Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Malerkolonie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Schroedter Dorf Duhnen 1896.jpg|Das Dorf Duhnen<br>[[Schroedter, Hans|Hans Schroedter]]|thumb|right]]
 +
[[Datei:Wiemann Elbmuendung mit Booten.jpg|Elbmündung mit Booten<br>[[Wiemann, Ernst|Ernst Wiemann]]|thumb|right]]
 
Die '''Duhner Malerkolonie''' und die '''Altenwalder Malerkolonie''' spielen für ganz Deutschland eine Rolle.  
 
Die '''Duhner Malerkolonie''' und die '''Altenwalder Malerkolonie''' spielen für ganz Deutschland eine Rolle.  
  
Zeile 7: Zeile 9:
  
 
==Die Bedeutung Gustav Schönlebers für die Entstehung der Malerkolonie==
 
==Die Bedeutung Gustav Schönlebers für die Entstehung der Malerkolonie==
 +
[[Datei:Gustav Schoenleber.JPG|Gustav Schönleber|thumb|right]]
 
Der Landschafts-, Marine- und Architekturmaler sowie Graphiker (Radierung, Lithographie) Gustav Schönleber wurde am [[2. Dezember]] [[1851]] in Bietigheim/Enz als fünftes Kind der Eheleute Friedrich Schönleber (1818-1876) und Heinrike Mathilde, geb. Lange (1824-1898) geboren. 1869 zog die Familie von Bietigheim nach Esslingen, wo der Vater eine schlecht gehende Tuchfabrik betrieb. Gustav Schönleber besuchte zuerst die Volks- und Lateinschule in seiner Geburtsstadt, wechselte 1864 auf das Gymnasium nach Stuttgart. Auf Geheiß des Vaters kam Schönleber 1866 in eine Landmaschinenfabrik, um dort zunächst eine Maschinenbaulehre zu absolvieren. 1868/69 Besuch der Oberrealschule in Ludwigsburg. Der von Geburt an auf einem Auge blinde Junge hatte schon während der Schuljahre eine besondere Liebe für das Zeichnen und Malen entwickelt und ging daher in der Ferienzeit frühzeitig seinen künstlerischen Neigungen nach.
 
Der Landschafts-, Marine- und Architekturmaler sowie Graphiker (Radierung, Lithographie) Gustav Schönleber wurde am [[2. Dezember]] [[1851]] in Bietigheim/Enz als fünftes Kind der Eheleute Friedrich Schönleber (1818-1876) und Heinrike Mathilde, geb. Lange (1824-1898) geboren. 1869 zog die Familie von Bietigheim nach Esslingen, wo der Vater eine schlecht gehende Tuchfabrik betrieb. Gustav Schönleber besuchte zuerst die Volks- und Lateinschule in seiner Geburtsstadt, wechselte 1864 auf das Gymnasium nach Stuttgart. Auf Geheiß des Vaters kam Schönleber 1866 in eine Landmaschinenfabrik, um dort zunächst eine Maschinenbaulehre zu absolvieren. 1868/69 Besuch der Oberrealschule in Ludwigsburg. Der von Geburt an auf einem Auge blinde Junge hatte schon während der Schuljahre eine besondere Liebe für das Zeichnen und Malen entwickelt und ging daher in der Ferienzeit frühzeitig seinen künstlerischen Neigungen nach.
  
Zeile 31: Zeile 34:
  
 
Auf den Gemälden, Zeichnungen und graphischen Arbeiten entdecken wir schmucke Fischerkaten, die zwar klein, aber niemals ärmlich wirken; wir fühlen die friedvolle Atmosphäre von Himmel und Meer und entdecken vom Sturm zerzauste Birken, die den Gesamteindruck von Einsamkeit, Ruhe und Beschaulichkeit verstärken.
 
Auf den Gemälden, Zeichnungen und graphischen Arbeiten entdecken wir schmucke Fischerkaten, die zwar klein, aber niemals ärmlich wirken; wir fühlen die friedvolle Atmosphäre von Himmel und Meer und entdecken vom Sturm zerzauste Birken, die den Gesamteindruck von Einsamkeit, Ruhe und Beschaulichkeit verstärken.
 +
 +
<gallery widths="240" heights="205" perrow="4">
 +
Datei:Karl Biese.jpg|[[Biese, Karl|Karl Biese]]
 +
Datei:Hermann Daur.JPG|[[Daur, Hermann|Hermann Daur]]
 +
Datei:Carlos Grethe.JPG|[[Grethe, Carlos|Carlos Grethe]]
 +
Datei:Friedrich Kallmorgen.jpg|[[Kallmorgen, Friedrich|Friedrich Kallmorgen]]
 +
Datei:Carl Langhein mit Ehefrau.jpg|[[Langhein, Carl|Carl Langhein]]
 +
Datei:Matthaei um 1890.jpg|[[Matthaei, Karl Otto|Karl Otto Matthaei]]
 +
Datei:Portraet Friedrich Missfeldt 1899.jpg|[[Mißfeldt, Friedrich|Friedrich Mißfeldt]]
 +
Datei:Karl Naumann um 1920.jpg|[[Naumann, Karl|Karl Naumann]]
 +
Datei:Hans Schroedter 1896.jpg|[[Schroedter, Hans|Hans Schroedter]]
 +
Datei:Ernst Wiemann.jpg|[[Wiemann, Ernst|Ernst Wiemann]]
 +
</gallery>
  
 
==Eine breite Palette norddeutscher Küstenmotive==
 
==Eine breite Palette norddeutscher Küstenmotive==
Zeile 40: Zeile 56:
  
 
Selbst bei den anfänglich misstrauisch eingestellten Dorfbewohnern stellte sich nach kurzer Zeit Interesse an der Tätigkeit des Künstlervolkes ein, sodass sich rasch ein herzlicher Kontakt zu den einheimischen Fischern, Bauern und Handwerkern entwickeln konnte. Nach kurzer Zeit hatten sich die Bewohner des kleinen, verträumten Dorfes Duhnen daran gewöhnt, dass die Maler ihre Staffeleien im Freien aufstellten und zu malen begannen. So wurde der Niederelberaum in kürzester Zeit ein idyllisches Refugium für die illustre Künstlerschar, Natur und Landschaft in ihren vielfältigsten Erscheinungsformen meisterlich dargestellt und festgehalten.
 
