Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Nordleda

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Basisdaten
Samtgemeinde: Land Hadeln
Einwohner 1123 (30.06.2012)
Fläche 21,29 km²
Bürgermeister Eugen Böhm (CDU) (2012)
Postleitzahl: 21765
Telefonvorwahl: 04758
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Samtgemeinde Land Hadeln

Marktstraße 21
21762 Otterndorf

E-Mail-Adresse der
Gemeindeverwaltung:
zentrale@land-hadeln.de

Nordleda (plattdeutsch De Lee) ist eine dörfliche Gemeinde der Samtgemeinde Land Hadeln, die zum 1. Januar 2011 aus der Samtgemeinde Hadeln und der Samtgemeinde Sietland gebildet wurde. Der Name entstand aus einer Ansiedlung nördlich des Flusses Lee (auch Leh), einem ehemaligen Nebenfluss der Medem.

Nordleda gehört zum Landkreis Cuxhaven und grenzt im Norden und Westen an den Cuxhavener Ortsteil Lüdingworth. Es besteht aus den Ortsteilen Fresenhörne, Heringskoop, Kampen, Mittelteil, Neuer Weg, Oberwettern, Osterende und Westerende. Die südlich des ehemaligen Flusses Lee gelegene Siedlung Süderleda gehört indes zur Gemeinde Wanna.

Das Gemeindebüro Nordleda in der Otterndorfer Straße 11 schließt zum 1. Juni 2024.

Im Juli 2025 beschloss der Rat der Samtgemeinde Land Hadeln die Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule[1] spätestens im Juli 2029 zu schließen.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Nordledas stammt aus dem Jahre 1312, man kann aber davon ausgehen, dass Nordleda erheblich älter ist. Beleg hierfür ist unter anderem die aus dem 12./13. Jahrhundert stammende St. Nicolai-Kirche. Nordleda gehörte Jahrhunderte zu den sieben Hochlandgemeinden des Landes Hadeln. Mit den Nachbarkirchspielen Altenbruch und Lüdingworth verfasste es bereits im Jahre 1439 ein so genanntes Weistum, mit dem Hollisches Recht festgeschrieben wurde.

Wappen

Wappen Nordleda

Das Wappen von Nordleda wurde 1938 beschlossen. Der gewellte Balken auf grünem Grund symbolisiert den Bach Lee. Die silberne Sparre mit drei silbernen Sternen auf rotem Grund stammen vom Wappen der Familie Lappe. Die Familie Lappe hatte im 14. Jahrhundert auch die Schirmherrschaft über die Nordledaer Kirche.

Vereine und Organisationen

  • TSV Nordleda e. V.
Der TSV Nordleda wurde 1923 gegründet. Zu den Aktivitäten gehören u. a. die Damengymnastik (montags im Dörphuus), Tanz (montags im Dörphuus: Modern Dance u. a.), Training und Aufführungen der Theatergruppe.
Weblink TSV Nordleda
  • Freiwillige Feuerwehr Nordleda
Am 26. März 1929 gründeten 25 Einwohner im Gasthaus Richters die Freiwillige Feuerwehr Nordleda. Vorher gab es in Nordleda nur eine Pflichtfeuerwehr. Das Gerätehaus befindet sich in der Otterndorfer Straße 11. Es bildet mit den Räumen des ehemaligen Gemeindebüros ein gemeinsames Gebäude.
Weblink FFW Nordleda
  • DRK-Ortsverein Nordleda
Zu den Aktivitäten zählen Bereitschaft (Schwerpunkte: Einsatz bei Großveranstaltungen, sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen), Blutspendetermine, Handarbeits- und Bastelgruppe, Karten- und Gesellschaftsspiele, Vorträge, Ausflüge, Lotto/Bingo, Seniorenprogramm, Seniorenbesuche, Kinderfasching, Vereinsball und Weihnachtsfeier.
Weblink DRK Ortsverein Nordleda
  • SoVD Neuenkirchen / Nordleda
Der Sozialverband Deutschland e. V. als soziale, humanitäre und sozialpolitische Selbsthilfeorganisation basiert hauptsächlich auf der Tätigkeit ehrenamtlicher Helfer: als Alltagsbegleiter insbesondere für Senioren, als Vorlese- und Lernpartner für Kinder und Jugendliche, als Wohnberater, Pflegelotsen bzw. Demenzpartner, als sozialpolitische Helfer z. B. gegen fehlende Barrierefreiheit oder andere Unzulänglichkeiten. In Neuenkirchen / Nordleda befindet sich ein gemeinsamer Ortsverband von über 750 SoVD-Ortsverbänden in Deutschland.
Weblink SoVD
  • Schützenverein Nordleda von 1953 e. V.
Das Trainingsschießen findet mittwochs und donnerstags in der Schützenhalle statt. Das Training kann mit Luftgewehr, Luftpistole und Kleinkaliberwaffe erfolgen. Für die Lütten besteht die Möglichkeit mit dem Lichtpunktgewehr zu üben.
Weblink Schützenverein Nordleda
  • Frauenchor "Euphonie"
Der Chor besteht seit dem 24. September 1967. Die Frauen treffen sich dienstags im Probenraum des Dörphuuses.
Weblink Frauenchor "Euphonie"
  • Männerchor "taktlos"
Der A-Capella-Chor "taktlos" wurde 1994 in Nordholz gegründet. Nach der Corona-Pandemie (2020/2021) probt der Chor im Dörphuus in Nordleda.
Weblink Männerchor taktlos
  • Logos-Chor Nordleda (Lobpreis- und Gospelchor)
Der Logos-Chor existiert seit Februar 2001. Die Proben finden donnerstags im Gebäude der Grundschule statt.
Weblink Logos-Chor

