Cuxpedia sucht Bilder aus Ihrem Fotoalbum. Sie können uns helfen. Mehr...

Sturmflut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus cuxpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Buch Sturmflut 1962.jpg|Buch Sturmflut 1962|thumb|right]]
 
<div id="Vorlage_BK" class="toccolours" style="border-width:2px 0 0 0">
 
<div id="Vorlage_BK" class="toccolours" style="border-width:2px 0 0 0">
 
[[Bild:Begriffsklaerung-50px.png|left]]
 
[[Bild:Begriffsklaerung-50px.png|left]]
Zeile 6: Zeile 7:
 
<br>
 
<br>
  
 +
:* [[Weihnachtsflut]] von 1717
 
:* [[Sturmflut von 1825]]
 
:* [[Sturmflut von 1825]]
 +
:* [[Sturmflut von 1906]]
 
:* [[Sturmflut von 1962]]
 
:* [[Sturmflut von 1962]]
 
:* [[Sturmflut von 1976]]
 
:* [[Sturmflut von 1976]]
 
:* [[Sturmflut von 2007]]
 
:* [[Sturmflut von 2007]]
 +
:* [[Sturmflut von 2013]]
 
</div>
 
</div>
  
Zeile 18: Zeile 22:
 
Sturmfluten und ihre Wirkungen sind seit etwa dem Jahr 1000 u.Z. überliefert. Zuverlässige Angaben gibt es dabei -bis in die neuere Zeit hinein- allenfalls für das Ausmaß der jeweiligen Landverluste. Dazu, wie viele Tote jeweils zu beklagen waren, namentlich, welche Sturmflut unter dieser Sicht die bisher „verheerendste“ war, gibt es nur Angaben, die zum einen sehr widersprüchlich, zum anderen im Hinblick auf die mittelalterliche Siedlungsdichte an der Nordsee vielfach deutlich zu hoch angesetzt sein dürften.  
 
Sturmfluten und ihre Wirkungen sind seit etwa dem Jahr 1000 u.Z. überliefert. Zuverlässige Angaben gibt es dabei -bis in die neuere Zeit hinein- allenfalls für das Ausmaß der jeweiligen Landverluste. Dazu, wie viele Tote jeweils zu beklagen waren, namentlich, welche Sturmflut unter dieser Sicht die bisher „verheerendste“ war, gibt es nur Angaben, die zum einen sehr widersprüchlich, zum anderen im Hinblick auf die mittelalterliche Siedlungsdichte an der Nordsee vielfach deutlich zu hoch angesetzt sein dürften.  
  
Die Opfer der Sturmfluten von 1953 (vor allem in den Niederlanden) und [[Sturmflut von 1962|1962]] (vor allem in Deutschland und Dänemark) waren Anlass für umfangreiche Küstenschutzmaßnahmen.
+
Die Opfer der Sturmfluten von 1953 (vorwiegend in den Niederlanden) und [[Sturmflut von 1962|1962]] (vorrangig in Deutschland und Dänemark) waren Anlass für umfangreiche Küstenschutzmaßnahmen.
  
Diese massive Investitionen in den Küstenschutz, insbesondere durch [[Deich]]bau und Sperrwerke, haben dafür gesorgt, dass die jüngsten Sturmfluten weitaus weniger Schäden verursachten als frühere, niedrigere Sturmfluten.
+
Diese massiven Investitionen in den Küstenschutz, insbesondere durch [[Deich]]bau und Sperrwerke, haben dafür gesorgt, dass die jüngsten Sturmfluten weitaus weniger Schäden verursachten als frühere, niedrigere Sturmfluten.
  
Im Zuge der globalen Erwärmung durch den verstärkten Treibhauseffekt wird allerdings mit einer Erhöhung der Sturmflutgefahren durch drei Effekte gerechnet: Erhöhte Sturmwahrscheinlichkeit, Erhöhung der Sturmintensitäten und genereller Anstieg des Meeresspiegels.
+
Im Zuge der globalen Erwärmung durch den verstärkten Treibhauseffekt wird allerdings mit einer Erhöhung der Sturmflutgefahren durch drei Effekte gerechnet: erhöhte Sturmwahrscheinlichkeit, Erhöhung der Sturmintensitäten und genereller Anstieg des Meeresspiegels.
  