Selbst bei den anfänglich misstrauisch eingestellten Dorfbewohnern stellte sich nach kurzer Zeit Interesse an der Tätigkeit des Künstlervolkes ein, sodass sich rasch ein herzlicher Kontakt zu den einheimischen Fischern, Bauern und Handwerkern entwickeln konnte. Nach kurzer Zeit hatten sich die Bewohner des kleinen, verträumten Dorfes Duhnen daran gewöhnt, dass die Maler ihre Staffeleien im Freien aufstellten und zu malen begannen. So wurde der Niederelberaum in kürzester Zeit ein idyllisches Refugium für die illustre Künstlerschar, Natur und Landschaft in ihren vielfältigsten Erscheinungsformen meisterlich dargestellt und festgehalten.
 +
 +
<gallery widths="240" heights="205" perrow="5">
 +
 +
Datei:Alte Liebe bei Cuxhaven.jpg|[[Matthaei, Karl Otto|Karl Otto Matthaei]]<br> Alte Liebe bei Cuxhaven
 +
Datei:Biese Karl An der Elbmuendung.jpg|[[Biese, Karl|Karl Biese]]<br> An der Elbmündung
 +
Datei:Rast in den Dünen.jpg|[[Grethe, Carlos|Carlos Grethe]]<br> Rast in den Dünen
 +
Datei:Schleppdampfer Aquarell.jpg|[[Naumann, Karl|Karl Naumann]]<br> Schleppdampfer
 +
Datei:Schroedter Wolken ueber dem Duhner Watt 1896.jpg|[[Schroedter, Hans|Hans Schroedter]]<br> Wolken über dem Duhner Watt
 +
</gallery>
  
 
==Anstieg des Bekanntheitsgrades des Fischerdorfes Duhnen==
 
==Anstieg des Bekanntheitsgrades des Fischerdorfes Duhnen==
Zeile 57: Zeile 82:
  
 
Deutlicher lässt sich kaum ausdrücken, wie sehr durch das aufkommende Badeleben Ursprünglichkeit, Stille und Abgeschiedenheit verloren gegangen waren. Die Künstler waren es, die den sich vollziehenden Wandel und die damit einhergehende Änderung der Lebensformen als Erste feststellten. Jedoch nicht allein die Tatsache, dass sich der pittoreske Malerwinkel allmählich in eine sterile und „blitzsaubere“ Ferienwelt verwandelte, ist Beweggrund für den Exodus, sondern sicherlich auch andere entscheidende Faktoren. Schließlich verlor doch die unmittelbare Umgebung ebenfalls ständig an Anziehungskraft: Moore wurden trockengelegt und Landschaften kultiviert, was in der Folge ebenfalls einen Verlust der Eigentümlichkeiten dieser Landschaft nach sich zog.
 
Deutlicher lässt sich kaum ausdrücken, wie sehr durch das aufkommende Badeleben Ursprünglichkeit, Stille und Abgeschiedenheit verloren gegangen waren. Die Künstler waren es, die den sich vollziehenden Wandel und die damit einhergehende Änderung der Lebensformen als Erste feststellten. Jedoch nicht allein die Tatsache, dass sich der pittoreske Malerwinkel allmählich in eine sterile und „blitzsaubere“ Ferienwelt verwandelte, ist Beweggrund für den Exodus, sondern sicherlich auch andere entscheidende Faktoren. Schließlich verlor doch die unmittelbare Umgebung ebenfalls ständig an Anziehungskraft: Moore wurden trockengelegt und Landschaften kultiviert, was in der Folge ebenfalls einen Verlust der Eigentümlichkeiten dieser Landschaft nach sich zog.
 +
 +
<gallery widths="240" heights="205" perrow="5">
 +
 +
Datei:Alter Duhner Einwohner.jpg|[[Daur, Hermann|Hermann Dauer]] <br>Alter Duhner Einwohner
 +
Datei:Nordseefischer vor aufziehendem Unwetter.jpg|[[Grethe, Carlos|Carlos Grethe]]<br> Nordseefischer vor aufziehendem Unwetter
 +
Datei:Duhner Landwirt beim Dengeln seiner Sense.jpg|[[Hochmann, Franz|Franz Hochmann]]<br> Duhner Landwirt beim Dengeln seiner Sense
 +
Datei:Sommer in Duhnen.jpg|[[Daur, Hermann|Hermann Dauer]]<br>Sommer in Duhnen
 +
Datei:Schroedter Duhner Baeuerin.jpg|[[Schroedter, Hans|Hans Schoedter]]<br> Duhner Bäuerin
 +
</gallery>
 +
 +
 +
  
 
==Orientierung in Richtung Altenwalde==
 
==Orientierung in Richtung Altenwalde==
Zeile 67: Zeile 104:
  
 
Auch der berühmte Karl Hofer wurde im Jahre 1902 durch seinen Studienkollegen und alten Freund Wilhelm Laage veranlasst, zu Studienzwecken nach Altenwalde zu kommen. Fast den gesamten Sommer blieb er in Cuxhaven und arbeitete an der Alten Liebe, bei der Kugelbake und auf der Watteninsel Neuwerk.
 
Auch der berühmte Karl Hofer wurde im Jahre 1902 durch seinen Studienkollegen und alten Freund Wilhelm Laage veranlasst, zu Studienzwecken nach Altenwalde zu kommen. Fast den gesamten Sommer blieb er in Cuxhaven und arbeitete an der Alten Liebe, bei der Kugelbake und auf der Watteninsel Neuwerk.
 +
 +
<gallery widths="240" heights="205" perrow="4">
 +
 +
Datei:Einsame Landstraße nach Altenwalde.jpg|[[Laage, Wilhelm|Wilhelm Laage]]<br> Einsame Landstraße nach [[Altenwalde]]
 +
Datei:Altenwalder Kirche oel auf Lwd.jpg|[[Laage, Wilhelm|Wilhelm Laage]]<br>  [[Kreuzkirche|Altenwalder Kirche]] Öl auf Leinwand
 +
Datei:Mergelkuhlen in der Altenwalder Heide.jpg|[[Laage, Wilhelm|Wilhelm Laage]]<br> Mergelkuhlen in der Altenwalder Heide
 +
Datei:Schroedter Altenwalder Kirche.jpg|[[Schroedter, Hans|Hans Schroedter]]<br> [[Kreuzkirche|Altenwalder Kirche]]
 +
</gallery>
  
 
==Eine neue künstlerische Tradition für den norddeutschen Küstenraum==
 
==Eine neue künstlerische Tradition für den norddeutschen Küstenraum==
Zeile 72: Zeile 117:
  
 
Die Schönheiten des Cuxhavener Küstenraumes wurden erstmals umfassend künstlerisch umgesetzt und neu artikuliert. Aus heutiger Anschauung und Sichtweise ist diese Malerei nicht aktuell im Sinne eines bestimmten Neuigkeitswertes; viel wichtiger ist die Erkenntnis, dass das Gesamtwerk dieses Künstlerkreises von zeitloser Aktualität ist. Schließlich empfinden die meisten Menschen Freude beim Betrachten dieser Kunst, die ein Gefühl der Harmonie zwischen den Künstlern und der von ihnen erlebten und entdeckten Landschaft vermittelt.
 
