MS Seute Deern
Cuxhaven war über 40 Jahre lang Heimathafen des Passagiermotorschiffes SEUTE DEERN.
Inhaltsverzeichnis
Schiffsdaten
- IMO-Nr.: 5321124
- Bauwerft: Rheinstahl-Nordseewerke, Emden
- Baujahr: 1961
- Länge: 53,4 m; ab 1979 60,37 m
- Breite: 10,07 m
- Tiefgang: 2,35 m
- Vermessung: 640 BRT; ab 1979 769 BRT
- Maschinenleistung: 2* 1060 kW (2* 1440 PS)
- Geschwindigkeit: 15 kn (28 km/h)
- Besatzung: 20
- Fahrgäste: 646; ab 1979 770
Historie
Ab 1952 betrieb die Reederei Cassen Eils einen Liniendienst nach Helgoland. Zuerst fuhr der Dampfer RUDOLF, der 1956 durch das Motorschiff ATLANTIS (I) ersetzt wurde. 1961 ist die SEUTE DEERN für die Linie Büsum - Helgoland erbaut worden. Die Jungfernfahrt führte am 19. Mai 1961 nach Helgoland. Das Schiff wurde 1979 umgebaut und vergrößert. Danach erfolgten die Einsätze vorwiegend für "Butterfahrten". Dreizehn Jahre später modernisierte man die SEUTE DEERN (u.a. neue Hauptmaschinen). Nun fuhr sie überwiegend zwischen den Ostfriesischen Inseln und Helgoland. Es gab außerdem Fahrten zum bzw. durch den Nord-Ostsee-Kanal. Im Winter versah das Motorschiff den Seebäderdienst von Cuxhaven nach Helgoland und diente auch als Inselversorger. Cassen Eils sorgte persönlich dafür, dass die SEUTE DEERN 2003 nicht abgewrackt, sondern verkauft wurde. Rund elf Jahre konnte das Schiff in Harburg besichtigt werden. Danach gab es einen neuen Liegeplatz im Traditionsschiffhafen am Sandtorkai in der Hamburger Hafencity. 2019 erfolgte ein erneuter Verkauf.
Literatur
Schiffe und Cuxhaven - Schmelzkopf, R. - Cuxhaven: Wilhelm Heidsiek Verlag, 2017 - 178 S. - 2., erweiterte Auflage - ISBN 3-935459-23-5