Baudenkmale

  • Wohn-/Wirtschaftsgebäude (Otterndorfer Str. 8)
Die Ursprünge des Gebäudes stammen aus dem Jahr 1763. Der zur Wohnung gehörende Gebäudeteil wurde später in Backstein erneuert (vorher: Fachwerk).
Objekt-ID: 31342398
Objekt-Nr. 7
  • Scheune (Otterndorfer Str. 8)
Die Scheune ist im 19. Jahrhundert als Fachwerkbau errichtet worden.
Objekt-ID: 31342421
Objekt-Nr. 8
  • Kirchwurt
Auf der Kirchwurt befinden sich die evangelische St. Nicolai-Kirche und der alte Kirchhof.
Objekt-ID: 31253276
Objekt-Nr. 3
Der von einem Graben umzogene Kirchhof mit altem Baumbestand sowie Grabplatten und Stelen des 16. bis 19. Jahrhunderts stehen unter Denkmalschutz.
Objekt-IG: 31342465
Objekt-Nr. 10
  • Pfarrhof
Das Pfarrhaus und ein Nebengebäude bilden den Pfarrhof.
Objekt-ID: 31253287
Objekt-Nr. 4
  • Pfarrhaus (Otterndorfer Str. 15)
Das Pfarrhaus wurde 1777 errichtet und 1888 nach Osten verlängert.
Objekt-ID: 31342490
Objekt-Nr. 11
  • Nebengebäude des Pfarrhauses (Otterndorfer Str. 15)
Das Nebengebäude ist 1905 gebaut worden.
Objekt-ID: 31342513
Objekt-Nr. 12
  • Schöpfwerk (Otterndorfer Straße)
Das Schöpfwerk wurde 1930 als Backsteinbau an der Wilster errichtet.
Objekt-ID: 31342535
Objekt-Nr. 6
  • Wohn-/Wirtschaftsgebäude (Cuxhavener Str. 31)
Das Gebäude wurde im Kern 1575 errichtet. 1774 erfolgte die Umgestaltung des Wohnteils u. a. mit aufwändiger Rokokostuckdecke. Der Wirtschaftsteil wurde 1788 verlängert.
Objekt-ID: 31342290
Objekt-Nr. 1
  • Gartenpavillon (Cuxhavener Str. 58)
Der Gartenpavillon stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Fachwerkbau hat Fenster mit aufwändiger Versprossung und ein ziegelgedecktes Pyramidendach.
Objekt-ID: 31342376
Objekt-Nr. 5

Bilder

Weitere Weblinks


Fußnoten

  1. Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule: Grundschule mit den Filialen Neuenkirchen und Nordleda; 1931 eröffnet