 
==Große Sturmfluten==
 
==Große Sturmfluten==
  
*340 vor Christi  Cimbrische Flut   
+
*340 vor Christi  '''Cimbrische Flut'''
*17.02.1164  Julians Flut, Jadebusen entsteht, mehrere 1.000 Menschen sterben 
+
*[[1114]] "große Flut"    
*16.01.1219  Marcellus Flut  
+
*[[17. Februar]] [[1164]]   [[Julianenflut|'''Julianenflut''']], Jadebusen beginnt zu entstehen, ca. 20.000 Tote
*23.11.1334  Clemens Flut   
+
*[[16. Dezember ]] [[1164]]  An der Elbe und Weser sind viele Tausend Menschen ertrunken. <ref name="Deichschutz">Quelle: Der Deichschutz im Amte Ritzebüttel</ref>
*16.01.1362   Marcellus Flut, erste große Mannestränke    
+
*1216        An die 10.000 Menschen sind in Nordfriesland ertrunken.  <ref name="Deichschutz" />     
*1400  Friesen Flut   
+
*[[16. Januar]] [[1219]]   ''' [[Marcellusfluten |Erste Marcellus Flut]]''', um die 30.000 Todesopfer <ref name="Deichschutz" />
*1418  [[Altenbruch]]er [[Schleuse]] samt Deich ganz eingegangen. 18 Jahre später eingedeicht und neu gelegt worden. [[Braakstrom|Braake]] durchgerissen zur Schleuse.   
+
*1228    Sturmflut in Holland und Friesland, ca. 100.000 Tote   
*1434 - 1501  Sechs gallische Fluten  
+
*[[28. Dezember]] [[1248]] [[Allerkindleinsflut|'''Allerkindleinsflut''']] im [[Elbe]]gebiet, die Elbinsel Gorieswerder zerfällt in mehrere Teile, viele Todesopfer
*17.01.1511  Antonius Flut  
+
*[[1277]]  '''Weihnachtsflut'''
*1528  Deichbruch bei der Otterndorfer Schleuse   
+
*[[13. Dezember |13. bis 14. Dezember]] [[1287]]  [[Luciaflut|'''Luciaflut''']] an der deutschen Nordseeküste mit 50.000 Toten
*01.11.1570   Allerheiligen - Sturmflut  
+
*[[23. November]] [[1334]]   '''Clemens Flut''' Vergrößerung des Jadebusens, die Dörfer Arngast und Jadelee versinken, Butjadingen<ref>Butjadingen wurde damals Buten-Jadingen geschrieben.</ref> wird eine Insel    
*10. und 26.02.1625  Fastnachts Flut   
+
*[[15. Januar |15. bis 17. Januar]] [[1362]]  '''[[Marcellusfluten |Zweite Marcellus Flut]]''' oder '''Grote Manntränke'''<ref>heutzutage Manndränke bzw. gelegentlich Mandränke geschrieben</ref>  Ost- und Nordfriesland große Landverluste (über 17.000 ha bedeichtes Marschenland verloren), der Dollart beginnt zu entstehen, 30 Dollartdörfer untergegangen, Leybucht und Jadebusen erweitert, Zerstörung von Rungholt, ca. 100.000 Tote    
*11.10.1634  Zwei große Mannestränke. Nordfriesische Inseln entstehen  
+
 
