Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Grethe, Carlos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Carlos Grethe.JPG|Carlos Grethe|thumb|right]]
 
[[Datei:Carlos Grethe.JPG|Carlos Grethe|thumb|right]]
'''Carlos Grethe''' (* [[25. September]] [[1864]] in Montevideo, Uruguay; † [[2. Februar]] [[1913]] in Nieuwport, Belgien) war ein bedeutender Maler norddeutscher Motive.
+
'''Carlos Grethe''' (* [[25. September]] [[1864]] in Montevideo, Uruguay; † [[2. Februar]] [[1913]] in Nieuwport, Belgien) war ein bedeutender Maler norddeutscher Motive (siehe [[Malerkolonie]]).
  
 
==Leben==
 
==Leben==
Nach der Geburt in Uruguay kam Grethe im Alter von fünf Jahren nach Hamburg, wo er auch seine Ausbildung an der Hamburger Gewerbeschule begann. Danach studierte er an der Großherzoglichen Kunstschule Karlsruhe und an der Académie Julian in Paris. Mit dem Abschluss wechselte er zunächst als Lehrer an die Kunstgewerbeschule Karlsruhe, an der er auch eine Professur erhielt. In Stuttgart lehrte er an der Akademie der bildenden Künste. 1906 siedelte Grethe nach Nieuwport in Belgien um, da er in seiner kunstpolitischen Arbeit mit dem württembergischen König Differenzen hatte.  
+
Nach der Geburt in Uruguay kam Grethe im Alter von fünf Jahren nach Hamburg, wo er auch seine Ausbildung an der Hamburger Gewerbeschule begann. Danach studierte er an der Großherzoglichen Kunstschule Karlsruhe und an der Académie Julian in Paris. Mit dem Abschluss wechselte er zunächst als Lehrer an die Kunstgewerbeschule Karlsruhe, an der er auch eine Professur erhielt. In Stuttgart lehrte er an der Akademie der bildenden Künste. 1906 siedelte Grethe nach Nieuwport in Belgien um, da er in seiner kunstpolitischen Arbeit mit dem württembergischen König Differenzen hatte.  
  
 
Grethe verlebte seine Sommerurlaube oft an der Niederelbe und im Hamburger Raum. In Karlsruhe war er Mitbegründer des Karlsruher Künstlerbundes, in Cuxhaven gilt er als Mitbegründer der Duhner und Altenwalder Künstlerkolonien.
 
Grethe verlebte seine Sommerurlaube oft an der Niederelbe und im Hamburger Raum. In Karlsruhe war er Mitbegründer des Karlsruher Künstlerbundes, in Cuxhaven gilt er als Mitbegründer der Duhner und Altenwalder Künstlerkolonien.
  
 
In Cuxhaven wurde der [[Carlos-Grethe-Weg]] nach ihm benannt.  
 
In Cuxhaven wurde der [[Carlos-Grethe-Weg]] nach ihm benannt.  
 +
 +
==Bilder==
 +
<gallery widths="240" heights="205" perrow="4">
 +
Datei:Einfahrt Alte Liebe.jpg|Einfahrt [[Alte Liebe]]<br>Farblithographie, 1896, 20,3 x 34,5 cm
 +
Datei:Nordseefischer vor aufziehendem Unwetter.jpg|Nordseefischer vor aufziehendem Unwetter<br> Öl, 86 x 111 cm
 +
Datei:Rast in den Dünen.jpg|Rast in den Dünen<br> Öl auf Leinwand
 +
</gallery>
  
 
[[Kategorie:Personen(Chronik)]]
 
[[Kategorie:Personen(Chronik)]]
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
 
[[Kategorie:Kunstmaler]]
 
[[Kategorie:Kunstmaler]]
 +
[[Kategorie:Malerkolonie]]

Aktuelle Version vom 1. September 2025, 06:48 Uhr

Carlos Grethe

Carlos Grethe (* 25. September 1864 in Montevideo, Uruguay; † 2. Februar 1913 in Nieuwport, Belgien) war ein bedeutender Maler norddeutscher Motive (siehe Malerkolonie).

Leben

Nach der Geburt in Uruguay kam Grethe im Alter von fünf Jahren nach Hamburg, wo er auch seine Ausbildung an der Hamburger Gewerbeschule begann. Danach studierte er an der Großherzoglichen Kunstschule Karlsruhe und an der Académie Julian in Paris. Mit dem Abschluss wechselte er zunächst als Lehrer an die Kunstgewerbeschule Karlsruhe, an der er auch eine Professur erhielt. In Stuttgart lehrte er an der Akademie der bildenden Künste. 1906 siedelte Grethe nach Nieuwport in Belgien um, da er in seiner kunstpolitischen Arbeit mit dem württembergischen König Differenzen hatte.

Grethe verlebte seine Sommerurlaube oft an der Niederelbe und im Hamburger Raum. In Karlsruhe war er Mitbegründer des Karlsruher Künstlerbundes, in Cuxhaven gilt er als Mitbegründer der Duhner und Altenwalder Künstlerkolonien.

In Cuxhaven wurde der Carlos-Grethe-Weg nach ihm benannt.

Bilder