Die Schönheiten des Cuxhavener Küstenraumes wurden erstmals umfassend künstlerisch umgesetzt und neu artikuliert. Aus heutiger Anschauung und Sichtweise ist diese Malerei nicht aktuell im Sinne eines bestimmten Neuigkeitswertes; viel wichtiger ist die Erkenntnis, dass das Gesamtwerk dieses Künstlerkreises von zeitloser Aktualität ist. Schließlich empfinden die meisten Menschen Freude beim Betrachten dieser Kunst, die ein Gefühl der Harmonie zwischen den Künstlern und der von ihnen erlebten und entdeckten Landschaft vermittelt.
 +
 +
<gallery widths="240" heights="205" perrow="4">
 +
Datei:Biese Norddeutsche Kuestenlandschaft.jpg|[[Biese, Karl|Karl Biese]]<br> Norddeutsche Küstenlandschaft
 +
Datei:Deich mit Fischerhaeusern in Neuhaus.jpg|[[Matthaei, Karl Otto|Karl Otto Matthaei]]<br> Deich mit Fischerhäusern in Neuhaus
 +
Datei:Friesisches Staedtchen.jpg|[[Langhein, Carl|Carl Langhein]]<br> Friesisches Städchen (Otterndorf)
 +
Datei:An der Aue in Neuhaus.jpg|[[Matthaei, Karl Otto|Karl Otto Matthaei]]<br> An der Aue in Neuhaus
 +
 +
</gallery>
 +
 +
  
 
==Höhepunkt künstlerischer Entfaltung==
 
==Höhepunkt künstlerischer Entfaltung==
Zeile 88: Zeile 143:
  
 
==Herausragende Exponenten der Duhner Malerkolonie==
 
==Herausragende Exponenten der Duhner Malerkolonie==
Zu den bedeutendsten Exponenten der Malerkolonie gehörten neben [[Grethe, Carlos|Prof. Carlos Grethe]] die Künstler [[Matthaei, Karl Otto|Karl Otto Matthaei]] (1863-1931), [[Daur, Hermann|Hermann Daur]] (1870-1925), [[Biese, Karl|Karl Biese]] (1863-1926), [[Schroedter, Hans|Hans Schroedter]] (1872-1957), [[Laage, Wilhelm|Wilhelm Laage]] (1868-1930), [[Langhein, Carl|Carl Langhein]] (1872-1941), Anton Albers (1877-1915), Franz Hochmann (1861-1935) und [[Wiemann, Ernst|Ernst Wiemann]] (1878-1912).
+
Zu den bedeutendsten Exponenten der Malerkolonie gehörten neben [[Grethe, Carlos|Prof. Carlos Grethe]] die Künstler [[Matthaei, Karl Otto|Karl Otto Matthaei]] (1863-1931), [[Daur, Hermann|Hermann Daur]] (1870-1925), [[Biese, Karl|Karl Biese]] (1863-1926), [[Schroedter, Hans|Hans Schroedter]] (1872-1957), [[Laage, Wilhelm|Wilhelm Laage]] (1868-1930), [[Langhein, Carl|Carl Langhein]] (1872-1941), [[Albers, Anton|Anton Albers]] (1877-1915), Franz Hochmann (1861-1935) und [[Wiemann, Ernst|Ernst Wiemann]] (1878-1912).
  
 
Darüber hinaus weist die Palette der zu großem künstlerischen Ansehen gelangten bildenden Künstler, die in der beschaulichen Idylle des Cuxhavener Raumes die unterschiedlichen atmosphärischen Ausstrahlungen elementar erlebter Natur verarbeiteten, weitere bekannte Namen auf: [[Kallmorgen, Friedrich|Friedrich Kallmorgen]] (1856-1924), [[Naumann, Karl|Karl Naumann]] (1872-1955), [[Euler, Eduard|Eduard Euler]] (1867-1931), [[Conz, Walter|Walter Conz]] (1872-1947), [[Mißfeldt, Friedrich|Friedrich Mißfeldt]] (1874-1969), Max Lieber (1851-1918), Fritz Lang (1877-1961), Hugo Mieth (Geb. 1865), Alfred Nickisch (1872-1948) sowie Karl Hofer (1878-1955).
 
Darüber hinaus weist die Palette der zu großem künstlerischen Ansehen gelangten bildenden Künstler, die in der beschaulichen Idylle des Cuxhavener Raumes die unterschiedlichen atmosphärischen Ausstrahlungen elementar erlebter Natur verarbeiteten, weitere bekannte Namen auf: [[Kallmorgen, Friedrich|Friedrich Kallmorgen]] (1856-1924), [[Naumann, Karl|Karl Naumann]] (1872-1955), [[Euler, Eduard|Eduard Euler]] (1867-1931), [[Conz, Walter|Walter Conz]] (1872-1947), [[Mißfeldt, Friedrich|Friedrich Mißfeldt]] (1874-1969), Max Lieber (1851-1918), Fritz Lang (1877-1961), Hugo Mieth (Geb. 1865), Alfred Nickisch (1872-1948) sowie Karl Hofer (1878-1955).

Aktuelle Version vom 10. September 2025, 11:08 Uhr

Das Dorf Duhnen
Hans Schroedter
Elbmündung mit Booten
Ernst Wiemann

Die Duhner Malerkolonie und die Altenwalder Malerkolonie spielen für ganz Deutschland eine Rolle.

Anfänge der Malerkolonie

Auf Anregung des bedeutenden Karlsruher Landschafts- und Marinemalers und Direktors der Großherzoglichen Badischen Akademie der bildenden Künste, Professor Gustav Schönleber (1851-1917), entstand 1895 auf Cuxhavener Gebiet eine Malerkolonie, die von Karlsruher Akademieschülern und ihrem Lehrer, Prof. Carlos Grethe (1864-1913), in den heutigen Cuxhavener Ortsteilen Duhnen und Altenwalde gegründet worden war.