*1638  Otterndorfer Osterschleuse weggerissen. Der halbe Mond entsteht.  
+
*[[9. Oktober]] [[1374]]  '''Erste Dionysiosflut'''
*10.10.1663  Deichbruch bei Marienthal   
+
*[[9. Oktober]] [[1377]]  '''Zweite Dionysiosflut'''
*29.10.1670  Mittlere Schleuse in Otterndorf weggerissen   
+
*[[1400]]   Friesen Flut   
*04.12.1681  Altenbrucher Schleuse weggetrieben   
+
*[[21. November]] [[1412]] '''Cäcilienflut''' Ein Dorf an der Estemündung vernichtet, die Elbinsel Hahnöfersand vom Festland abgetrennt, 3.600 Tote
*25.11.1685  Katharinen Flut    
+
*[[1418]]   [[Altenbruch]]er [[Schleuse]] samt [[Deich]] ganz eingegangen. 18 Jahre später eingedeicht und neu gelegt worden. [[Braakstrom|Braake]] durchgerissen zur Schleuse.   
*21.09.1697  Ritzebüttler Neuenfelde Deichlinie von 1618 alle paar Jahre zurückverlegt.   
+
*[[18. November]] [[1421]] '''St.Elisabeth-Flut''' an der holländischen Küste, 10.000 Tote
*16.05.1714  Im Außendeich ist viel Vieh ertrunken.   
+
*[[1. November]] [[1436]] '''Allerheiligenflut''' an der deutschen Nordseeküste, viele Tote
*03./04.03.1715  Im Außendeich ist viel Vieh ertrunken.   
+
*[[6. Januar]] [[1470]]  '''Heilige Dreikönigsflut''' in den Elbmarschen
*25.12.1717  Weihnachts Flut. Land bis 10 Fuß unter Wasser, Verluste im Kreis Land Hadeln mit Amt Ritzebüttel 813 Menschen 3054 Pferde 10759 Hornvieh 2681 Schweine 5512 Schafe 145 Häuser 172 Scheunen   
+
*[[1434]] - [[1501]]   Sechs gallische Fluten  
*04.02.1825  Das Land 3 bis 6 Fuß unter Wasser, 16 Menschenleben gefordert, mehrere Häuser. Gesamtschaden= 72.000 Thaler, welcher durch Spenden gedeckt wurde, die aus dem Vaterlande, England, Preußen, dem Bremischen, Sachsen, dem Lippischen, Hessen, Bremen, Hamburg, Lübeck und Frankfurt zusammengekommen sind.
+
*[[26. September]] [[1509]] '''Cosmas-und-Damian-Flut''', größte Ausdehnung des Jadebusens 
 +
*[[17. Januar]] [[1511]]   '''Antonius Flut''' (auch '''Eisflut''')
 +
*[[1528]]   Deichbruch bei der Otterndorfer [[Schleuse]]    
 +
*[[1. November |1. bis 2. November]] [[1532]] '''Dritte Allerheiligenflut''' Flandern bis Jütland
 +
*[[1561]]   Bei einer Sturmflut geht die [[Groden]]er Wasserschleuse verloren <ref name="Deichschutz" />
 +
*[[1. November]] [[1570]]  '''Vierte Allerheiligenflut''' Flandern bis Norwegen, Tausende Tote 
 +
*[[21. August]] [[1573]]  '''Kornflut''' Vernichtung des Korns auf den Feldern, da die Deiche nach der Allerheiligenflut noch nicht vollständig repariert waren.
 +
*[[10. Februar |10. und 26. Februar]] [[1625]]   Fastnachts Flut, am 26. wurde durch die Flut die Hälfte des Neufelderdeiches weggerissen. <ref name="Deichschutz" />
 +
*[[1630]] Sommerflut (merkwürdige Flut): An einem schönen Sommertag kam still das Wasser, stieg allmählich höher, überströmte, zerriss den Deich, verdarb das Korn und zog sich ruhig wieder zurück.    
 +
*[[11. Oktober]] [[1634]]   '''Burchardiflut''' auch '''Zweite große Manndränke''' genannt: In dieser Nacht auf den 12. wütet eine entsetzliche Sturmflut<ref>Burchardiflut 11. Oktober 1634. Allein in Nordfriesland sollen 9.000 Menschen (davon 6400 auf Nordstrand) in den Fluten umgekommen sein. Die Insel Strand wurde in Nordstrand und Pellworm zerrissen, die Halligen `Nieland´ und `Nübbel´ verschwanden. Nach Anton Heimreich gingen  durch den Untergang der Insel über 1.300 Häuser, 28 Windmühlen und 50.000 Stück Vieh verloren.</ref>. Fast ganz Nordfriesland ist zerstört. Nordfriesische Inseln entstehen. <ref name="Deichschutz" />
 +
*[[1638]]   Otterndorfer Osterschleuse weggerissen. Der halbe Mond entsteht.
 +
*[[22. Februar]] [[1651]]    '''Petriflut''' Viele Deichschäden von Ostfriesland bis zur Wurster Küste. Zehn Jahre später waren noch nicht alle Deiche repariert.
 +
*[[8. Februar]] [[1661]]    Sturmflut, welche den Hamburger Stadtdeich zerstört <ref name="Deichschutz" />
 +
*[[10. Oktober]] [[1663]]   Deichbruch bei Marienthal   
 +
*[[29. Oktober]] [[1670]]   Mittlere Schleuse in [[Otterndorf]] weggerissen   
 +
*[[4. Dezember]] [[1681]]   [[Denkmal Altenbrucher Schleuse |Altenbrucher Schleuse]] weggetrieben   
 +
*[[25. November]] [[1685]]   [[Katharinenflut]]    
 +
*[[21. September]] [[1697]]   Ritzebüttler Neuenfelde Deichlinie von 1618 alle paar Jahre zurückverlegt.   
 +
*[[16. Mai]] [[1714]]   Im Außendeich ist viel Vieh ertrunken.   
 +
*[[3. März |3./4. März]] [[1715]]   Im Außendeich ist viel Vieh ertrunken.   
 +
* [[25. Dezember]] [[1717]]:   [[Weihnachtsflut]]. Land bis 10 Fuß (ca. 3 m) unter Wasser, Verluste im Kreis Land Hadeln mit Amt Ritzebüttel 813 Menschen, 3054 Pferde, 10759 Hornvieh, 2681 Schweine, 5512 Schafe, 145 Häuser, 172 Scheunen   
 +
*[[4. Februar]] [[1825]]   '''Februarflut''' Das Land 3 bis 6 Fuß (1,83 m) unter Wasser, 16 Menschenleben gefordert, mehrere Häuser. Gesamtschaden = 72.000 Thaler, welcher durch Spenden gedeckt wurde, die aus dem Vaterlande, England, Preußen, dem Bremischen, Sachsen, dem Lippischen, Hessen, Bremen, Hamburg, Lübeck und Frankfurt zusammengekommen sind. (siehe auch [[Sturmflut von 1825]])
 
