Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ãœbereinstimmungen mit Seitentiteln

  • 443 Bytes (56 Wörter) - 21:30, 19. Okt. 2023
  • …rt GmbH - Hafenkaje 1 - 27472 Cuxhaven</ref> mit Heimathafen Cuxhaven. Das Schiff wurde 1986 gebaut. "'''HEIDE'''" gehört seit 1991 zu den Tankschiffen, die
    661 Bytes (91 Wörter) - 09:12, 21. Okt. 2023
  • …rt GmbH - Hafenkaje 1 - 27472 Cuxhaven</ref> mit Heimathafen Cuxhaven. Das Schiff wurde 2003 gebaut.
    732 Bytes (98 Wörter) - 09:13, 21. Okt. 2023
  • …'''ALTE LIEBE'''" der [[HADAG]], Hamburg geliefert. Gleich danach fuhr das Schiff als Hafenfähre in Hamburg und später als Seebäderschiff auf der Linie Cu …Einsatz zwischen Flensburg und Kappeln. Von Mai bis August 1978 wurde das Schiff an Öresundbolaget für die Linie Malmö - Kopenhagen verchartert. Im Somme
    3 KB (359 Wörter) - 09:13, 21. Okt. 2023
  • 658 Bytes (80 Wörter) - 09:17, 21. Okt. 2023
  • 535 Bytes (62 Wörter) - 09:19, 21. Okt. 2023
  • 449 Bytes (58 Wörter) - 09:20, 21. Okt. 2023
  • Die '''MERLE''' war ein Schiff der Fa. [[Glüsing Transport |Glüsing]]. Bauwerft war die Lühring Werft …Glüsing führte die Fa. Glüsing in zweiter Generation.</ref> nannte das Schiff nach seiner Nichte.
    1 KB (191 Wörter) - 09:30, 21. Okt. 2023
  • …iligungs- und Verwaltungsgesellschaft |B. O. T. Bröring]]. Dann wurde das Schiff in '''SIRIUS''' umbenannt. Das Tankmotorschiff beliefert den Nordsee- und d
    1 KB (149 Wörter) - 20:57, 22. Okt. 2023
  • …t |Empting Mineralöle GmbH]] das Bunkerboot. Später wiederum erhielt das Schiff einen neuen Namen: "'''ELBTANK'''".
    844 Bytes (105 Wörter) - 21:02, 23. Okt. 2023
  • 884 Bytes (108 Wörter) - 10:07, 31. Okt. 2023
  • 995 Bytes (123 Wörter) - 10:13, 31. Okt. 2023
  • …e Fa. B. O. T. Bröring Oil Transport erwarb die "'''ANTARES'''". Weil das Schiff ursprünglich für einen anderen Auftraggeber vorgesehen war, erfolgten noc
    938 Bytes (118 Wörter) - 09:38, 25. Okt. 2023
  • 591 Bytes (75 Wörter) - 10:12, 31. Okt. 2023
  • …e Fa. [[Bröring Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft]] erwarb dieses Schiff.
    711 Bytes (81 Wörter) - 07:27, 26. Okt. 2023
  • …Verwaltungsgesellschaft |B. O. T: Bröring Oil Transport GmbH]] kaufte das Schiff 1993.
    581 Bytes (73 Wörter) - 07:31, 26. Okt. 2023
  • Die '''SEELOTSE''' war ein als [[Elbe-Fähre]] eingesetztes Schiff. …der Elbe als Sperrfahrzeug ein. Nach dem Krieg verkaufte die Reederei das Schiff nach Fehmarn. Dort fuhr der Dampfer unter dem Namen "'''BÃœRGERMEISTER LAFR
    1 KB (185 Wörter) - 15:39, 26. Okt. 2023
  • Die Schleppdampfer-Reederei der Gebr. Cohrs erwarb das Schiff 1916 und nannte es in "'''GEBR: COHRS III'''" um. …zte ihn vorwiegend zum Schleppen von bis zu vier Kohlenschuten<ref>Schute: Schiff - meist ohne Antrieb - für den Gütertransport</ref> ein. [[1954]] war geh
    2 KB (226 Wörter) - 09:22, 27. Okt. 2023
  • [[Datei:Schiff ANITA PA270067.jpg|ANITA an der [[Hafenkaje]]|thumb|right]]
    914 Bytes (117 Wörter) - 18:34, 28. Okt. 2023
  • …UND" ab und fuhr zur Tanker-Sammelstelle nach Brunsbüttel. Dann wurde das Schiff in die Operation Weserübung<ref>Weserübung: Deckname für die militärisc
    3 KB (370 Wörter) - 23:40, 1. Nov. 2023

Ãœbereinstimmungen mit Inhalten

  • …dem Reedereinamen `Neuwerk-Dienst´ und mit eigenem Wappen. Das jedoch das Schiff nicht den Traditionsnamen `Nige Ooge´ führte, nahmen ihm die Neuwerker ü …Reederei [[Cassen Eils]] übergeben, die sie seitdem mit eigenem, neueren Schiff betreibt.