Grethe selbst hatte zeit seines Lebens die „Künstlerkolonie-Bewegung“ tatkräftig unterstützt. Neuzeitliche Strömungen und Kunstauffassungen hatten schon zu Beginn der 1890er-Jahre die Bildung von Künstlerkolonien gefördert. Im Cuxhavener Küstenraum bot sich ein reiches Betätigungsfeld. Rasch wechselnde Stimmungen der Nordsee, die Naturgewalten des Meeres, das Leben der Lotsen und die eigentümliche Arbeitswelt der Fischer und Bauern sollten bis 1903 bevorzugte Motive dieses Künstlerkreises werden.

Die Bedeutung Gustav Schönlebers für die Entstehung der Malerkolonie

Gustav Schönleber

Der Landschafts-, Marine- und Architekturmaler sowie Graphiker (Radierung, Lithographie) Gustav Schönleber wurde am 2. Dezember 1851 in Bietigheim/Enz als fünftes Kind der Eheleute Friedrich Schönleber (1818-1876) und Heinrike Mathilde, geb. Lange (1824-1898) geboren. 1869 zog die Familie von Bietigheim nach Esslingen, wo der Vater eine schlecht gehende Tuchfabrik betrieb. Gustav Schönleber besuchte zuerst die Volks- und Lateinschule in seiner Geburtsstadt, wechselte 1864 auf das Gymnasium nach Stuttgart. Auf Geheiß des Vaters kam Schönleber 1866 in eine Landmaschinenfabrik, um dort zunächst eine Maschinenbaulehre zu absolvieren. 1868/69 Besuch der Oberrealschule in Ludwigsburg. Der von Geburt an auf einem Auge blinde Junge hatte schon während der Schuljahre eine besondere Liebe für das Zeichnen und Malen entwickelt und ging daher in der Ferienzeit frühzeitig seinen künstlerischen Neigungen nach.

Die entscheidende Anregung, Schönleber zu einer Künstlerlaufbahn zu animieren, kam von Gustav Conz in Stuttgart, einem Vetter des Vaters, der dort Zeichenlehrer war. Im Herbst 1870 bewarb sich Schönleber um Aufnahme in die Malschule bei Adolf Lier in München. Im Frühjahr 1871 entstanden die ersten selbstständigen Ölbilder, im Sommer unternahm er seine erste Studienreise nach Venedig, der im Mai 1873 eine Reise nach Holland folgte. Ende 1873 löste Adolf Lier seine Malschule auf. Schönleber teilte sich fortan mit Hermann Baisch ein Atelier in München und verdiente seinen Lebensunterhalt zum Teil als Illustrator für Landschaftsansichten im Holzstichverfahren, darunter bereits die ersten Cuxhaven-Ansichten, die in dem bekannten Prachtband „Küstenfahrten an der Nord- und Ostsee“ (1881) abgebildet waren. Für diese Publikation hatte er 1875/76 die gesamte deutsche Küstenregion bereist und war dabei erstmals nach Cuxhaven gekommen. Am 1. Oktober 1880 folgte die Übernahme der Leitung der Landschafterklasse an der Kunstschule in Karlsruhe mit gleichzeitiger Verleihung des Professorentitels. Schönleber wirkte rund 32 Jahre an der Karlsruher Akademie und wurde in diesem Zeitraum viermal zum Direktor gewählt.

Er war der mit Abstand wichtigste Förderer der von Karlsruher Kunstschülern und ihrem Lehrer Prof. Carlos Grethe zwischen 1895 und 1903 auf heutigem Cuxhavener Gebiet gegründeten und bestehenden Duhner/Altenwalder Malerkolonie.


Schönleber war 1895 selbst längere Zeit wieder in Cuxhaven und schuf während des Sommers weit über dreißig Gemälde mit Cuxhavener Motiven. 1896 Mitbegründer des Karlsruher Künstlerbundes. 1899 Mitglied der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden. Schönlebers Gemälde sind in beinahe allen großen deutschen Museen, Sammlungen und Galerien vertreten. Zu seinen Schülern gehörten zahlreiche später berühmt gewordene Marinemaler, zum Beispiel Carlos Grethe oder Richard Hünten. Im Herbst 1913 trat er aufgrund eines sich ständig verschlechternden Herzleidens vom Lehramt der Akademie zurück. Schönleber verstarb am 1. Februar 1917 in Karlsruhe.

Ausdruck eines neuen künstlerischen Verständnisses

Die Bildung von Künstlerkolonien in Deutschland, Frankreich, Skandinavien oder Österreich zur Jahrhundertwende (19./20. Jh.) war zweifellos Ausdruck eines völlig neuen künstlerischen Verständnisses. Die Kunstschaffenden in Deutschland waren bestrebt, den überkommenen Muff des wilhelminischen Zeitalters abzustreifen und überholten Traditionen ein Ende zu setzen. Man malte überwiegend vor der Natur, verließ die staubigen Säle der Akademien. Diese Entwicklung bedeutete aber auch die Flucht aus dem Umfeld der Großstädte, die wegen der zunehmenden Industrialisierung zunehmend als unmenschlich empfunden wurde.

Die Gründe, warum sich heute so viele Menschen besonders für die Malerei jener Karlsruher Kunstschüler interessieren, die im ausgehenden 19. Jahrhundert in Duhnen bzw. Altenwalde bei Cuxhaven in der äußersten Spitze des Elbe-Weser-Dreiecks eine Malerkolonie gründeten, sind unterschiedlicher Natur. Für die einen bedeuten die damaligen Vorgänge ein wichtiges Kapitel lokaler und regionaler Kunstgeschichte, das bis vor wenigen Jahrzehnten im Verborgenen lag; für andere Kunstinteressierte stehen möglicherweise Lebensweise oder kleine Anekdoten dieses Künstlerkreises im Mittelpunkt der Betrachtung. Was jedoch an der Kunst interessierte Menschen gleichermaßen anzieht, sind die vielen stimmungsvollen Bilder mit ihrer unmissverständlichen und klaren Aussage.

Von Bedeutung ist aber auch, dass die meisten dieser Motive, die vorwiegend in der damals abgelegenen Region der Niederelbe entstanden sind, bei unseren Mitmenschen nostalgische Gefühle wecken, denn die Gegend um Cuxhaven, das Leben auf der nahen Insel Neuwerk oder die Landschaft im benachbarten Otterndorf haben sich entscheidend verändert. Sie sind für immer Vergangenheit und unwiederbringliche Geschichte.