*1826 und 1827 starben viele Menschen an Malaria.
 
*1826 und 1827 starben viele Menschen an Malaria.
 
Weitere schwere Sturmfluten:
 
Weitere schwere Sturmfluten:
*02.11.1833 / 21.10.1845 / 02.01.1855 / 04.12.1863 / 15.10.1881 / 22.12.1894 / 13.03.1906 / 13.01.1916 / 17.02.1916 / 18.10.1936   
+
*2. November 1833 / 21. Oktober 1845
*31.01.1953
+
*[[2. Januar]] [[1855]] '''Neujahrsflut 1855''' Das Dorf Alt-Wangerooge am Westende der Insel geht unter.
*22.12.1954  In Holland verlieren 1.800 Menschen ihr Leben  
+
*4. Dezember 1863 / 15. Oktober 1881 / 22. Dezember 1894
*16.02.1962  Viele Deichbrüche entlang Elbe und Oste, in Hamburg - Wilhelmsburg Tote und Schäden in Millionen - Höhe.  
+
*[[13. März]] [[1906]] siehe [[Sturmflut von 1906]]
*Januar 1976   Deichbrüche in Drochtersen und der Haseldorfer Marsch.
+
*13. Januar 1916 / 17. Februar 1916 / 18. Oktober 1936   
 +
*31. Januar 1953 '''Hollandflut''' Zahlreiche Deichbrüche und ausgedehnte Überschwemmungen im südlichen Teil Hollands. In Zeeland sind ca. 1.400 km² überflutet. Fast 2.100 Tote<ref>Hollandflut: Durch die Sturmwetterlage wurde das Wasser aus nördlicher Richtung in den sich verengenden Ärmel-Kanal zwischen England und Holland gedrückt. Eine große Anzahl von Dörfern und kleineren Städten ist überschwemmt worden. Nur mit größter Mühe konnte verhindert werden, dass die dicht besiedelten Gebiete zwischen Rotterdam und Den Haag überflutet wurden.</ref>
 +
*22. Dezember 1954  In Holland verlieren 1.800 Menschen ihr Leben
 +
*[[16. Februar]] [[1962]]   Viele Deichbrüche entlang Elbe und Oste, in Hamburg - Wilhelmsburg Tote und Schäden in Millionen-Höhe. (siehe auch [[Sturmflut von 1962]]) [[Datei:CZ-Sturmflut 1962.jpg|Sonderheft der CZ zur Sturmflut 1962|thumb|right]]
 +
*3. Januar 1976   Deichbrüche in Drochtersen und der Haseldorfer Marsch. (siehe auch [[Sturmflut von 1976]])
 +
*[[24. November]] [[1981]]  Flut in Ostfriesland und in Jütland mit bis dahin noch nie gemessenen Wasserständen. Große Schäden auf der Insel Sylt
 +
*26. bis 28. Februar 1990    "Orkankette" (bisher größte bekannte unmittelbare Abfolge von Sturmfluten: 2 Sturmfluten, 2 Orkanfluten, 1 Windflut) Seedeich von Dagebüll beschädigt, größere Landverluste auf der Insel Sylt
 +
*21. bis 22. Januar 1993    Mehrere Sturmfluten. Landverluste auf der Insel Sylt
 +
*28. Januar 1994  Gewaltige Wellen von 8 bis 10 Metern am Borkum Riff. Fluten in Ostfriesland und in Hamburg
 +
*[[1. November]] [[2006]]  Die schwerste Sturmflut der letzten 100 Jahre in Ostfriesland. Brennpunkte: Ems- und Jademündung. Schäden im Emder Hafen. Dünenabbrüche auf allen ostfriesischen Inseln
 +
*[[9. November]] [[2007]]  siehe [[Sturmflut von 2007]]
 +
*[[6. Dezember]] [[2013]]  siehe [[Sturmflut von 2013]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Dr. Georg Eilker,"Die Sturmfluten in der Nordsee",1877, Verlag W.Haynel
+
: Dr. Georg Eilker "Die Sturmfluten in der Nordsee", 1877, Verlag W. Haynel
 +
: Günter G. A. Marklein "Deiche und Sturmfluten", 2014, Isensee Verlag Oldenburg
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 67: Zeile 104:
 