    9 KB (1.308 Wörter) - 22:04, 27. Apr. 2024
  • …TARES (Schiff) |ANTARES]]", "[[CAPELLA (Schiff) |CAPELLA]]" und "[[TAURUS (Schiff) |TAURUS]]".) …se und in eine Schlammphase getrennt.</ref>, das Tankmotorschiff "[[HERTA (Schiff) |HERTA]]" und Tankwagen<ref>Transport zu einem Ort der endgültigen Vernic
    6 KB (759 Wörter) - 22:12, 21. Dez. 2023
  • Datei:Englisches Schiff (1).jpg|Englisches Schiff Datei:Englisches Schiff (2).jpg|Stapellauf
    6 KB (876 Wörter) - 10:09, 14. Jan. 2024
  • …eeleuten `Wellenriesen´ erwähnt, die keine Probleme haben ein komplettes Schiff mit einem Schlag zu zerschlagen oder unter Wasser zu reißen. Noch in den s …der Kapitän auf der Brücke der `RMS Majestic´, dem seinerzeit größten Schiff, von einer Monsterwelle schwer verletzt. Die Brücke lag 30 Meter oberhalb
    4 KB (600 Wörter) - 16:24, 9. Mär. 2024
  • …Eine am [[Bug]] und zwei am [[Heck]] des Schiffes. Zur Korrektur wurde das Schiff mit Talgen ( auch Flaschenzug genannt ) nach Back oder Steuerbord gezogen, …sst und so verkeilt, dass das Schiff richtig fest stand. Danach konnte das Schiff mit dem Wagen und der Kraft der Winde aus dem Hafenwasser gezogen werden.
    5 KB (791 Wörter) - 08:38, 16. Mär. 2024
  • …nd lief schutzsuchend in die Elbe ein. Ãœber eine Funkanlage verfügte das Schiff nicht. Zwischen 13.00 und 13.40 Uhr passierte es die Position „Elbe 1“. …r brannte 16 Meter über der Wasserlinie. Mit seinem Fahrmotor konnte das Schiff etwa 8 Knoten in der Stunde zurücklegen. Die technische Ausrüstung wurde
    6 KB (930 Wörter) - 21:09, 18. Apr. 2024
  • …zwischen Cuxhaven und [[Helgoland]] eingesetzt. Im Jahr 1884 gelangte das Schiff in Besitz der "''Cuxhaven-Unterelbe-Eisenbahngesellschaft''". Unter gleiche …ederei. Der Einsatz in der Ostsee endete am [[24. Juli]] [[1891]], als das Schiff sank.
    2 KB (210 Wörter) - 10:41, 7. Okt. 2023
  • …er kürzeren Route Cuxhaven-Helgoland eingesetzt. Eigentlich sollte dieses Schiff im Sommer den Helgolanddienst fahren und im Winterhalbjahr als exklusives K Das Schiff hat eine Länge von 109,6 m und eine Breite von 15,0 m. Es bietet auf fünf
    4 KB (631 Wörter) - 21:35, 16. Okt. 2023
  • [[Datei:Schiff Bgm ROSS.jpg|BÃœRGERMEISTER ROSS|thumb|right]] …enig später wurde aus der DR.HERMANN SIEMSEN die BÃœRGERMEISTER ROSS. Das Schiff war für 500 Passagiere vorgesehen. Nach einem Umbau und einer Verlängerun
    1 KB (177 Wörter) - 08:34, 9. Nov. 2023
  • …iff [[Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG)]]. Das Schiff lief am [[21. Januar]] [[1867]] bei der schottischen Werft ''Caird & Compa …it erreichte die CIMBRIA eine Höchstgeschwindigkeit von 12,5 Knoten. Das Schiff hatte 120 Mann Besatzung und konnte 678 Passagiere im Transatlantikdienst b
    4 KB (594 Wörter) - 11:14, 10. Nov. 2023
  • …[[SUSANNE (Schiff) |SUSANNE]]" NC120 und inzwischen auch "[[J. VON CÖLLN (Schiff) |J. VON CÖLLN]]" NC308 abgelöst.