Regelmäßige Studienaufenthalte zwischen 1895 und 1903

Meistens waren die um die Jahrhundertwende hier tätigen Karlsruher Kunstschüler für mehrere Monate sommerliche Gäste. Die bekannten Exponenten dieses Künstlerkreises besuchten Duhnen, Altenwalde und Cuxhaven ganz regelmäßig, andere kamen in unregelmäßigen Abständen, einige wenige nur zu gelegentlichen Aufenthalten. Dieser Künstlerkreis wurde jedoch nicht – bis auf wenige Ausnahmen - in dem Maße ansässig, wie das beispielsweise bei den Mitgliedern der bekannten Worpsweder Künstlerkolonie bei Bremen ab 1889 der Fall war. Dennoch kehrte in den Jahren zwischen 1895 und 1903 dieser aus Karlsruher Akademieschülern bestehende Künstlerkreis alljährlich in die beschauliche Idylle der Cuxhavener Küstenregion zurück.

Diese Künstler, von denen einige ihr Studium später an der Stuttgarter Akademie fortsetzten, waren keineswegs der Beginn hiesigen Kunstschaffens, denn schon vorher beherbergte unsere norddeutsche Küstenlandschaft mit ihren mannigfaltigen landschaftlichen Reizen so manchen Künstler zu Studienaufenthalten, zumal im Sommer, wenn es galt, an der Alten Liebe oder auf der Insel Neuwerk nach geeigneten Motiven für die Staffelei zu suchen. Auch bedeutende deutsche Marinemaler entdeckten vor allem bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hier ihre Motive und maritimen Themen. Trotz alledem, erst Professor Carlos Grethe und seine Malschüler, die seit 1895 zu regelmäßigen Malaufenthalten nach Duhnen gelangten, sorgten für eine künstlerische Verbreitung und Popularisierung hiesiger Motive.

Auf den Gemälden, Zeichnungen und graphischen Arbeiten entdecken wir schmucke Fischerkaten, die zwar klein, aber niemals ärmlich wirken; wir fühlen die friedvolle Atmosphäre von Himmel und Meer und entdecken vom Sturm zerzauste Birken, die den Gesamteindruck von Einsamkeit, Ruhe und Beschaulichkeit verstärken.

Eine breite Palette norddeutscher Küstenmotive

Professor Carlos Grethe und seine Akademieschüler vermittelten durch die bevorzugte Darstellung des Meeres, des Küstensaums, der Heidelandschaften und der einsamen Hünengräber ausgeprägte Vorstellungen vom Reiz der norddeutschen Küstenlandschaft. Auffällig die Darstellungen Hermann Daurs mit ihrem eigenartigen Reiz.

Die vom Regen verwaschenen und von der Sonne gebleichten gräulich braunen Reetdächer; Fischernetze und das Wellengekräusel des Wassers forderten ständig zum Malen heraus. Immer wieder faszinierten ihn auch die reifen Kornhocken, die zu allen Tageszeiten auf die Leinwand gebannt wurden.

Eindeutig spielte in jenen Jahren die Landschaftsmalerei eine übergeordnete Rolle. Gleichwohl wurde jede Art der Kunst und Malerei gepflegt: Stillleben, Porträt und Genre. Eine wichtige Rolle spielten die graphischen Künste: Holzschnitt, Lithographie und Radierung.

Selbst bei den anfänglich misstrauisch eingestellten Dorfbewohnern stellte sich nach kurzer Zeit Interesse an der Tätigkeit des Künstlervolkes ein, sodass sich rasch ein herzlicher Kontakt zu den einheimischen Fischern, Bauern und Handwerkern entwickeln konnte. Nach kurzer Zeit hatten sich die Bewohner des kleinen, verträumten Dorfes Duhnen daran gewöhnt, dass die Maler ihre Staffeleien im Freien aufstellten und zu malen begannen. So wurde der Niederelberaum in kürzester Zeit ein idyllisches Refugium für die illustre Künstlerschar, Natur und Landschaft in ihren vielfältigsten Erscheinungsformen meisterlich dargestellt und festgehalten.

Anstieg des Bekanntheitsgrades des Fischerdorfes Duhnen

Der Bekanntheitsgrad des verträumten Dorfes Duhnen wuchs ständig.

Bereits im Frühjahr 1896 reiste der bekannte Marschendichter Hermann Allmers von Rechtenfleth nach Duhnen, um ganz persönlich eine Vorstellung vom Schaffen der Karlsruher Kunstschüler zu gewinnen. Bereits vorher hatte Allmers die zu diesem Zeitpunkt schon angesehene Künstlerkolonie in Worpswede aufgesucht, die übrigens trotz ihrer geographischen Nähe sowie einiger persönlicher Kontakte ohne größeren künstlerischen Einfluss auf die Maler in Duhnen geblieben ist.

Parallelen zwischen Duhnen und Worpswede ergeben sich jedoch aus der Tatsache, dass damals die meisten Absolventen der Kunstakademien den öden und langweiligen Akademiebetrieb, die staubigen Säle der Hochschulen und das „naturentfremdete Leben der "Großstadt“ ablehnten. Man suchte die unberührte Natur, in der sich das Leben nach festen Gesetzlichkeiten abspielte; eine Natur, die nach einem „natürlichen und schlichten Leben verlangte, weg von den überlasteten und oft so unwahren Konventionen“. Hier erkennen wir die auffälligsten Gemeinsamkeiten mit den Worpswedern, nämlich die Einheit des Landes und seiner Bewohner, auch die Eigentümlichkeit der Landschaft, die Vielfalt der Motive sowie die wechselvollen Stimmungen eines immer wieder neu belebten Himmels von unbeschreiblicher Veränderlichkeit und Größe.

In Duhnen gab es kein Manifest der Künstler, denn es bedurfte keiner besonderen programmatischen Aussage oder Lehrinhalte. Maßgebend für ein gedeihliches Wirken waren die zwischenmenschlichen Beziehungen, das Streben nach unmittelbarer Empfindung, Abkehr vom eintönigen Akademiebetrieb, die Hinwendung zu den Stimmungen des amphibischen Wechsels von Ebbe und Flut und das Einfangen unmittelbar erlebter Natur.