*[http://www.thw-deich.de Seiten des THW zum Thema Deichverteidigung und Hochwasserschutz]
 
*[http://www.thw-deich.de Seiten des THW zum Thema Deichverteidigung und Hochwasserschutz]
 
*[http://www.hamburg.de/Behoerden/Umweltbehoerde/foej/brack/die_sturmfluten.htm Die Sturmfluten der Vergangenheit]
 
*[http://www.hamburg.de/Behoerden/Umweltbehoerde/foej/brack/die_sturmfluten.htm Die Sturmfluten der Vergangenheit]
 +
 +
{{Fußnoten}}
  
 
[[Kategorie:Sturmflut]]
 
[[Kategorie:Sturmflut]]

Aktuelle Version vom 18. September 2025, 12:56 Uhr

Buch Sturmflut 1962
Begriffsklaerung-50px.png

Diese Seite behandelt das Thema Sturmflut allgemein. Für einige Sturmfluten gibt es eigene Seiten:


Eine Sturmflut, norddeutsch auch "Blanker Hans", ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Von einer Sturmflut wird gesprochen, wenn der Tidenhöchststand das mittlere Tidenhochwasser um 1,5 Meter oder mehr übersteigt. Sie tritt im Frühjahr und im Herbst z.B. in Gebieten der Nordsee auf.

Sturmfluten und ihre Wirkungen sind seit etwa dem Jahr 1000 u.Z. überliefert. Zuverlässige Angaben gibt es dabei -bis in die neuere Zeit hinein- allenfalls für das Ausmaß der jeweiligen Landverluste. Dazu, wie viele Tote jeweils zu beklagen waren, namentlich, welche Sturmflut unter dieser Sicht die bisher „verheerendste“ war, gibt es nur Angaben, die zum einen sehr widersprüchlich, zum anderen im Hinblick auf die mittelalterliche Siedlungsdichte an der Nordsee vielfach deutlich zu hoch angesetzt sein dürften.

Die Opfer der Sturmfluten von 1953 (vorwiegend in den Niederlanden) und 1962 (vorrangig in Deutschland und Dänemark) waren Anlass für umfangreiche Küstenschutzmaßnahmen.