    2 KB (254 Wörter) - 22:12, 14. Dez. 2023
  • …digkeit beibehalten, um steue­rungsfähig zu bleiben und dem geschleppten Schiff gegenüber eine Geschwindigkeitsreserve zu behal­ten. Dabei trifft die Bug …hatte, und der Funker Ernst Reich, der Frei­wache hatte, mussten noch im Schiff sein. Kapitän Reese, der drei Wochen zuvor bereits seinen ande­ren Sohn d
    11 KB (1.792 Wörter) - 15:34, 12. Feb. 2024
  • [[Datei:Schiff von Süden.JPG|Kirchenschiff von Süden|thumb|right]] …gen ist ca. Ende des 16. Jahrhunderts entstanden, während das Gestühl im Schiff etwas jünger ist. Einige Türen (etwa von 1614) sind restauriert worden, n
    10 KB (1.402 Wörter) - 21:39, 14. Mär. 2024
  • …1) englische Piratin - Sie schloss sich freiwillig den Piraten an, als das Schiff, mit welchem sie fuhr, gekapert wurde. Durch Zufall traf sie später Anne B …de Clisson" geschrien habe. Nach mehreren erfolgreichen Kämpfen wurde ihr Schiff schwer beschädigt. Mit ihren Kindern floh sie nach England. Unterstützt v
    26 KB (3.827 Wörter) - 20:28, 29. Mär. 2024
  • …Leben kostete. Zu ihre Jungfernreise von Göteborg nach New York lief das Schiff am [[24. November]] [[1928]] aus. …942]] wurde die KUNGSHOLM aktive Kriegsteilnehmerin. Die SAL verkaufte das Schiff an die US War Shipping Administration, die es in JOHN ERICSSON umtaufte und
    3 KB (410 Wörter) - 18:03, 11. Apr. 2024
  • …aufgenommen. Bereits 1908 wird sie durch den größeren Neubau [[SEELOTSE (Schiff) |SEELOTSE]] ersetzt. Das am [[11. Juli]] [[1914]] in Dienst gestellte neue …erste Autofähre mit Doppelschraubenantrieb in Betrieb genommen. Das neue Schiff war als "Entwicklungsauftrag" mit Gasmotoren ausgerüstet. Die Anlage funkt
    15 KB (2.071 Wörter) - 20:58, 18. Apr. 2024
  • Das von der "Hamburg-Steinwärder Schiffswerft und Maschinenfabrik" gebaute Schiff war von 1908 - 1914 als "Peildampfer" und für Repräsentationszwecke des H …ellt und diente als Führerboot der Hilfs-Minensuch-Division Cuxhaven. Das Schiff war ab 16. März 1918 Untersuchungsfahrzeug und ab 15. November 1918 Wohn-
    4 KB (547 Wörter) - 21:07, 18. Apr. 2024
  • …ing gebaut worden. Im zweite Weltkrieg war dieser Name für ein britisches Schiff nicht tragbar - es: wurde in »Empress of Scotland umbenannt. Nachdem der Reeder Axel Bitsch-Christensen das Schiff gekauft hatte, wurde es 1958 bei der Howaldtswerke AG Hamburg umgebaut, und
    9 KB (1.310 Wörter) - 22:15, 18. Apr. 2024
  • * '''[[3. April]]:''' "[[Vaterland (Schiff) | Vaterland]]"-Stapellauf in Hamburg * '''[[26. April]]:''' "[[Imperator (Schiff) | Imperator]]" legte zum ersten Mal am [[Steubenhöft]] an
    948 Bytes (125 Wörter) - 23:33, 6. Okt. 2023
  • [[Datei:Schiff COBRA II.jpg|400px|right]] …tes Schiff gleicher Größe. Das bei der Vulkan-Werft in Stettin bestellte Schiff lief am [[14. Januar]] [[1926]] vom Stapel. Der Turbinen-Passagierdampfer w
    2 KB (265 Wörter) - 13:38, 14. Okt. 2023

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)