Hatten in den Jahren zwischen 1895 und 1898 diese Maler weitgehend die Atmosphäre des Dorfes Duhnen bestimmt, wurden sie plötzlich durch den verstärkt einsetzenden Fremdenverkehr und die sich damit entwickelnde hektische Betriebsamkeit immer mehr zurückgedrängt. Tatsächlich weisen die sogenannten Fremdenlisten deutlich aus, welche sprunghafte Entwicklung das junge Seebad in jenen Jahren nahm. Der sich vollziehende Wandel trieb die Maler in das benachbarte Altenwalde, wo sie im Gasthaus „Zur Linde“ Quartier nahmen. Hören wir, was der Maler Karl Biese dem Kunstreferenten des „Hamburger Correspondenten“ anlässlich einer Ausstellungseröffnung am 15. Februar 1902 in Hamburg dazu sagte:

„Die jetzige Altenwalder Malerkolonie entstand vor etwa sechs Jahren, als mehrere in Karlsruhe schaffende jüngere Maler, meist Norddeutsche, sich in dem Cuxhaven benachbarten Duhnen zu Studienzwecken zusammenfanden. Das damals von Badegästen noch unaufgesucht gebliebene kleine Fischerdorf bot in seiner Ursprünglichkeit, seiner eigenartigen Lage am Wattenmeer und an dem dort zum Strand abfallenden Heiderücken eine Fülle von malerischen Motiven und Anregung zu künstlerischem Schaffen. ... In demselben Maße aber, wie Duhnen mit der Zeit als Badeort stieg, musste es für die Maler als Studienplatz verlieren. Das zunehmende Badeleben und die dadurch bedingte Bauwut mit ihren, den harmonisch friedlichen Eindruck des Dorfes missachtenden Erzeugnissen einer geschmacklosen Maurerkunst, machten den Ort bald so sehr zu einer in sich widerspruchsvollen Erscheinung, dass den Malern ein Wiederkommen verleidet wurde. Sie zogen sich nach dem stillen Altenwalde zurück.“

Deutlicher lässt sich kaum ausdrücken, wie sehr durch das aufkommende Badeleben Ursprünglichkeit, Stille und Abgeschiedenheit verloren gegangen waren. Die Künstler waren es, die den sich vollziehenden Wandel und die damit einhergehende Änderung der Lebensformen als Erste feststellten. Jedoch nicht allein die Tatsache, dass sich der pittoreske Malerwinkel allmählich in eine sterile und „blitzsaubere“ Ferienwelt verwandelte, ist Beweggrund für den Exodus, sondern sicherlich auch andere entscheidende Faktoren. Schließlich verlor doch die unmittelbare Umgebung ebenfalls ständig an Anziehungskraft: Moore wurden trockengelegt und Landschaften kultiviert, was in der Folge ebenfalls einen Verlust der Eigentümlichkeiten dieser Landschaft nach sich zog.



Orientierung in Richtung Altenwalde

Jedenfalls kehrten die Maler ab 1899 nun Jahr für Jahr größtenteils nach Altenwalde zurück. Die Umgebung mit dem angrenzenden Land Hadeln wurde nach allen Himmelsrichtungen durchwandert und künstlerisch ausgebeutet.

Obgleich sich Anfang des 20. Jahrhunderts die Bindungen des anfänglich klar konturierten Künstlerkreises beträchtlich gelockert hatten, weil unterschiedliche Auffassungen, Interessen, Malweisen und Techniken sowie familiäre Bindungen für strukturelle Veränderungen gesorgt hatten, blieben die bekanntesten Persönlichkeiten dieser Landschaft zwischen Elbe und Weser weitere Jahre erhalten, unter ihnen Hermann Daur, Wilhelm Laage, Franz Hochmann und Karl Otto Matthaei. Letzterer war übrigens der Einzige, der später von Bremen aus, wo er sich 1915 niedergelassen hatte, der Landschaft an der Elbmündung und dem Lande Hadeln lebenslange Treue bewahrt hatte.

Auffällig die Werke des Frühexpressionisten Wilhelm Laage. Allein das graphische Werk umfasst rund 440 Arbeiten, davon 417 Holzschnitte. Die schönsten und mittlerweile außerordentlich gesuchten Graphiken entstanden an der Elbmündung, überwiegend sogar nach 1904, obwohl bereits zwischen 1896 und 1899 interessante Motive aus Cuxhaven und den benachbarten Dörfern künstlerisch umgesetzt worden waren. Laages Motive vom Duhner Strand, der Altenwalder Mühle oder vom Cuxhavener Leuchtturm zählen heute unter Kunstsammlern und Fachleuten zu den besonderen graphischen Raritäten. Die Kunstwissenschaft weiß sich einig, dass Wilhelm Laage bereits vor der Jahrhundertwende mit seinen Holzschnitten das „Fundament des expressiven Aufbruchs“ gelegt hat.

Auch der berühmte Karl Hofer wurde im Jahre 1902 durch seinen Studienkollegen und alten Freund Wilhelm Laage veranlasst, zu Studienzwecken nach Altenwalde zu kommen. Fast den gesamten Sommer blieb er in Cuxhaven und arbeitete an der Alten Liebe, bei der Kugelbake und auf der Watteninsel Neuwerk.

Eine neue künstlerische Tradition für den norddeutschen Küstenraum

Trotz der Fülle heimischer Motive kann und darf von typischer Heimatmalerei in diesem Zusammenhang nicht die Rede sein, denn die hier schaffenden Kunstschüler und die sie betreuenden Professoren hatten keine schon bestehenden Traditionen gepflegt, sondern eher eine neue Tradition für unseren Raum geschaffen und begründet.

Die Schönheiten des Cuxhavener Küstenraumes wurden erstmals umfassend künstlerisch umgesetzt und neu artikuliert. Aus heutiger Anschauung und Sichtweise ist diese Malerei nicht aktuell im Sinne eines bestimmten Neuigkeitswertes; viel wichtiger ist die Erkenntnis, dass das Gesamtwerk dieses Künstlerkreises von zeitloser Aktualität ist. Schließlich empfinden die meisten Menschen Freude beim Betrachten dieser Kunst, die ein Gefühl der Harmonie zwischen den Künstlern und der von ihnen erlebten und entdeckten Landschaft vermittelt.


Höhepunkt künstlerischer Entfaltung

Der Höhepunkt künstlerischer Entfaltung war das Jahr 1899. In diesem Jahr waren die Malschüler besonders zahlreich vertreten. Bedingt durch die im selben Jahr einsetzenden Streitigkeiten innerhalb der Professorenschaft in Karlsruhe und dem damit verbundenen Wechsel der Professoren Graf Kalckreuth, Peotzelberger und Grethe an die Stuttgarter Akademie, veränderten sich gleichzeitig Gefüge und Grundlage auch für den Künstlerkreis des Cuxhavener Raumes.