Diese massiven Investitionen in den Küstenschutz, insbesondere durch Deichbau und Sperrwerke, haben dafür gesorgt, dass die jüngsten Sturmfluten weitaus weniger Schäden verursachten als frühere, niedrigere Sturmfluten.

Im Zuge der globalen Erwärmung durch den verstärkten Treibhauseffekt wird allerdings mit einer Erhöhung der Sturmflutgefahren durch drei Effekte gerechnet: erhöhte Sturmwahrscheinlichkeit, Erhöhung der Sturmintensitäten und genereller Anstieg des Meeresspiegels.

Große Sturmfluten

  • 9. Oktober 1374 Erste Dionysiosflut
  • 9. Oktober 1377 Zweite Dionysiosflut
  • 1400 Friesen Flut
  • 21. November 1412 Cäcilienflut Ein Dorf an der Estemündung vernichtet, die Elbinsel Hahnöfersand vom Festland abgetrennt, 3.600 Tote
  • 1418 Altenbrucher Schleuse samt Deich ganz eingegangen. 18 Jahre später eingedeicht und neu gelegt worden. Braake durchgerissen zur Schleuse.
  • 18. November 1421 St.Elisabeth-Flut an der holländischen Küste, 10.000 Tote
  • 1. November 1436 Allerheiligenflut an der deutschen Nordseeküste, viele Tote
  • 6. Januar 1470 Heilige Dreikönigsflut in den Elbmarschen
  • 1434 - 1501 Sechs gallische Fluten
  • 26. September 1509 Cosmas-und-Damian-Flut, größte Ausdehnung des Jadebusens
  • 17. Januar 1511 Antonius Flut (auch Eisflut)
  • 1528 Deichbruch bei der Otterndorfer Schleuse
  • 1. bis 2. November 1532 Dritte Allerheiligenflut Flandern bis Jütland
  • 1561 Bei einer Sturmflut geht die Grodener Wasserschleuse verloren [1]
  • 1. November 1570 Vierte Allerheiligenflut Flandern bis Norwegen, Tausende Tote
  • 21. August 1573 Kornflut Vernichtung des Korns auf den Feldern, da die Deiche nach der Allerheiligenflut noch nicht vollständig repariert waren.
  • 10. und 26. Februar 1625 Fastnachts Flut, am 26. wurde durch die Flut die Hälfte des Neufelderdeiches weggerissen. [1]
  • 1630 Sommerflut (merkwürdige Flut): An einem schönen Sommertag kam still das Wasser, stieg allmählich höher, überströmte, zerriss den Deich, verdarb das Korn und zog sich ruhig wieder zurück.
  • 11. Oktober 1634 Burchardiflut auch Zweite große Manndränke genannt: In dieser Nacht auf den 12. wütet eine entsetzliche Sturmflut[4]. Fast ganz Nordfriesland ist zerstört. Nordfriesische Inseln entstehen. [1]
  • 1638 Otterndorfer Osterschleuse weggerissen. Der halbe Mond entsteht.
  • 22. Februar 1651 Petriflut Viele Deichschäden von Ostfriesland bis zur Wurster Küste. Zehn Jahre später waren noch nicht alle Deiche repariert.
  • 8. Februar 1661 Sturmflut, welche den Hamburger Stadtdeich zerstört [1]
  • 10. Oktober 1663 Deichbruch bei Marienthal
  • 29. Oktober 1670 Mittlere Schleuse in Otterndorf weggerissen
  • 4. Dezember 1681 Altenbrucher Schleuse weggetrieben
  • 25. November 1685 Katharinenflut
  • 21. September 1697 Ritzebüttler Neuenfelde Deichlinie von 1618 alle paar Jahre zurückverlegt.
  • 16. Mai 1714 Im Außendeich ist viel Vieh ertrunken.
  • 3./4. März 1715 Im Außendeich ist viel Vieh ertrunken.
  • 25. Dezember 1717: Weihnachtsflut. Land bis 10 Fuß (ca. 3 m) unter Wasser, Verluste im Kreis Land Hadeln mit Amt Ritzebüttel 813 Menschen, 3054 Pferde, 10759 Hornvieh, 2681 Schweine, 5512 Schafe, 145 Häuser, 172 Scheunen
  • 4. Februar 1825 Februarflut Das Land 3 bis 6 Fuß (1,83 m) unter Wasser, 16 Menschenleben gefordert, mehrere Häuser. Gesamtschaden = 72.000 Thaler, welcher durch Spenden gedeckt wurde, die aus dem Vaterlande, England, Preußen, dem Bremischen, Sachsen, dem Lippischen, Hessen, Bremen, Hamburg, Lübeck und Frankfurt zusammengekommen sind. (siehe auch Sturmflut von 1825)
  • 1826 und 1827 starben viele Menschen an Malaria.

