 77 x 9 m breiter Restaurationsbetrieb auf der Seebäderbrücke errichtet worden. |
Auf der Seebäderbrücke befand sich bis zur Umlegung des Seglerhafens zum Neuen [[Fährhafen]] das (Sport-) Seglerrestaurant. Hinter der Seebäderbrücke waren seit nach dem Zweiten Weltkrieg die Sportsegler beheimatet. Der Seglerhafen, wie auch der vordere Teil des Alten Fischereihafens gingen aus dem ehemaligen [[Alter Hafen|Quarantänehafen]] hervor. | Auf der Seebäderbrücke befand sich bis zur Umlegung des Seglerhafens zum Neuen [[Fährhafen]] das (Sport-) Seglerrestaurant. Hinter der Seebäderbrücke waren seit nach dem Zweiten Weltkrieg die Sportsegler beheimatet. Der Seglerhafen, wie auch der vordere Teil des Alten Fischereihafens gingen aus dem ehemaligen [[Alter Hafen|Quarantänehafen]] hervor. | ||
− | Nachdem die Seebäderbrücke am [[5. Mai]] [[1971]] wegen Baufälligkeit gesperrt wurde, erfolgte der Abriss im Jahre [[1980]] | + | Nachdem die Seebäderbrücke am [[5. Mai]] [[1971]] wegen Baufälligkeit gesperrt wurde, erfolgte der Abriss im Jahre [[1980]]. |
==Bilder== | ==Bilder== |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2025, 19:36 Uhr
Die Seebäderbrücke war ein Pier direkt am Elbstrom.
Da der Seebäderverkehr vor dem 1. Weltkrieg immer mehr Raum im Hafen beanspruchte, wurde schon 1903 der Bau eines eigenen Anlegers überlegt. Man beschloss dem alten Schutzhöft vor dem Außenhafen - früher Quarantänehafen - zum Strom hin eine neue Seebäderbrücke vorzubauen. Die Seebäderbrücke war 60 m lang und 8 m breit. Zusammen mit zwei je 20 m langen Zusatzbrücken an beiden Enden kam die Brücke also auf 100m Länge. Die Länge reichte für die großen Bäderschiffe. Der Dampfer "KAISER" hatte immerhin eine Länge von 92 m und 1.916 BRT.
Die am 16. Juni 1904 in Betrieb genommene Seebäderbrücke bildete den westlichen Hafenkopf des Alten Fischereihafens. Die Seebäderbrücke befand sich zwischen der Alten Liebe und dem Steubenhöft. In den Jahren 1913/1914 erhielt die Brücke eine breite Landverbindung, die vom Ostende der Anlage bis zum Hafenbahnhof führte.
In den Jahren 1926-1930 wurde die Seebäderbrücke verlängert und verbreitert. 1931 ist ein 77 x 9 m breiter Restaurationsbetrieb auf der Seebäderbrücke errichtet worden.
Auf der Seebäderbrücke befand sich bis zur Umlegung des Seglerhafens zum Neuen Fährhafen das (Sport-) Seglerrestaurant. Hinter der Seebäderbrücke waren seit nach dem Zweiten Weltkrieg die Sportsegler beheimatet. Der Seglerhafen, wie auch der vordere Teil des Alten Fischereihafens gingen aus dem ehemaligen Quarantänehafen hervor.
Nachdem die Seebäderbrücke am 5. Mai 1971 wegen Baufälligkeit gesperrt wurde, erfolgte der Abriss im Jahre 1980.