Die Reihen des einstmals klar umrissenen Personenkreises der Malerkolonie lichteten sich. Die Küste bietet bekanntlich seit langem keine Unberührtheit mehr, denn sie hat sich rasch zu einem gewaltigen Zentrum des Tourismus entwickelt. Die einstige Beschaulichkeit lässt sich nur noch hier und da erahnen, und was Duhnen, Altenwalde, Altenbruch, Otterndorf und andere benachbarte Dörfer Cuxhavens zu geschätzten Künstlerorten für die Karlsruher Akademieschüler machte, hat seit Jahrzehnten keine Bedeutung mehr.

Geblieben ist eine Vielzahl schöner Gemälde, Zeichnungen und Graphiken, die uns gelegentlich über den Lärm des Alltags hinausführen und eine Begegnung mit der Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Cuxhavener Küstenraum gestatten, einer Kunst, die gleichzeitig auch Zeugnis ablegt für den Beginn der Freilichtmalerei in der Region zwischen Elbe und Weser, immerhin schon zwei Jahre vor Beginn der Aktivitäten des „Hamburgischen Künstlerclubs von 1897“.

Zusammenfassung

Die Gründung der Duhner/Altenwalder Malerkolonie fällt in das Jahr 1895, als Karlsruher Kunstschüler der „Großherzoglichen Badischen Akademie der bildenden Künste“ mit ihrem Lehrer Professor Carlos Grethe (1864-1913) die Spitze des Elbe-Weser-Dreiecks erstmals künstlerisch erschlossen. Dass sich die Akademieschüler zwischen 1895 und 1903 vornehmlich in den Sommermonaten zuerst in Duhnen und später ab 1899 in Altenwalde zu Studienzwecken versammelten, war vor allem dem nachhaltigen Einfluss des im Jahre 1895 gerade wiedergewählten Direktors der Karlsruher Akademie, Professor Gustav Schönleber (1851-1917), zu verdanken, der den abgelegenen Küstensaum erstmals 1875/76 als idealen Studienort entdeckt und Cuxhaven auch später besucht hatte (1895).

Aber auch eine der großen Persönlichkeiten des deutschen Impressionismus, Graf Leopold von Kalckreuth, hatte entscheidenden Anteil daran, dass sich im Cuxhavener Raum eine Künstlerkolonie bilden konnte. Diese Karlsruher Akademieschüler und ihre Lehrer gelten als die eigentlichen Entdecker unserer Küstenlandschaft in der äußersten Spitze des Elbe-Weser-Raumes, weil niemand vorher die unterschiedlichsten Motive dieser Gegend in einer solchen Fülle ähnlich in Szene gesetzt hatte wie sie.

Im heutigen Cuxhavener Ortsteil Duhnen sind sechs Straßen nach bedeutenden Exponenten der Malerkolonie benannt (Carlos-Grethe-Weg, Hermann-Daur-Weg, Friedrich-Kallmorgen-Weg, Gustav-Schönleber-Weg, Karl-Biese-Weg, Wilhelm-Laage-Weg).

Herausragende Exponenten der Duhner Malerkolonie

Zu den bedeutendsten Exponenten der Malerkolonie gehörten neben Prof. Carlos Grethe die Künstler Karl Otto Matthaei (1863-1931), Hermann Daur (1870-1925), Karl Biese (1863-1926), Hans Schroedter (1872-1957), Wilhelm Laage (1868-1930), Carl Langhein (1872-1941), Anton Albers (1877-1915), Franz Hochmann (1861-1935) und Ernst Wiemann (1878-1912).

Darüber hinaus weist die Palette der zu großem künstlerischen Ansehen gelangten bildenden Künstler, die in der beschaulichen Idylle des Cuxhavener Raumes die unterschiedlichen atmosphärischen Ausstrahlungen elementar erlebter Natur verarbeiteten, weitere bekannte Namen auf: Friedrich Kallmorgen (1856-1924), Karl Naumann (1872-1955), Eduard Euler (1867-1931), Walter Conz (1872-1947), Friedrich Mißfeldt (1874-1969), Max Lieber (1851-1918), Fritz Lang (1877-1961), Hugo Mieth (Geb. 1865), Alfred Nickisch (1872-1948) sowie Karl Hofer (1878-1955).

Literatur (Auswahl)