Weitere schwere Sturmfluten:

  • 2. November 1833 / 21. Oktober 1845
  • 2. Januar 1855 Neujahrsflut 1855 Das Dorf Alt-Wangerooge am Westende der Insel geht unter.
  • 4. Dezember 1863 / 15. Oktober 1881 / 22. Dezember 1894
  • 13. März 1906 siehe Sturmflut von 1906
  • 13. Januar 1916 / 17. Februar 1916 / 18. Oktober 1936
  • 31. Januar 1953 Hollandflut Zahlreiche Deichbrüche und ausgedehnte Überschwemmungen im südlichen Teil Hollands. In Zeeland sind ca. 1.400 km² überflutet. Fast 2.100 Tote[5]
  • 22. Dezember 1954 In Holland verlieren 1.800 Menschen ihr Leben.
  • 16. Februar 1962 Viele Deichbrüche entlang Elbe und Oste, in Hamburg - Wilhelmsburg Tote und Schäden in Millionen-Höhe. (siehe auch Sturmflut von 1962)
    Sonderheft der CZ zur Sturmflut 1962
  • 3. Januar 1976 Deichbrüche in Drochtersen und der Haseldorfer Marsch. (siehe auch Sturmflut von 1976)
  • 24. November 1981 Flut in Ostfriesland und in Jütland mit bis dahin noch nie gemessenen Wasserständen. Große Schäden auf der Insel Sylt
  • 26. bis 28. Februar 1990 "Orkankette" (bisher größte bekannte unmittelbare Abfolge von Sturmfluten: 2 Sturmfluten, 2 Orkanfluten, 1 Windflut) Seedeich von Dagebüll beschädigt, größere Landverluste auf der Insel Sylt
  • 21. bis 22. Januar 1993 Mehrere Sturmfluten. Landverluste auf der Insel Sylt
  • 28. Januar 1994 Gewaltige Wellen von 8 bis 10 Metern am Borkum Riff. Fluten in Ostfriesland und in Hamburg
  • 1. November 2006 Die schwerste Sturmflut der letzten 100 Jahre in Ostfriesland. Brennpunkte: Ems- und Jademündung. Schäden im Emder Hafen. Dünenabbrüche auf allen ostfriesischen Inseln
  • 9. November 2007 siehe Sturmflut von 2007
  • 6. Dezember 2013 siehe Sturmflut von 2013

Literatur

Dr. Georg Eilker "Die Sturmfluten in der Nordsee", 1877, Verlag W. Haynel
Günter G. A. Marklein "Deiche und Sturmfluten", 2014, Isensee Verlag Oldenburg

Weblinks


Fußnoten

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Quelle: Der Deichschutz im Amte Ritzebüttel
  2. Butjadingen wurde damals Buten-Jadingen geschrieben.
  3. heutzutage Manndränke bzw. gelegentlich Mandränke geschrieben
  4. Burchardiflut 11. Oktober 1634. Allein in Nordfriesland sollen 9.000 Menschen (davon 6400 auf Nordstrand) in den Fluten umgekommen sein. Die Insel Strand wurde in Nordstrand und Pellworm zerrissen, die Halligen `Nieland´ und `Nübbel´ verschwanden. Nach Anton Heimreich gingen durch den Untergang der Insel über 1.300 Häuser, 28 Windmühlen und 50.000 Stück Vieh verloren.
  5. Hollandflut: Durch die Sturmwetterlage wurde das Wasser aus nördlicher Richtung in den sich verengenden Ärmel-Kanal zwischen England und Holland gedrückt. Eine große Anzahl von Dörfern und kleineren Städten ist überschwemmt worden. Nur mit größter Mühe konnte verhindert werden, dass die dicht besiedelten Gebiete zwischen Rotterdam und Den Haag überflutet wurden.