  • Jeannette Brabenetz: Wilhelm Laage. Erneuerer des Holzschnitts. In: Frühling im Südwesten. Neuer Stil um 1900. Galerie Albstadt, Albstadt 2015, Seite 149.
  • Peter Bussler: Friedrich Mißfeldt – Ein Maler norddeutscher Landschaft. Verlag Dr. Moritzen Itzehoe, 1989. ISBN 3-9802110-1-0.
  • Peter Bussler: Malerparadies auf Zeit. Verlagsgesellschaft Cuxhaven mbH & Co Cuxhavener Nachrichten, 1986 ISBN 3-920709-16-0.
  • Peter Bussler: Der Holzschneider und Maler Wilhelm Laage – Ein deutscher Frühexpressionist in Cuxhaven. Hardewiek Verlag, Cuxhaven 1992. ISBN 3-929337-01-0.
  • Peter Bussler: 1895 – 1995 100 Jahre Cuxhavener Malerkolonie Duhnen-Altenwalde-Altenbruch. Verlagsgesellschaft mbH & Co Cuxhavener Nachrichten KG, 1995. ISBN 3-920709-39-X.
  • Peter Bussler/Hermann Borrmann: Bilder zur Geschichte des Amtes Ritzebüttel und der Stadt Cuxhaven - Stadtteil Duhnen Teil 2. Niederelbe-Druck Otterndorf 1998. ISBN 3-924239-43-6.
  • Peter Bussler: Historisches Lexikon der bildenden Künstler für Cuxhaven und Umgebung. Mit 19 gesammelten Künstleraufsätzen des Autors. Band 41 der neuen Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern. Müller Druckerei AG, Bremerhaven, Bremerhaven 2004. ISBN: 3-931771-41-5.
  • Peter Bussler: Maler im Watt und an der Küste. Die Künstlerkolonie Duhnen. Verlag Atelier im Bauernhaus Fischerhude.
  • Peter Bussler: Einhundert Jahre Carl Langhein in Otterndorf (für die Prof. Carl Langhein Stiftung in Hamburg/Hrsg.). Katalog; Mottendruck GmbH Hamburg 2007.
  • Peter Bussler: Der Holzschneider und Maler Wilhelm Laage. Deutscher Frühexpressionismus in Cuxhaven. Verlag Atelier im Bauernhaus Fischerhude, ISBN: 978-8-88132-067-2.
  • Peter Bussler: Karl Otto Matthaei 1863 – 1931. Verlag Atelier im Bauernhaus Fischerhude, 2009, ISBN: 978-3-88132—126-6.
  • Peter Bussler: Duhner Künstlerpost – Grüße und Botschaften auf Künstlerkarten der Malerkolonie Duhnen-Altenwalde. Druck und Gesamtherstellung Müller Ditzen AG, Bremerhaven 2012. ISBN: 978-3-935519-41-0 .
  • Peter Bussler:`` Die norddeutsche Küstenlandschaft im Werk von Carlos Grethe. In: Jahrbuch der Männer vom`Morgenstern Nr. 76/1997. Ditzen Druck Bremerhaven 1998. ISBN 3-931771-76-8.
  • Peter Bussler: Kommunikation, Information und Kunstwerbung. Reiz und dokumentarische Bedeutung von Künstlerpostkarten aus der Duhner und Altenwalder Malerkolonie (1895-1903) für das nördliche Elbe-Weser-Gebiet. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern, Bd. 81 (2002), Bremerhaven 2003. ISBN:3-931771-81-4.
  • Peter Bussler: Malerkolonie Duhnen. In: Ursprünge der Sehnsucht. Norddeutsche Künstlerorte. Herausgegeben vom Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e.V. – Verlag Atelier im Bauernhaus Fischerhude, 2010. ISBN: 978-3-88132-130-3.
  • Peter Bussler: Die Duhner Malerkolonie. Bedeutende Künstlerdörfer im Raum Cuxhaven um 1900. In: Land-Berichte. Sozialwissenschaftliches Journal, Jg. XVI, Heft 1, 2013. Shaker Verlag Aachen, 2013. ISBN: 978-3-8440-1699-4.
  • Peter Bussler: Karl Biese und sein künstlerisches Wirken im Raum der Niederelbe. Ein führender Exponent der Duhner Malerkolonie. In: Karl Biese. Naturmotive zwischen Nordsee und Schwarzwald. Ausstellungskatalog im Kunstmuseum Hohenkarpfen bei Hausen ob Verena vom 28.7.2019 bis 10.11.2019. ISBN: 978-3-87800-128-7, Süd-Verlag GmbH Konstanz, 2019.
  • Eckart Ehlers/Katharina Groth: Faszination Nordsee. Maler sehen das Meer. (Sommerkolonie Duhnen und Umgebung). Lilienthaler Kunststiftung, 2015, ISBN: 978-3-00-049603-5.
  • Nina Hinrichs: Wattenmeer und Nordsee in der Kunst.V&R unipress GmbH, Göttingen 2017, ISBN: 978-3-8471-0630-2 (Künstlerkolonie Duhnen/ Altenwalde – Harmonische Ansichten der Cuxhavener Küstenlandschaft und des Wattenmeeres um 1900, Seite 275).
  • Ute Hübner: Hermann Daur als Landschaftsmaler. Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Fridericiana zu Karlsruhe, Januar 1990.
  • Berd Küster (Herausgeber): 1905 – Einhundert Jahre „Nordwestdeutsche Kunstausstellung“. Isensee Verlag Oldenburg, Oldenburg 2005. ISBN; 3-89995-199-9. Kunstmuseum Reutlingen/Spendhaus: Wilhelm Laage, „… seine Zeit wird kommen“. Gress Druck GmbH, Fellbach, Reutlingen 2018/ 2019. ISBN: 978-3-939775-68-3.
  • Renate Miller-Gruber: Gustav Schönleber 1851-1917. Monographie und Werkverzeichnis. Karlsruhe 1990, Eigenverlag.
  • Renate Miller-Gruber: Gustav Schönleber. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1980.
  • Gustav Schiefler: Das graphische Werk Wilhelm Laages. Hamburg 1912. Gedruckt bei Lütcke & Wulff. Gerd Schlechtriem: Blick in ein niedersächsisches Bauernhaus. In: Niederdeutsches Heimatblatt Nr. 473, Bremerhaven 1989.
  • Hans Schroedter: Lebenserinnerungen aus 80 Lebensjahren. Unveröffentlichtes Manuskript. Donaueschingen 1953.
  • Robert Wiebalck: Aus Hermann Allmers’ Briefwechsel mit seinem Freunde. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern Nr. 31, Bremerhaven 1948.
  • Gert Scykalka: Hochmannweg – Ein Dresdner Maler zog hinaus: Franz Gustav Hochmann. Druckerei Schütz GmbH Kamenz, Dresden 2020 (Cuxhavener Malerkolonie 1895-1903), ISBN: 978-3-00-064968-4.
  • Ludwig Zöpf: Wilhelm Laage – Holzschnittmeister und Maler. Selbstverlag des Herausgebers, Tübingen 1934.

Zeitungen / Periodika (Auswahl):

  • Cuxhavener Tageblatt vom 9.8.1896: Eine Gesellschaft von Badegästen.
  • Cuxhavener Tageblatt vom 12.8.1896: Die Besucher Schaarhörns
  • Cuxhavener Tageblatt vom 24.11. und 2.12.1897: Die neue Zeit
  • Kunstverein in Hamburg: : Jahresberichte für 1898 und 1902
  • Cuxhavener Tageblatt vom 14.7.1899: Landschaftsmalerei
  • Cuxhavener Tageblatt vom 4.10.1899: Malerfest
  • Cuxhaven-Döser Zeitung vom 27.6.1902: Nach dem Wattrennen.
  • Cuxhavener Tageblatt vom 22.7.1902: Lüdingworth (Alterthum)
  • Hamburgischer Correspondent Nr 81 vom 18.2.1902: Permanente Ausstellung des Kunstvereins
  • Cuxhavener Zeitung vom 31.5.1952: Duhnen und die Malerkolonie
  • Tagebuchaufzeichnungen, Postkarten und Briefe folgender Künstler: Karl Biese, Walter Conz, Hermann Daur, Carlos
  • Grethe, Franz Hochmann, Wilhelm Laage, Carl Langhein, Karl Otto Matthaei, Alfred Nickisch, Hans Schroedter, Graf Leopold von Kalckreuth.